Buntspecht Deutsch 2, Schulbuch [Teil A]

Sprachbuch Buntspecht Deutsch 2, Sprachbuch Teil A Teil A Buntspecht Deutsch 2

Buntspecht Deutsch 2, Schulbuch in 2 Teilen Schulbuchnummer: 215173 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 6. Oktober 2023, GZ 2022-0.740.413, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 2. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Illustrationen: Juliane Assies, Berlin; Gundi Brunak, Wien; Bianca Hecher, Skoerping (DNK); Maria Hecher, Leipzig; Susann Hesselbarth, Leipzig; Elisabeth Hofbauer, Wien; Chrisse Schafferhans, Wien; Dorothee Wolters, Köln Bildnachweis: S. 42: Robyn Mackenzie / Shutterstock; S. 43: Sonja Birkelbach / Fotolia; ThinkingEarth / Fotolia; FamVeld / Shutterstock; Jacek Chabraszewski / Shutterstock; Sergey Novikov / Shutterstock; S. 72: poco_bw/iStockphoto.com / © Rolf Langohr - Fotolia.com / Luciano Mortula - Thinkstock; Marek Stefunko - Thinkstock Digitales Audiopaket, 978-3-209-13197-3 Die Hörübungen zum Sprachbuch können über unsere Website www.oebv.at bezogen werden. Digitales Übungspaket, 978-3-209-13194-2 Auch die interaktiven Übungen zum Sprachbuch können über www.oebv.at erworben werden. 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Lydia Steinbacher, Wien; Karin Stern, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien; Claudia Dießner, Wien Umschlaggestaltung: Silvia Bliem, Wien, unter Verwendung einer Illustration von Elisabeth Hofbauer, Wien Layout und Satz: PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13175-1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

www.oebv.at Karin Döring Astrid Nittmann Susanna Roider-Schneider Simone Simonitsch Veronika Smekal Margit Trumpes Elisabeth Waldmann Buntspecht Deutsch 2 Sprachbuch, Teil A So lernst du Wörter richtig schreiben. Sprich die Wörter Silbe für Silbe. In jeder Silbe steht ein Klanglaut. Buntspecht Namenwörter und Satzanfänge schreibst du groß. Namenwörter haben Begleiter: der, die das; ein, eine. Ich lese das Buch sehr gerne. Hier kannst du die Lernwörter auf verschiedene Arten üben. Gehören b oder p, d oder t, g oder k ans Wortende? Verlängere die Wörter. der Korb – die Körbe, das Pferd – die Pferde, der Berg – die Berge Erkenne Wortbausteine: bauen, baut, Baustein; verlieben, verkaufen Schreibe ein Wort mit ä oder äu, wenn es ein verwandtes Wort mit a oder au gibt: die Äpfel – der Apfel, die Bäume – der Baum Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

helfen fleißig schwarz das Ohr die Brille der Fuß das Auge der Schuh der Finger das Haar der Rock die Hand üben hören singen blond lustig lang kurz braun Namenwörter haben Begleiter. Finde Namenwörter mit den Begleitern der, die, das. 18 19 Ich bin einzigartig Ich bin einzigartig Jedes Kapitel beginnt mit einem bunten Wörterbild. Schau dir das Bild gut an, es gibt viel zu entdecken! Die Wörter kannst du zum Schreiben oder Erzählen verwenden. Deine Antworten auf diese Fragen zeigen dir, was du schon kannst. Ein Bild für jedes Kapitel: Diese kleinen Bilder findest du oben auf den Buchseiten. Sie zeigen dir das Thema des Kapitels. Eine Farbe für jede Seite: Auf den roten Seiten bist du als Bild-Detektiv gefragt. Wenn du dir das Wörterbild genau anschaust, kannst du die Suchaufträge ganz leicht lösen. Ich bin einzigartig Ich kann laut lachen. Was kannst du? • Auf unserem Wörterbild arbeiten viele Kinder in der Klasse. Was genau machen sie? • Welche Gegenstände verwenden sie? • Jedes Kind ist einzigartig. Versuche ein Kind auf dem Wörterbild zu beschreiben. Sprecht wie Max: „Mein linker Platz ist leer. Ich wünsche mir Selina her. Liebe Selina, ich finde, dass du besonders gut malen kannst.“ 1 Du spielst einen Künstler oder eine Künstlerin und formst aus einem anderen Kind eine Statue. Überlege dir, was du darstellen willst und bewege seine Hände, Arme, Kopf und Beine. Am Ende muss die Statue kurz unbeweglich stehen bleiben. Dann tauscht die Rollen. 2 Stellt eure Kunstwerke vor. 3 Meine Statue stellt einen Schispringer dar. Er rast gerade die Sprungschanze hinunter. (Zu-)Hören und Sprechen: Mit zunehmender Sicherheit deutliches, ausdrucksvolles und an der Standardsprache orientiertes Sprechen entwickeln; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Rollenspielen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik Du kannst schön schreiben. Felix ist immer so hilfsbereit. Tim ist ein toller Fußballspieler. Emina kann wunderschön singen. 20 Ich bin einzigartig fa fe fi fu fo fe fei fa fau fu fo fei scha schei schu schi sche schau scho schi ir or ur er ar on in an un en Lesen: Leseflüssigkeit steigern; zunehmend klanglich strukturiert lesen Genau schauen und schnell lesen Hier sind 9 Namenwörter versteckt. Markiere sie färbig. x x XAu g e x x x X B r i l l e xF i nge r xxxxXXxxxx xxxXXXxXxHaarxxxx XxxxXHandxxxXXxxx XxxXxXxxXXXRockxX OhrxxXxXXxxXxXxXX X x x x XX S c huh x x x x x x xXxxFußxxxXXxxxXx 1 Lies die Wörter und schwinge die Silben. Auge Brille Finger Hand Nase Rock Wange Daumen Fuß 2 Lies die Silben so schnell wie möglich vor. Deine Partnerin oder dein Partner liest im eigenen Buch leise mit. 3 Lies die Namen laut vor und zeichne Bögen unter die Silben. L i s a Dominik Fatma S a m i r T i m o S a m i r a 4 Bril–le 21 Hallo, ich bin der Buntspecht! Dieses Buch heißt so wie ich, • weil die schönen großen Bilder so bunt sind. • weil du mich in jedem dieser Wörterbilder findest. • weil du von mir immer an die Wörter auf dem Wörterbild erinnert wirst. Vielleicht willst du mir einen eigenen Namen geben? Du kannst ihn unter das Bild von mir schreiben. Auf den blauen Seiten übst du das Lesen mit lustigen und interessanten Aufgaben. 2 Dein Deutsch-Buch kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Namenwörter finden Unterstreiche alle Namenwörter blau. Es sind 11. In unserer Klasse sind viele Kinder. Der Lehrer teilt die Hefte und Bücher aus. Mit dem Bleistift schreiben wir Wörter. Mein Kleid hat blaue Punkte. Mein Freund trägt heute eine grüne Hose. 4 Lernwörter verstehen Setze die passenden Wörter ein. Lara ist ein schöner . Alex geht gerne in die . Mein bester Freund Niklas. An jeder Hand habe ich fünf . Kannst du mir bitte bei der Übung ? 6 Finger Name helfen heißt Schule Namenwörter aufschreiben Schreibe 5 Namenwörter aus den Wörterbildern auf. Schreibe die Begleiter dazu. 5 Schau nach auf Seite 6 und auf Seite 18! Woran hast du die Namenwörter erkannt? 31 Was ich schon alles kann Sprecht miteinander über ein Thema. Denkt an eure Gesprächsregeln. Arbeitet zu zweit. Löse diese Aufgabe in der Gruppe. Höre gut zu. Schwinge Silben. Zeichne Bögen. Lies schnell und richtig. Schreibe oder zeichne in dein Heft oder in deine Mappe. Übe und lerne. Verknüpfe Gelerntes. Vertiefe und nutze dein Wissen. Der kleine Specht gibt dir Tipps. Merke sie dir gut. Lies Sätze. Schreibe Sätze. Arbeite am Computer. Sprich deutlich. Höre die Klanglaute. Ich bin einzigartig Ordne die Namenwörter aus 1 nach dem Begleiter und schreibe sie auf. 2 Schreibe vier Sätze aus 3 auf. Achte auf die Satzanfänge. 4 AH 8 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise zunehmend anwenden; Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen Tipp! Unterstreiche der, die, das in 3 Farben. 24 Namenwörter schreiben wir mit einem Anfangsbuchstaben. Namenwörter werden großgeschrieben Lies die Wörter. Kreise bei allen Namenwörtern den ersten Buchstaben ein. Du merkst: 1 Am Satzanfang schreiben wir einen Anfangsbuchstaben. Satzanfänge werden großgeschrieben Markiere immer den ersten Buchstaben in den Sätzen. Du siehst: 3 Das Mädchen nimmt die Schere. Es schneidet damit lustige Figuren aus. Der Mann hat braune Augen. Er trägt eine Brille. Meine Mama hat lange Haare. Sie möchte sie ganz kurz schneiden lassen. Heute ziehe ich meine neue Hose an. Dazu trage ich bunte Socken. die Hose, das Auge, das Ohr, die Hand, das Buch, der Esel, die Blume, der Baum, der Finger, die Schere, der Hase, die Frau, der Mann, das Kind, die Maus, die Schule IWc ho rbt si nc heai nt z ti gr a irnti ng g Finde die 9 Namenwörter aus 1 . Kreise jedes Wort mit einer anderen Farbe ein. AHAAREWERTZUIOPÜAS CÖFFHKASDFGHRJFKLÖ VTR I JLAUGENHOTUQEW BHENKPJKLÖCNCGßERT MADGBR I LLEKMKFHJUO KNGEHÜGHJUBNAERTZH LDURNIASDFVSCHUHGR 2 Ordne die Wörter aus den Kärtchen richtig zu. Schreibe sie auf die Linien. 1 braune schwarzer Schuh Ohr Brille braune Augen blonde Haare Fuß Finger Hand Rock Lesen: Selbstständig Sachverhalte erfassen; Lesegeläufigkeit steigern 26 Auf den grünen Seiten erfährst du Wichtiges über Wörter und Sätze. Du lernst Wörter und Sätze richtig zu schreiben. Auf den orange Seiten findest du viele Ideen, wie du selbst verschiedene Texte schreiben kannst. Wortschatztraining: Auf diesen Seiten lernst du Wörter besser verstehen und wie du sie verwenden kannst. Nach jedem zweiten Kapitel wiederholst du, was du gelernt hast. So kannst du selbst erkennen, was du schon gut kannst und was du noch üben solltest. Der kleine Specht hilft dir mit guten Tipps. Ich bin einzigartig Einzigartig – so wie du! Sätze zum Wörterbild Immer 2 Wörter sind zu viel. Streiche sie durch. 1 Das ist Kemal. Beschreibe ihn. Die Satzanfänge helfen dir. Kemal hat sehr … Seine Augen sind … Der Bub hat eine … Er ist … Kemal kann … Er spielt … 3 Ball lacht laufen Bilder fliegen Das ist Carina. Setze die Wörter richtig ein. 2 Sie gerne und ist immer hilfsbereit. Am liebsten malt sie schöne . Sie kann gut spielen und sehr schnell . Einmal möchte sie ins Weltall . Denn das findet sie spannend. Schreibe nun über dich. Was macht dich einzigartig? Was macht du gerne? Was kannst du besonders gut? 4 sehr kurze Haare braune Augen weit springen schöne Stimme stark gut Fußball Die Lehrerin hat rote schwarze blonde Haare. Sie trägt eine Blume Brille Hand . Oft trägt singt hilft sie uns am Computer. Mit dem Ohr Finger Auge zeigt sie auf den Bildschirm. Verfassen von Texten: Einfache schriftliche Muster situationsbezogen und intentionsgeleitet anwenden 29 3 Dein Deutsch-Buch kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! 6 bis 17 Namen und Namenwörter 10 Namen werden großgeschrieben 12 Ich bin einzigartig 18 bis 29 Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge 22 Namenwörter werden großgeschrieben 24 Was ich schon alles kann 30 und 31 Andere Länder 32 bis 43 Eines oder mehrere? 36 Namenwörter verlängern 38 Achtung, Verkehr! 44 bis 55 Tunwörter 48 Verwandte Wörter 50 Was ich schon alles kann 56 und 57 Geschichtenzeit 58 bis 69 Sätze brauchen Satzzeichen 63 Tunwörter verändern ihre Form 64 Alle unter einem Dach 70 bis 81 Verwandte Wörter haben einen Wortstamm 75 Wortfamilie wohnen 76 Was ich schon alles kann 82 und 83 Familie 84 bis 95 Wem gehört …? 88 Zwei Wortfamilien 90 Hell und dunkel 96 bis 107 Wiewörter 100 Wörter mit ei und eu 102 Was ich schon alles kann 108 und 109 4 Inhalt – Teil A Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee 6 bis 17 Namenwörter und ihre Begleiter 10 Wiewörter richtig schreiben 12 Hast du Zeit? 18 bis 29 Was jetzt geschieht 22 Die Buchstaben von A bis Z 24 Was ich schon alles kann 30 und 31 Sachen zum Lachen 32 bis 43 Mit Sprache spielen 36 Wörter mit Sp oder sp 38 Stadt und Land 44 bis 55 Jeder tut etwas 48 Wörter mit St oder st 50 Was ich schon alles kann 56 und 57 So viele Berufe! 58 bis 69 Verwandte Wörter 62 Wörter genau lesen und trennen 64 Das tut mir gut 70 bis 81 Satzbaumeister 74 Wörter mit Qu – qu und X – x 76 Was ich schon alles kann 82 und 83 Tiere rund um uns 84 bis 95 Buchstaben und Laute 88 Wortfamilien mit ie 90 Nachrichten aus aller Welt 96 bis 107 Bilder lesen 100 Wörter verändern: au – äu 102 Was ich schon alles kann 108 und 109 5 Inhalt – Teil B Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

der Freund die Freundin die Schule die Klasse die Tafel der Stift das Heft die Jause lernen reden malen Vergleicht das Bild und eure Schule. Was gibt es auch bei euch? 6 Das sind wir! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

der Bub, der Junge das Mädchen der Lehrer die Lehrerin lesen essen spielen lachen schreiben 7 Das sind wir! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! (Zu-)Hören und Sprechen: Sprachhandlungsfähigkeit unter Einhaltung einer Kommunikationskultur aufzeigen; deutliches, ausdrucksvolles Sprechen entwickeln; Diskutieren, Finden und Reflektieren von Gruppenregeln Was macht ihr in der Pause? Seid ihr in der Klasse oder draußen? Was dürft ihr tun, was nicht? Sprecht darüber. Überlegt vorher gemeinsam: Wie könnt ihr gut miteinander reden? Könnt ihr gut zuhören? Wie könnt ihr euch verhalten, damit ihr alles versteht? Lest die beiden Regeln im Rahmen und ergänzt sie mit eigenen Ideen. Schreibt eure Gesprächsregeln dann auf ein Plakat. 1 Besprecht diese Fragen gemeinsam in der Klasse. Beachtet dabei eure Gesprächsregeln. Wann ist es gut, alleine zu sein? Wofür brauchst du eine Gruppe? Wann arbeitet ihr in der Klasse zusammen? 3 Willkommen in der Schule • Auf dem Wörterbild siehst du viele Kinder. Was tun sie? • Wer sind die Erwachsenen auf dem Bild? • Welche Schulsachen kannst du im Wörterbild finden? Lest das Gedicht alleine und dann gemeinsam. 2 Einer ist allein, zwei sind schon zu zwei’n, ein Team sind drei oder auch vier. Stark sind viele – das sind WIR! Ich höre gut zu. Ich spreche laut und deutlich. 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! Lesen: Leseflüssigkeit steigern, zunehmend klanglich strukturiert lesen sowie erste Lesestrategien einsetzen Wir Schau dir die Bilder an. Was siehst du? Dann lies das Gedicht. 1 Ein Lesetandem Übe den Vortrag des Gedichtes mit einer Lesepartnerin oder einem Lesepartner: – Lest euch den Text abwechselnd vor. Das andere Kind hört gut zu. – Jetzt lest den Text zusammen. Findet ein Tempo, das für euch passt. – Zum Schluss wechselt euch beim Lesen Zeile für Zeile ab. Ihr könnt auch andere Texte im Tandem lesen. Probiert es aus. 2 Suche die Wörter ich, du und wir im Gedicht und unterstreiche sie. Nimm für jedes Wort eine andere Farbe. Ich habe das Wort ich -mal gefunden. Ich habe das Wort du -mal gefunden. Ich habe das Wort wir -mal gefunden. 3 Ich bin ich und du bist du. Wenn ich rede, hörst du zu. Wenn du sprichst, dann bin ich still, weil ich dich verstehen will. Wenn du fällst, helf ich dir auf, und du fängst mich, wenn ich lauf. Wenn du kickst, steh ich im Tor, pfeif ich Angriff, schießt du vor. Spielst du pong, dann spiel ich ping, und du trommelst, wenn ich sing. Allein kann keiner diese Sachen, zusammen können wir viel machen. Ich mit dir und du mit mir – das sind wir. Irmela Brender Tipp! Unterstreiche Wörter, die du nicht kennst. Nach dem Lesen kannst du nach der Bedeutung fragen. 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! So heißen wir Welche Namen kennst du? Sammle mit einem anderen Kind möglichst viele Namen. 2 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Buchstaben und Zeichen in einer der österreichischen Schulschrift angenäherten Form ab- und aufschreiben; einfache Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen, diese verbalisieren sowie erste Ordnungs- und Suchübungen durchführen; Durchgliedern von Wörtern Namen: So heiße ich – So heißt du Stellt euch vor, ihr kennt euch noch nicht. Fragt euch gegenseitig nach euren Namen. Was ist dein Vorname? Mein Vorname ist … Was ist dein Familienname? Mein Familienname ist … Wie nennen dich deine Freundinnen und Freunde? 1 Sprich die Namen aus 3 in Silben: Alle Namen mit 2 Silben sind kurz. Ordne die Namen der richtigen Spalte zu. 4 Mädchen kurz lang Anastasia Buben kurz lang AH 2 Kreise die Anfangsbuchstaben der Namen in deiner Lieblingsfarbe ein. Was haben sie gemeinsam? 5 Felix Jonathan Katharina Ayla Franziska Leon Sebastian Sara Mohamed Valentina Maximilian Lisa Noah Lea Anastasia Abdul Welche Namen sind Bubennamen, welche sind Mädchennamen? Markiere die Kärtchen mit zwei Farben. 3 Ich heiße … Wie heißt du? 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Einfache Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen, Ordnungs- und Suchübungen durchführen; aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen; die wichtigsten Wortarten in ihrer Funktion verstehen. Namenwörter haben einen Begleiter Unterstreiche 6 der-Wörter, 5 die-Wörter und 5 das-Wörter mit diesen drei Farben. das Kind der Schüler die Schule das Mädchen der Direktor der Bub der Freund die Lehrerin die Pause die Freundin die Schülerin das Spiel das Heft der Lehrer das Buch der Schulwart 6 Schreibe die Wörter aus 6 geordnet in dein Heft: der: der Schüler, der …, … die: die … das: das … 7 Seht euch in der Klasse um. Findet ihr noch weitere Namenwörter? Nennt sie mit ihrem Begleiter. Verwendet die Wörter dann auch in Sätzen. 8 Schreibe Sätze mit den Wörtern aus 6 auf. Zum Beispiel: Das Buch hat schöne Bilder. 9 7 Namen und 10 Namenwörter: Kreise mit zwei Farben ein. Achim Bleistift Doris Heft Füllfeder Greta Igel Julian Katze Lineal Mappe Nico Patrick Radiergummi Schere Tanja Uhr 10 AH 3 Tipp! Richtig abschreiben: Lies das Wort zuerst genau. Sprich dann beim Schreiben langsam und deutlich mit. Namen und Namenwörter schreibst du groß. Namenwörter haben einen Begleiter: der, die oder das. 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! Zeichne Silbenbögen unter die Namen. Elias Max Medina Elsa Leo David T o b i a s Valentina Sinem Naomi 4 Schreibe einige Namen von Kindern aus deiner Klasse auf und kreise alle Anfangsbuchstaben ein. 2 Alle Kinder haben einen Namen Kreise alle Anfangsbuchstaben ein. 1 Samue l Fatma Uwe Luisa Alexandra Julia Valentin Zoe Dav i d Hanna Fabio Paula Ben Kevin Romy Georg Sprich diese Namen deutlich aus. Ali, Lukas, Daniel, Simone, Lena, Marisa, Alma, Julian, Laura, Jakob, Andreas, Robin, Felix, Lisa, Tanja, Branka, Elias 3 Tipp! Zeichne beim Sprechen der Namen Bögen in die Luft. (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Durchgliedern von Wörtern; mündliches und schriftliches Experimentieren im Bereich der phonologischen Bewusstheit AH 4, 5 E-li-as 12 Namen schreiben wir mit einem großen Anfangsbuchstaben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! In der Schule LW Unterstreiche die Lernwörter im Text mit der richtigen Farbe. der Freund, die Freundin, das Kind, die Klasse, der Name, die Schule, heißen – er heißt, ich, du, wir 5 In unserer Klasse ist ein neues Kind. Es sagt uns, wie es heißt. Sein Name ist David. Nun sucht David einen Freund oder eine Freundin. Die Lehrerin hilft ihm dabei. Natürlich lasse ich ihn neben mir sitzen. Ich denke, wir werden bald Freunde sein. Setzt du dich auch zu uns? Schreibe diese Lernwörter in Druckschrift auf. Schreibe auch die Begleiter dazu: das Kind 8 FREUNDIN NAME KLASSE KIND FREUND SCHULE Setze die passenden Lernwörter ein und schreibe die Sätze auf. Jedes Kind geht in die … . in die … . zu einem … . zu einer … . 9 Schreibe die Lernwörter dreimal genau untereinander auf. Vergleiche dann mit dem Buch. Hast du die Wörter richtig geschrieben? 6 die Freundin die Freundin die Freundin Setze Namen ein und schreibe die Sätze auf. Ich heiße … . Mein Freund heißt … . Meine Freundin heißt … . Ein Kind in unserer Klasse heißt … . 7 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wörter ab- und aufschreiben sowie beim Schreiben einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise zunehmend anwenden 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

DWaosr ts icnhdawt zitrr!a i n i n g Lesen: Erste Lesestrategien einsetzen; (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise anwenden Welches Wort passt nicht dazu? Streiche es durch. Dinge in der Klasse: Tafel Kreide Heft Buntstift Schaukel Sessel Kasten Menschen in der Klasse: Mädchen Lehrerin Freund Katze Freundin Bub Lehrer Das tun wir in der Klasse: schreiben malen lesen schlafen reden spielen essen 1 Setze die fehlenden Buchstaben ein. die lasse, die ule, die ehrerin, der ehrer, das ind, das ädchen, der ub, die afel, die reide, das eft, die ause, der untstift 3 Finde die 10 Namenwörter. Lies von links nach rechts und von oben nach unten. Kreise jedes Wort mit einer anderen Farbe ein. 2 MÄDCHENRTZ LBSDEFGHJU EUASFREUND HBUNTSTI FT RSGKRE IDEA EVBNMDFHHF RSAKINDERE I ERHJKLOEL NFREUNDINE Buntstift Bub Freundin Freund Heft Kinder Tafel Mädchen Kreide Lehrerin Sch L L K K B M K T B H J 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wörter ab- und aufschreiben; beim Schreiben einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise zunehmend anwenden Schreibe die passenden Wörter in die Lücken. 5 Ich Marie. Ich gerne in die Schule. Ich ein schönes Bild. Ich eine spannende Geschichte. Ich über einen lustigen Witz. Ich in der Pause mit meinem Freund. Ich meine Schuljause. male lache spiele schreibe gehe esse heiße die Frau der Schulwart Welche Wörter passen zusammen? Verbinde sie mit Farbstiften. 4 das Mädchen die Lehrerin der Freund der Lehrer der Direktor der Mann der Bub die Direktorin die Schulwartin die Freundin Welcher Satzanfang passt zu welchem Bild? Verbinde. 6 Ich schreibe mit dem Ich male ein Ich esse einen 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! Lesen: Leseflüssigkeit steigern, zunehmend klanglich strukturiert lesen sowie erste Lesestrategien in Texten für ein Textverständnis einsetzen Paul hat den Zettel lange in der Hand gehalten. Schreibe Lisas Gedicht ab, damit man es wieder gut lesen kann. 1 Bitte sag auch du, bitte sag auch wir, sag nicht immer nur ich! Das passt besser zu dir. Die anderen Kinder verdrehen die Augen. Nur Lisa gibt Paul einen Zettel. Sie sagt: Mein Gedicht hab ich heute für dich geschrieben! Paul liest leise und wird ganz rot … Richtig oder falsch? Kreuze oder an. Paul hat viele Freunde. Lisa hat Paul ein Gedicht geschrieben. Paul redet nie von sich selbst. 2 Alles dreht sich um Paul Paul ist sieben Jahre alt. Er ist ein netter und lustiger Bub. Paul lacht gerne. Trotzdem hat er nicht viele Freunde. Paul sagt: Ich habe das neueste ! Das schönste trage ich! Ich bin ein super ! Ich kenne alle ! Mein Gedicht ist das beste! Versetzt euch in die Personen hinein und überlegt zusammen: Wie fühlen sich die anderen Kinder? Warum schreibt Lisa das Gedicht? Was denkt Paul? Wird er etwas an seinem Verhalten ändern? 3 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! Verfassen von Texten: Ausgehend vom mündlichen Erzählen die Schreibmotivation umsetzen und einfache schriftliche Muster situationsbezogen anwenden Wir schreiben einen Steckbrief Schreibe über dich. Setze passende Wörter ein. 1 Mein Name ist . Ich bin ein . Was ich mag: Was ich nicht mag: Macht ein Interview. Stellt euch gegenseitig diese Fragen und notiert die Antworten: Wie heißt du mit Vor- und Nachnamen? Wie nennen dich deine Freundinnen und Freunde? Wie heißt deine Freundin oder dein Freund? Zähle bitte ein paar Dinge auf, die du magst. Sagst du mir auch, was du gar nicht leiden kannst? 2 Schreibe einen Steckbrief über das Kind, das du befragt hast. 3 Vorname: Marlene Nachname: Hofbauer Spitzname: Leni Meine Freundin heißt: Sabrina Mein Freund heißt: Tim Das mag ich: lachen, viel essen, lesen, mit meinem Hamster spielen Das mag ich gar nicht: Spinat, Regen, lernen Mädchen Jause Schule lesen lachen streiten malen Freunde spielen schreiben Bub Tipp! Zeichnet euch gegenseitig. Stellt eure Partnerin oder euren Partner der ganzen Klasse vor. Guten Morgen, heute möchte ich euch … vorstellen. Er wird von seinen Freunden … genannt. Sein bester Freund heißt … . Er mag …, … und … . …, … und … mag er überhaupt nicht. 4 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

das Ohr die Brille das Auge der Schuh der Finger der Rock die Hand singen Namenwörter haben Begleiter. Finde Namenwörter mit den Begleitern der, die, das. 18 Ich bin einzigartig Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

helfen fleißig schwarz der Fuß das Haar üben hören blond lustig lang kurz braun 19 Ich bin einzigartig Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin einzigartig Ich kann laut lachen. Was kannst du? • Auf unserem Wörterbild arbeiten viele Kinder in der Klasse. Was genau machen sie? • Welche Gegenstände verwenden sie? • Jedes Kind ist einzigartig. Versuche ein Kind auf dem Wörterbild zu beschreiben. Sprecht wie Max: „Mein linker Platz ist leer. Ich wünsche mir Selina her. Liebe Selina, ich finde, dass du besonders gut malen kannst.“ 1 Du spielst einen Künstler oder eine Künstlerin und formst aus einem anderen Kind eine Statue. Überlege dir, was du darstellen willst und bewege seine Hände, Arme, Kopf und Beine. Am Ende muss die Statue kurz unbeweglich stehen bleiben. Dann tauscht die Rollen. 2 Stellt eure Kunstwerke vor. 3 Meine Statue stellt einen Schispringer dar. Er rast gerade die Sprungschanze hinunter. (Zu-)Hören und Sprechen: Mit zunehmender Sicherheit deutliches, ausdrucksvolles und an der Standardsprache orientiertes Sprechen entwickeln; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Rollenspielen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik Du kannst schön schreiben. Felix ist immer so hilfsbereit. Tim ist ein toller Fußballspieler. Emina kann wunderschön singen. 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin einzigartig fa fe fi fu fo fe fei fa fau fu fo fei scha schei schu schi sche schau scho schi ir or ur er ar on in an un en Lesen: Leseflüssigkeit steigern; zunehmend klanglich strukturiert lesen Genau schauen und schnell lesen Hier sind 9 Namenwörter versteckt. Markiere sie färbig. x x XAu g e x x x X B r i l l e xF i nge r xxxxXXxxxx xxxXXXxXxHaarxxxx XxxxXHandxxxXXxxx XxxXxXxxXXXRockxX OhrxxXxXXxxXxXxXX X x x x XX S c huh x x x x x x xXxxFußxxxXXxxxXx 1 Lies die Wörter und schwinge die Silben. Auge Brille Finger Hand Nase Rock Wange Daumen Fuß 2 Lies die Silben so schnell wie möglich vor. Deine Partnerin oder dein Partner liest im eigenen Buch leise mit. 3 Lies die Namen laut vor und zeichne Bögen unter die Silben. L i s a Dominik Fatma S a m i r T i m o S a m i r a 4 Bril–le 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin einzigartig Ordne die Namenwörter aus 1 richtig zu. Schreibe sie mit dem Begleiter auf. Menschen: das Kind, der … Tiere: die … Pflanzen: … Dinge: … 2 Findet gemeinsam weitere Namenwörter und schreibt sie auf. 3 Schreibt fünf Sätze mit euren Namenwörtern aus 3 . Zum Beispiel: Leon spielt gern mit seinem kleinen Hund. 4 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Ordnungsübungen durchführen; die wichtigsten Wortarten in ihrer Funktion verstehen AH 6 Ameise Tasse Bleistift Lehrerin Hund Kind Vater Kleid Oma Hose Katze Pferd Bruder Freund Blume Rose Buch Baum Für alles gibt es einen Namen Versucht ein Namenwort zu beschreiben, ohne es zu nennen. Zum Beispiel: Es ist ein Mensch. Es ist klein. Es kann ein Mädchen oder ein Bub sein. 1 Namenwörter sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Tipp! Die Farben zeigen dir die richtigen Begleiter: der, die, das. 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin einzigartig (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Ordnungsübungen durchführen; syntaktisch korrekte Sätze bauen; die wichtigsten Wortarten in ihrer Funktion verstehen; gemeinsames Reflektieren von konkreten Schreibsituationen über sprachliche Phänomene AH 7 Achtung, hier stimmt etwas nicht! Schreibe die Sätze richtig auf: Die Rose ist ein Mensch . Der Hund ist ein Ding . Das Buch ist ein Tier . Die Lehrerin ist eine Pflanze . Die Rose ist … 6 Wer oder was ist das? Auch im Wörterbild könnt ihr Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge finden. Zählt auf, wen oder was ihr seht. Menschen: der Bub, die Lehrerin, … Tiere: das Pferd, … Pflanzen: die Kräuter, … Dinge: der Tisch, … 5 Beschriftet vier färbige Kärtchen wie in der Zeichnung. Schreibt dann Namenwörter auf weiße Kärtchen und ordnet sie richtig zu. 8 Menschen Tiere Hund Pflanzen Rose Dinge Buch Freund Lehrerin Computer Suche dir fünf Namenwörter aus und schreibe Sätze wie in 6 , aber richtig! 7 Computer Fahne Maske Bild Schülerin Känguru Schüler Lehrer Lehrerin Banane Schmetterling 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin einzigartig Ordne die Namenwörter aus 1 nach dem Begleiter und schreibe sie auf. 2 Schreibe vier Sätze aus 3 auf. Achte auf die Satzanfänge. 4 AH 8 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise zunehmend anwenden; Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen Tipp! Unterstreiche der, die, das in 3 Farben. 24 Namenwörter schreiben wir mit einem Anfangsbuchstaben. Namenwörter werden großgeschrieben Lies die Wörter. Kreise bei allen Namenwörtern den ersten Buchstaben ein. Du merkst: 1 Am Satzanfang schreiben wir einen Anfangsbuchstaben. Satzanfänge werden großgeschrieben Markiere immer den ersten Buchstaben in den Sätzen. Du siehst: 3 Das Mädchen nimmt die Schere. Es schneidet damit lustige Figuren aus. Der Mann hat braune Augen. Er trägt eine Brille. Meine Mama hat lange Haare. Sie möchte sie ganz kurz schneiden lassen. Heute ziehe ich meine neue Hose an. Dazu trage ich bunte Socken. die Hose, das Auge, das Ohr, die Hand, das Buch, der Esel, die Blume, der Baum, der Finger, die Schere, der Hase, die Frau, der Mann, das Kind, die Maus, die Schule Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin einzigartig Was wir können LW Unterstreiche die Lernwörter im Text mit der richtigen Farbe. das Auge, der Finger, helfen – sie hilft, können – er kann, singen – sie singt, gut, lustig, stark und 5 Lernwörter aufbauen: Sprich beim Schreiben mit. Vergleiche dann mit dem Buch. Hast du alles richtig geschrieben? 6 das Au das Aug das Auge Schreibe die Lernwörter aus 5 ab. Markiere die schwierigen Stellen. Überprüfe mit 5 : Hast du die Wörter richtig geschrieben? Auge Finger können singen lustig stark 7 Schreibe einige Sätze mit „und“. Meine Freundin kann gut lesen und singen. 8 Wir können unsere Lieblingslieder singen. Mit unseren Fingern können wir klopfen. Ich kann mit einem Auge schauen. Mit meinem Mund kann ich pfeifen. Mein Freund Jonas ist sehr stark. Meine Freundin Anna kann sehr lustig sein. Max und Lena können gut helfen. AH 9 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wörter ab- und aufschreiben; Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen, Wörter durchgliedern; aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen Tipp! Lies die Wörter beim Schreiben deutlich mit. Sprich in Silben. 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

IWc ho rbt si nc heai nt z ti gr a irnti ng g Finde die 9 Namenwörter aus 1 . Kreise jedes Wort mit einer anderen Farbe ein. AHAAREWERTZUIOPÜAS CÖFFHKASDFGHRJFKLÖ VTR I JLAUGENHOTUQEW BHENKPJKLÖCNCGßERT MADGBR I LLEKMKFHJUO KNGEHÜGHJUBNAERTZH LDURNIASDFVSCHUHGR 2 Ordne die Wörter aus den Kärtchen richtig zu. Schreibe sie auf die Linien. 1 braune schwarzer Schuh Ohr Brille braune Augen blonde Haare Fuß Finger Hand Rock Lesen: Selbstständig Sachverhalte erfassen; Lesegeläufigkeit steigern 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe die Namenwörter aus 1 mit ihrem Begleiter auf. 3 Welche Wörter passen in die Lücken? 4 Ich schön schreiben. Viele Kinder gut lesen. Anton ist immer . Wir viele Lieder. Fatih muss rechnen . Selina und Max Musik. Mama und Papa mir bei der Hausübung. Esra ist sehr , sie kann die schwere Kiste alleine tragen. lustig üben helfen singen können stark kann hören Was passt zusammen? Verbinde. 5 Ich höre mit den Ich greife mit den Ich schaue mit den Ich gehe mit den Ich zeige mit den Ohren. Fingern. Händen. Füßen. Augen. (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen und die wichtigsten Wortarten in ihrer Funktion verstehen. 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin einzigartig Lies den Text und überlege, wie Ali sich fühlt. Warum ist er zum Schluss fröhlich? 1 Lies die Sätze über Ali. Zeichne ihn dann im Bild fertig. Ali hat braune Augen und eine runde Brille. Seine Haare sind schwarz und kurz. Ali trägt einen grünen Pulli mit roten Streifen. Seine Hose ist blau. Er trägt rote Turnschuhe. 3 Lesen: Erste Lesestrategien für ein Textverständnis einsetzen; zunehmend klanglich strukturiert lesen AH 10 Jeder kann etwas Was ist mit diesen Sätzen passiert? Suche sie im Text oben und vergleiche: Entdeckst du die Fehler? Schreibe die Sätze richtig auf. Ali kent niemanden. Er ist neu da. Plötzlich fliegt der ball über den Zaun. 4 Tipp! Vor dem Lesen schaue dir die Bilder an und lies die Überschrift. Worum könnte es in dem Text gehen? Ali steht hinter dem Zaun. Auf dem großen Platz spielen Kinder miteinander Ball. Auch ein Mädchen im Rollstuhl ist dabei. Alle lachen und haben Spaß. Ali kennt niemanden. Er ist neu hier. Plötzlich fliegt der Ball über den Zaun. Er rollt Ali vor die Füße. Ali hebt ihn auf. Das Mädchen im Rollstuhl kommt zum Zaun. Ali gibt ihr den Ball. Es bedankt sich und fragt: „Warum spielst du nicht mit?“ Ali meint: „Ich kann nicht gut werfen.“ Das Mädchen sagt: „Na und? Ich kann nicht laufen. Aber mit meinen Rädern bin ich schnell. Du kannst sicher auch etwas gut.“ Da lacht Ali und kommt mit. Lest den Text in einem Lesetandem. Schaut auf Seite 9 nach. 2 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin einzigartig Einzigartig – so wie du! Sätze zum Wörterbild Immer 2 Wörter sind zu viel. Streiche sie durch. 1 Das ist Kemal. Beschreibe ihn. Die Satzanfänge helfen dir. Kemal hat sehr … Seine Augen sind … Der Bub hat eine … Er ist … Kemal kann … Er spielt … 3 Ball lacht laufen Bilder fliegen Das ist Carina. Setze die Wörter richtig ein. 2 Sie gerne und ist immer hilfsbereit. Am liebsten malt sie schöne . Sie kann gut spielen und sehr schnell . Einmal möchte sie ins Weltall . Denn das findet sie spannend. Schreibe nun über dich. Was macht dich einzigartig? Was macht du gerne? Was kannst du besonders gut? 4 sehr kurze Haare braune Augen weit springen schöne Stimme stark gut Fußball Die Lehrerin hat rote schwarze blonde Haare. Sie trägt eine Blume Brille Hand . Oft trägt singt hilft sie uns am Computer. Mit dem Ohr Finger Auge zeigt sie auf den Bildschirm. Verfassen von Texten: Einfache schriftliche Muster situationsbezogen und intentionsgeleitet anwenden 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Namenwörter ordnen Ordne Namenwörter aus 2 . Schreibe sie mit dem Begleiter auf. 3 Namen für Menschen: 3 Namen für Dinge: 3 Namenwörter und ihre Begleiter Schreibe den richtigen Begleiter zu den Namenwörtern. die Schule, Mädchen, Buch, Tisch, Freund, Lehrerin, Bub, Klasse, Tafel 1 der der die die das die der die das Finde heraus, was du schon gut kannst. Male bei jeder Übung das passende Gesicht an: Das kann ich. Hier muss ich noch ein wenig überlegen. Das muss ich noch üben. Namenwörter schreiben wir groß Ergänze die fehlenden Begleiter. der Rock, Ohr, die Jause, die Lehrerin, Brille, der Finger, Fuß, das Kind, Kleid, Hose, Mädchen 2 die der das die das das 30 Was ich schon alles kann Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Namenwörter finden Unterstreiche alle Namenwörter blau. Es sind 11. In unserer Klasse sind viele Kinder. Der Lehrer teilt die Hefte und Bücher aus. Mit dem Bleistift schreiben wir Wörter. Mein Kleid hat blaue Punkte. Mein Freund trägt heute eine grüne Hose. 4 Lernwörter verstehen Setze die passenden Wörter ein. Lara ist ein schöner . Alex geht gerne in die . Mein bester Freund Niklas. An jeder Hand habe ich fünf . Kannst du mir bitte bei der Übung ? 6 Finger Name helfen heißt Schule Namenwörter aufschreiben Schreibe 5 Namenwörter aus den Wörterbildern auf. Schreibe die Begleiter dazu. 5 Schau nach auf Seite 6 und auf Seite 18! Woran hast du die Namenwörter erkannt? 31 Was ich schon alles kann Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

die Tasche das Geschenk der Koffer der Urlaub der Flughafen die Reise das Land schnell laut bunt sitzen Hier siehst du viele Menschen. Findest du auch Tiere, Pflanzen und Dinge? 32 Andere Länder Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

warten der Hut der Schalter das Flugzeug fliegen schlafen arbeiten kommen 33 Andere Länder Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Andere Länder Einpacken und auspacken • Auf diesem Wörterbild wollen viele Menschen in andere Länder reisen. Es kommen auch viele auf dem Flughafen an. Lies die Schilder an den Gepäckstücken und zähle die 6 Länder auf, aus denen die Menschen kommen. • In vielen Ländern der Erde tragen die Menschen eine andere Kleidung als wir. Welche Kleidungsstücke fallen dir im Bild auf? Beschreibe sie. • Auch das Wetter kann anders sein als bei uns. Manche haben sich schon passend angezogen. Du hast von einer Reise ein unsichtbares Geschenk mitgebracht. Beschreibe es, ohne es beim Namen zu nennen oder stelle es dar, ohne zu sprechen. Sobald es erraten wird, darf ein anderes Kind ein neues Geschenk beschreiben. 1 Spielt „Ich packe meinen Koffer“: Wie viele Dinge kannst du dir auf einmal merken? 2 Merkt euch je 2 Zeilen und sprecht das Gedicht im Schneckentempo. Wenn die Schnecke auf Urlaub geht „Ich kann das Kofferschleppen nicht leiden, ich packe nicht gerne ein und aus“, sagte die kleine Schnecke bescheiden und verreiste gleich mit dem ganzen Haus. 3 Christine Busta Ich packe ein: eine Hose, ein Buch, meine Zahnbürste, … (Zu-)Hören und Sprechen: Mit zunehmender Sicherheit deutliches, ausdrucksvolles und an der Standardsprache orientiertes Sprechen entwickeln; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech- und Rollenspielen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Andere Länder Lies immer eine Zeile nach der anderen. So kommst du auf der Lesetreppe zum Satz. Mein Freund Mein Freund kommt Mein Freund kommt aus Polen. Im Sommer Im Sommer reise Im Sommer reise ich Im Sommer reise ich in die Türkei. In Brasilien In Brasilien spielen In Brasilien spielen viele Kinder In Brasilien spielen viele Kinder gerne Fußball. 2 Augenreise Schau immer auf die Sonne in der Mitte und halte deinen Kopf ganz ruhig. Reise nur mit deinen Augen: Nach links, dann nach rechts, Zeile für Zeile. 1 am im ist hat in mit der die da das so ich Lesen: Leseflüssigkeit steigern 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Andere Länder Eines oder mehrere? Zählt genau. Wie viele davon seht ihr? Schreibt die Zahlen neben die Namenwörter. Kinder Hut Taschen Geschenk Flugzeuge Schirme 1 Schau dich in der Klasse um. Was gibt es nur einmal, und wovon gibt es mehrere Stücke? Trage hier mindestens 5 Namenwörter ein. eines: mehrere: 2 AH 11 Welche Wörter gehören zusammen? Verbinde die Wortpaare. 3 ein Auto viele Autos eine Tasche viele Taschen ein Geschenk viele Geschenke eine Reise viele Reisen ein Kind viele Kinder (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen; die wichtigsten Wortarten in ihrer Funktion verstehen 36 Schreibe die Wortpaare aus 3 auf und markiere die Unterschiede. 4 Namenwörter können sich verändern. Sie zeigen, ob ein Ding oder mehrere davon gemeint sind. Sie stehen in der Einzahl oder in der Mehrzahl. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Andere Länder AH 12 Lies den Text und ergänze die Begleiter. Achte auf die Satzanfänge. Frauen und Kinder machen eine Reise. Sie steigen in ein Flugzeug. Taschen und Geschenke für den Besuch haben sie vergessen. Satzanfänge habe ich großgeschrieben. 7 Schreibe selbst einen Text wie in 7 . Die Freunde … Auto … Die Schirme und die Geschenke … 8 Finde die Wortpaare und schreibe sie mit den Begleitern auf. Markiere, was sich verändert. 6 Kind Reise Taschen Meere Inseln Auto Tasche Insel Kinder Autos Meer Reisen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wörter ab- und aufschreiben; Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen; Wörter in ihrer Form verändern; Bedeutungsunterschiede erkennen 37 Namenwörter verändern Ergänze die Tabelle. Vergleiche die Begleiter. Was fällt dir auf? ein – eine mehrere der Mensch die die Frau die das Kind die die Reise die das Geschenk die 5 Menschen Geschenke Kinder Frauen Reisen Du kennst schon die Begleiter der, die und das. Namenwörter, die mehrere Dinge nennen, haben nur den Begleiter . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Andere Länder Namenwörter verlängern Lies genau. Markiere den Buchstaben, den alle Namenwörter gemeinsam haben. die Hand das Kind das Hemd das Land der Strand der Mond der Mund der Hund der Rand 1 Ergänze die passenden Wörter aus 1 und markiere den letzten Buchstaben. das die Kinder die Hunde die Hemden 2 Welche Wörter aus 1 passen in die Lücken? Das Baby steckt immer die in den . In der Nacht leuchtet der hell am Himmel. Wir leben in einem schönen . Das spielt im Garten. Mein Opa hat einen großen . 4 AH 13 Tipp! Bilde die Mehrzahl. Dann kannst du das -d gut hören. (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen, Wörter in ihrer Form verändern; Bedeutungsunterschiede erkennen; mündliches und schriftliches Experimentieren im Bereich der phonologischen Bewusstheit Verlängere die Wörter und sprich sie deutlich aus. So hörst du deutlich das d. das Pferd viele das Kind viele der Hund viele der Mond zwei das Bild einige der drei Freunde die vier Hände das die Länder 3 38 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Andere Länder AH 14 Unterstreiche die Lernwörter im Text mit der richtigen Farbe. die Hand, das Land, der Mensch – die Menschen, der Sand, kommen – sie kommt, reisen – er reist, aus, dir, mir, viele, von 5 Lernwörter abdecken: Sprich das Wort deutlich, zeichne dabei Silbenbögen in die Luft. Schau dir das Wort genau an und „fotografiere“ es mit deinen Augen. Decke das Wort mit deinem Radiergummi ab. Schreibe es auf. Kontrolliere, ob das Wort richtig geschrieben ist. 6 Bilde vier Sätze und schreibe sie auf. Ich reise nach … Mein Freund reist nach … Ich komme aus … Meine Freundin kommt aus … 7 Bosnien Deutschland Italien Slowenien Ungarn Tschechien Ordne die Ländernamen richtig zu. Schreibe die Sätze auf. 8 Italien Australien. in Österreich In Japan Kängurus springen in … … liegt am Meer. … essen die Menschen mit Stäbchen. Wir gehen … in die Schule. Spuren im Sand LW Viele Menschen in unserer Stadt kommen aus einem anderen Land. Das gefällt mir. Julie und Lars kommen aus Belgien. Alma und Merim kommen aus Bosnien. Bilal und Fatma kommen aus der Türkei. Im Sommer reise ich mit meiner Familie nach Italien. Dort drücke ich meine Hand in den Sand. Welcher Abdruck ist von dir? das Land das Land (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wörter ab- und aufschreiben; Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise anwenden; aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

AWnodr et sr ce hLaät nz tdr ea ri n i n g Verwandle die Wörter aus 1 und schreibe sie auf. Zeichne Bögen unter die Silben. viele Länder viele T 2 eu U Hier sind die Buchstaben durcheinandergekommen. Schreibe die Wörter unter die Bilder. Hast du alle richtig geschrieben? Kontrolliere. 1 F l z u g g G e sch n e k d n a H M sch e n L n a d T a sch e K f o e f r au r l b Wie oft findest du das Wort Sand? Kreise es ein. LandHandSandSonneSeeSandSumpfMannSandSindaHand SandSamdSantSondMondSandHandSundSondSandSantdi 3 Ich habe das Wort Sand -mal eingekreist. Lesen: Lesegeläufigkeit steigern; (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wörter in ihrer Form verändern; Wörter durchgliedern/ zusammenbauen 40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Wörter gehören zusammen? Unterstreiche sie. Verwende mehrere Farben. Streiche alle falschen Wörter durch. das Land die Wande die Händen die Hand die Gänse die Männer die Wand die Hände die Länder der Mann die Länden die Gänser die Gans die Männe die Wände 4 Ordne die Wörter. Schreibe die Sätze richtig auf. Du weißt schon: Am Satzanfang schreiben wir . 5 mit fliege einem Ich großen Flugzeug. wir lange Flughafen warten. müssen Am Urlaub kaufe Im ein schönes Geschenk. ich Sätze zum Wörterbild Am Flughafen gibt es viele Flugzeuge. … viele Koffer. … viele Schalter. … viele Taschen. Am Flughafen arbeiten viele Menschen. … warten … … sitzen … 6 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Ordnungsübungen durchführen; syntaktisch korrekte Sätze bauen; Analogien finden 41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Andere Länder AH 15 Hummus – ein Gericht aus Vorderasien Lies das Rezept. Ergänze die richtigen Zutaten in den Lücken. 1 Zubereitung 1 Die K über Nacht in kaltem Wasser einweichen. 2 Die Kichererbsen 1 Stunde weichkochen und das Wasser abgießen. 3 Knoblauch schälen, klein schneiden und mit Kümmel, P , Petersilie, O und einer Prise S verrühren. Dann zu den Kichererbsen geben und alles gut pürieren. 4 Zum Schluss die S und den Z unterrühren und die Masse in den Kühlschrank stellen. Lesen: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information nutzen; handlungs- und produktionsorientierter Umgang Besprecht in der Klasse: Wie ist das Rezept aufgebaut? Kennt ihr auch diese Abkürzungen: l, kg, Std.? 2 Unser Klassenkochbuch Sammelt eure Lieblingsrezepte in der Klasse. Ihr könnt die Seiten zu einem Buch binden. 3 Zutaten für 4 Portionen 250 g Kichererbsen 2 Stk. Knoblauchzehen 1 Prise Salz 1 TL Paprikapulver 1 Bund Petersilie 6 EL Olivenöl 1 Prise Kümmel 50 ml Zitronensaft 4 EL Sesampaste (Tahin) g = Gramm TL = Teelöffel ml = Milliliter EL = Esslöffel Stk. = Stück 42 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Andere Länder Hier und dort Mia und Ulli berichten aus dem Urlaub. Lies, was sie geschrieben haben. 1 Wodurch unterscheiden sich die beiden Texte? Schau auf die Satzanfänge. Welcher Text ist abwechslungsreicher geschrieben? 2 Der Urlaub in den Bergen macht Spaß. Wir übernachten auf dem Bauernhof. Dort füttern wir Kühe und Schafe. Am Nachmittag sammeln wir Pilze. Gerne springen wir in den kalten Bergsee. Das ist lustig! Am Meer ist es heiß und windig. Wir liegen am Strand und träumen. Wir bauen viele Sandburgen. Wir sammeln Muscheln. Wir schwimmen im Meer. Die Wellen sind toll! Ein Text wird interessant, wenn die Sätze unterschiedlich beginnen. Versuche, den nicht so guten Text zu verbessern. Oft liegen wir … Dort … Manchmal … Gerne … 3 Ich habe verschiedene Satzanfänge verwendet. Schreibe einen eigenen Text zu einem der Urlaubsfotos. 4 Verwende einige Satzanfänge. Im Urlaub … Dort … Am Vormittag ... Am Nachmittag … Oft … Am liebsten … Verfassen von Texten: Einfache Texte überprüfen und durch Einsatz erster Überarbeitungsstrategien berichtigen 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

die Fußgängerin die Ampel das Motorrad gehen gelb grün rot schauen der Gehsteig Was siehst du hier nur einmal? Wovon gibt es viele? 44 Achtung, Verkehr! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

das Auto der Bus rechts links die Straße stehen das Fahrrad der Zug der Fußgänger einsteigen aussteigen fahren 45 Achtung, Verkehr! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Achtung, Verkehr! Erzähle, wie du in die Schule kommst. Worauf musst du auf deinem Schulweg achten? Ich gehe Ich fahre zu Fuß – mit dem Bus – mit dem Auto – mit der Straßenbahn in die Schule zur Schule links und rechts schauen – über den Zebrastreifen gehen – an der Ampel warten – auf dem Gehsteig gehen – einen Helm tragen – auf dem Kindersitz sitzen – … 2 Rate: Was könnte das wohl sein? Zeichne die Lösung neben das Rätsel. Sie hat drei Augen, rot, gelb, grün, und steht auf einem Bein. 3 Clara ist mit dem Schulbus gefahren und zwei Stationen zu spät ausgestiegen. Warum? Was ist passiert? Was kann sie tun? 1 Vorsicht im Straßenverkehr! • Welche Fahrzeuge sind auf dem Wörterbild zu sehen? • Auf dem Wörterbild verhalten sich einige Kinder und Erwachsene im Straßenverkehr nicht richtig. Was machen sie falsch? • Der Mann, der am Flussufer Enten füttert, ist ein Großvater. Er möchte zu Mittag seine Enkelin von der Schule abholen. Wie muss er gehen? (Zu-)Hören und Sprechen: Sprachhandlungsfähigkeit unter Einhaltung einer Kommunikationskultur aufzeigen; an der Standardsprache orientiertes Sprechen entwickeln Tipp! Sprich deutlich. Mach nach jeder Zeile eine kurze Pause. 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Achtung, Verkehr! Augensport Lies Zeile für Zeile und finde das falsche Wort. Streiche es durch. Auto Auto Aotu Auto Auto Straße Straße Starße Straße Straße fahren fahren fahren fahren fahrne schnell schnell schnell schell schnell 1 Unterstreiche die Wörter aus 4 und lies die Sätze. Unser Schulbusfahrer heißt Hannes. Manchmal überholt er einen Motorradfahrer. Vor der Straßenbahnhaltestelle bleibt er immer stehen. 5 Lesen: Leseflüssigkeit steigern, zunehmend klanglich strukturiert lesen sowie erste Lesestrategien einsetzen Die Wortfamilie fahr Fünf Wörter in diesem Text sind miteinander verwandt. Sie enthalten alle den Wortbaustein FAHR. Unterstreiche sie. 2 Zum Geburtstag habe ich ein Fahrrad bekommen! Ich bin schon oft damit gefahren. Jede Fahrt ist aufregend und macht Spaß. Ich liebe den Fahrtwind, der mir ins Gesicht bläst! Auf der Straße passe ich gut auf andere Fahrzeuge auf. Lest euch den Text abwechselnd laut vor. Bereitet euch vor: Welche Sätze wollt ihr besonders betonen? Warum? 3 Lies von kurz nach lang. Mache kurze Pausen bei den Strichen. Dann lies die Wörter noch einmal, diesmal ohne Pausen. Auto Schule Auto bahn Schul bus Auto bahn rast stätte Schul bus fahrer Straße Motor Straßen bahn Motor rad Straßen bahn halte stelle Motor rad fahrer 4 47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=