EINFLUSS DES GRIECHISCHEN DRAMAS AUF DIE DEUTSCHE LITERATUR 57 o lass die Kinder, schone sie, Unselige! Mit dir im Banne lebend, sind sie Wonne dir. – Nein, bei den Rachegeistern dort in Hades’ Nacht, Nie soll’s geschehen, dass ich meine Kinder selbst Hingebe, meinen Widersachern zum Gespött! Das ist beschlossen, das steht fest unwandelbar. Schon auf dem Haupte ruht der Kranz, in meinem Kleid, Ich weiß es sicher, stirbt die königliche Braut. So gehe ich denn jetzt den jammervollsten Weg, Und einen jammervollem noch lass’ ich sie gehen. Noch einen Gruß den Söhnen! Reicht, ihr Kinder, reicht Der Mutter eure Rechte, sie zu küssen, dar! O liebe Hände, lieber Mund, liebreizende Gestalt, o meiner Kinder edles Angesicht! Ja, werdet glücklich, aber dort! Der Erde Glück Nahm euch der Vater. Lieblich hold Umfangen, ach, Du süßer Hauch des Atems, weicher Wangen Rot! Geht, geht, ihr Kinder! Ich vermag nicht länger mehr Euch anzuschauen, ich erliege meinem Leid. Wohl fü hl ich, welchen Gräuel ich vollbringen will; Doch über mein Erbarmen siegt des Zornes Wut, Die stets die größten Leiden bringt den Sterblichen. 9. Fassen Sie die wesentlichen Aspekte des inneren Konflikts Medeas zusammen. 10. Diskutieren Sie anschließend zu zweit Medeas Haltung. Monolog und Dialog Der Monolog (das Sprechen einer Person mit sich selbst) hat unterschiedliche Funktionen: 1. Der berichtende Monolog teilt mit, was auf der Bühne nicht dargestellt wird oder werden kann („Mauerschau“). 2. Der deutende Monolog gibt einen Kommentar zur Lage. 3. Der Konfliktmonolog ist ein abwägendes Streitgespräch der Hauptfigur mit sich selbst. Wir werden zu Mitwissenden ihrer Überlegungen, ihrer gegensätzlichen Strebungen und ihrer Entscheidung. Unter einem Dialog versteht man die Wechselrede zweier oder mehrerer Personen. Vor allem treibt der Dialog die Handlung voran und macht Gegensätze sichtbar, die zum Konflikt führen. 11. Analysieren Sie den Monolog Medeas und ordnen Sie ihn in das vorgegebene Schema (siehe Abschnitt Monolog und Dialog) ein. 40 45 50 55 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==