Sprachbuch Buntspecht Deutsch 3, Sprachbuch Teil A Teil A Buntspecht Deutsch 3
Buntspecht Deutsch 3, Schulbuch in 2 Teilen Schulbuchnummer: 220417 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 12. Mai 2025, GZ 2024-0.136.299, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 3. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Illustrationen: Juliane Assies, Berlin; Bianca Hecher, Skoerping (DNK); Maria Hecher, Leipzig; Elisabeth Hofbauer, Wien; Chrisse Schafferhans, Wien; Dorothee Wolters, Köln Bildnachweis: S. 36.1: artist-unlimited / Thinkstock; S. 40.1: Gewürze; S. 40.2: sylwia kania / Thinkstock; S. 40.3: Teekanne; S. 40.4: (ind.?) Mann mit gelbem Turban; S. 40.5: M.studio / Fotolia; S. 40.6: Franz Pfluegl / Fotolia; S. 40.7: Accent / Fotolia; S. 40.8: Teetasse; S. 40.9: Eva Coscubiela / iStockphoto.com; S. 40.10: Morgan Lane Studios / iStockphoto.com; S. 52.1: Pedro antonio Salaverrä calahorra/ Thinkstock; S. 52.2: Kenneth Schulze / Thinkstock; S. 52.3: Peter38 / Fotolia; S. 52.4: hero / Fotolia; S. 52.5: FER737NG / Fotolia; S. 52.6: Sergei Poromov / Thinkstock; S. 52.7: Siri Stafford / Thinkstock; S. 52.8: Daniel Scharinger / Pressefoto Scharinger / picturedesk.com; S. 72.2: Günter Menzl / Fotolia; S. 72.3: robinimages / Thinkstock; S. 99.2: Ryan Warnick / Thinkstock; 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Lydia Steinbacher, Wien; Karin Stern, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien; Andrea Maria Fellner, Wien Umschlaggestaltung: Silvia Bliem, Wien, unter Verwendung einer Illustration von Elisabeth Hofbauer, Wien Layout und Satz: PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13176-8 Digitales Audiopaket, 978-3-209-13198-0 Die Hörübungen zum Sprachbuch können über unsere Website www.oebv.at bezogen werden. Digitales Übungspaket, 978-3-209-13195-9 Auch die interaktiven Übungen zum Sprachbuch können über www.oebv.at erworben werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.at Sprachbuch, Teil A Buntspecht Deutsch 3 Nomen (Namenwörter) und Satzanfänge schreibst du groß. Nomen haben Artikel (Begleiter): der, die das; ein, eine. Ich streichle die kleine Katze. Du liest sehr gerne ein Buch. Hier kannst du die Lernwörter auf verschiedene Arten üben. Gehören b oder p, d oder t, g oder k ans Wortende? Verlängere die Wörter. der Korb – die Körbe, das Pferd – die Pferde, der Berg – die Berge Erkenne Wortbausteine: bauen, baut, Baustein; verlieben, verkaufen; der Freund – freundlich Schreibe ein Wort mit ä oder äu, wenn es ein verwandtes Wort mit a oder au gibt: du fährst – fahren, träumen – der Traum Karin Döring Astrid Nittmann Susanna Roider-Schneider Simone Simonitsch Veronika Smekal Margit Trumpes Elisabeth Waldmann So lernst du Wörter richtig schreiben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
die Waffe die Höhle das Feuer staunen allein der Mensch der Knochen besichtigen tot zusammen die Gefahr das Werkzeug der Stein sich interessieren durstig das Museum die Kleidung jagen müssen lebendig die Nuss mahlen ängstlich 6 7 Das sind wir! Das sind wir! Erkläre ein Wort oder ein Bild, ohne es zu nennen. Erraten es die anderen Kinder? Das sind wir! Abenteuer in der Freizeit • Die Kinder besichtigen* eine Ausstellung über die Steinzeit. Sie wollen sich vieles gut merken. Wie machen sie das? • Wovon erzählen die ausgestellten Figuren und Dinge? • Zwei Kinder „staunen“ über das Mammutskelett. Wie erkennst du das in ihren Gesichtern? Was machen sie mit den Händen?** (Zu-)Hören und Sprechen: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; einfache normierte Sprachmuster in Sprechbeiträgen richtig einsetzen; Besprechen von Themen, Einnehmen eines Perspektivenwechsels und sprachlich angemessenes Verbalisieren Präsentiert eure Ergebnisse aus 2 vor der Klasse. Betont beim Sprechen das Wort „Wir“: In der Steinzeit haben die Menschen Tiere gejagt. Wir gehen einkaufen. Damals haben die Menschen … Wir drehen … Besser oder schlechter? Überlegt gemeinsam und sprecht darüber: In der Steinzeit gab es kein Geld. Es gab kein Krankenhaus und keine Schule. Es gab keinen Strom und keine Dusche. 3 4 Sprecht über das Leben damals und vergleicht es mit heute. Notiert eure Gedanken auf Kärtchen in zwei verschiedenen Farben. Klebt die Kärtchen auf ein Plakat. auf die Jagd gehen – einkaufen gehen Feuer machen – den Herd oder die Heizung aufdrehen in Höhlen wohnen – in Wohnungen oder Häusern wohnen mit vielen Menschen zusammen leben – mit der Familie oder allein leben Welche Unterschiede fallen euch noch ein? Denkt auch ans Essen und Schlafen! Das Wörterbild kann euch helfen. 2 Tipp! – Sprecht laut und deutlich. – Hört den anderen Kindern gut zu. – Lasst die anderen immer ausreden. Sie sammelten und jagten große Tiere wie das Mammut. Die Kinder haben sich im Museum notiert, was sie besonders interessiert hat. Nun sprechen sie in der Klasse darüber. Lest die Sätze abwechselnd laut vor und ergänzt die richtigen Wortgruppen. 1 Viele Familien lebten zusammen . So konnten sie sich besser schützen. in Höhlen Nüsse und Beeren vor Gefahren Ihre Kleidung* Waffen und Werkzeuge** * Menschen ziehen Kleidung an. ** Werkzeuge helfen bei der Arbeit, zum Beispiel ein Hammer. In der Steinzeit stellten die Menschen aus Steinen her. nähten sie aus dem Fell von Tieren. *besichtigen: sich etwas genau anschauen **große Augen machen, den Mund öffnen, die Hand auf den Mund legen ... 8 Das sind wir! Lesen: Zunehmend ökonomisch lesen; Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; Sachtexte nutzen; handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von Texten aus Büchern und digitalen Medien durch praktisches, selbsttätiges Handeln Vergleiche und überlege: Kinder bezahlen für einen Museumsbesuch oft weniger als Erwachsene. Familientickets sind günstiger als Einzeltickets. Vergleiche Eintrittspreise von zwei Museen in Österreich oder in deinem Bundesland, zum Beispiel: Sollten die Tickets für Kinder billiger sein oder gar nichts kosten? Wer ersetzt dem Museum dann das Geld? Wofür braucht das Museum unser Geld? Museen Salzburg Sätze hüpfen Lies den Text. Was fällt dir auf? Die Klasse 3b wanderte pünktlich um acht Uhr von der Schule los. „Die Straßenbahn wird gleich kommen, bitte aufpassen!“, rief die Lehrerin. Nach wenigen Minuten erreichten sie den Putzenwald. In diesem Moment bog die Bahn um die Ecke und blieb direkt vor den Kindern der Klasse 3a stehen. Dort gingen sie den Bach entlang bis zum Wasserfall. Schnell stiegen die Kinder ein und suchten sich einen Sitzplatz. Auf einer großen Lichtung machten sie Rast. Nach vier Stationen kamen sie beim Museum an. Beim Spielen im Wald verging die Zeit wie im Flug. Die Ausstellung über die Steinzeit war so interessant, dass einige Kinder gar keine Zeit zum Jausnen hatten. Um elf Uhr machten sie sich auf den Rückweg zur Schule. Nach zwei Stunden fuhren sie gemeinsam zurück zur Schule. 1 5 10 15 Lies den Text in 1 noch einmal, aber lass dabei immer einen Satz aus. „Hüpfe“ also mit deinen Augen immer zum übernächsten Satz. Markiere die zusammenpassenden Sätze mit derselben Farbe. Lies beide Texte noch einmal durch. Höre sie dir dann an und überprüfe deine Lösungen. 2 Welche Klasse in 1 ist in einer Schule auf dem Land, welche ist in der Stadt? Begründe deine Antwort. 3 Unterhalte dich zuerst mit deiner einem anderen Kind. Sammelt zu zweit Ideen für einen Schulausflug. Dann sammelt alle Ideen in der Klasse. Welcher Vorschlag gefällt euch am besten? Macht eine Abstimmung. 4 Stadtmuseum III Klettergarten IIII Skatepark III … Tipp! Lies den Text zuerst allein. Dann tausche dich mit einem anderen Kind aus: Habt ihr beide entdeckt, was hier nicht stimmt? 9 Das sind wir! AH 2 Schreibe 7 Sätze mit Wörtern aus 2 . Achte auf die Artikel! Schreibe über das Kind aus der Steinzeit (Seite 6). Gib ihm einen Namen und ergänze passende Wörter aus 2 . ? hat kein B und keinen T . Er braucht nur ein M und ein Br aus Stein. Auch sein Ha ist aus Stein. Heute hat ? eine N gefunden. Die isst er besonders gern. 4 Welche Begleiter haben diese Namenwörter? Du kannst im Wörterbuch nachsehen! Kreise sie wie in 1 in der richtigen Farbe ein. 2 Messer Teller Nuss Himmel Sonne Gewitter Bett Schüssel Klasse Sommer Blatt Hammer Mammut Kamm Brett Namenwörter haben Begleiter Sucht gemeinsam alle Namenwörter auf dem Wörterbild. Schreibt sie mit den richtigen Begleitern so auf: 1 der Mensch, ein Mensch die Waffe, eine Waffe das Museum, ein Museum Ordne die Wörter aus 2 nach ihrem Artikel. Wähle: der, die, das oder ein, eine. 3 ‚ëeÚr: ‚ëeÚr T®eÅlÅèeÚr, ‚ëeÚr ... ‚dÛîe: ‚dÛîe NΩu˜s|s, ‚dÛîe ... ‚dåa˜s: ‚dåa˜s ≠e˜s|sƒeÚr, ‚dåa˜s ... ODER ™eÛiÛn: ™eÛiÛn T®eÅlÅèeÚr, ™eÛiÛn ... ™eÛiÛÑe: ™eÛiÛÑe NΩu˜s|s, ™eÛiÛÑe ... ™eÛiÛn: ™eÛiÛn ≠e˜s|sƒeÚr, ™eÛiÛn ... (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen 10 Du weißt ja, dass Namenwörter Begleiter haben. Wir nennen der, die, das und ein, eine auch Artikel. DWaosr ts icnhdawt zitrr!a i n i n g Ziehe einen Strich nach jedem Wort. Kreise alle Buchstaben ein, die großgeschrieben werden. museummenschwerkzeugbesichtigenjagen staunenhöhlelebendigzusammenängstlich knochensteinalleinkleidungwaffetotgefahr durstignussfeuerinteressierenmahlen 1 Schreibe alle Wörter aus 1 richtig auf. 2 Vergleiche die Steinzeit mit heute. Verbinde die Wörter, die zusammenpassen. heute: Steinzeit: 3 Wohnung jagen Herd Feuer einkaufen Höhle Fellumhang Finger Besteck T-Shirt (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Segmentieren und häufiges Schreiben von Wörtern; Lesen: Verstehend und reflexiv lesen 14 Das sind wir! AH 6 Verfassen von Texten: Texte sinnvoll planen und verfassen; Überarbeiten von Textstellen nach bestimmten Kriterien; Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben Eine Erlebniserzählung schreiben Überlege, welches Erlebnis du erzählen willst. Achte auf die richtige Reihenfolge der Handlung. Erzähle spannend und gut verständlich! Schreibe nun selbst über ein Erlebnis in den Ferien. Überprüfe deine Erlebniserzählung nach dem Schreiben. 3 Lest, was Elena geschrieben hat. Wie gefällt euch der Text? In den Ferien war ich mit meinem Vater und seiner Freundin wandern. Wir gingen durch einen Wald. Wir machten eine Pause. Der Himmel wurde dunkel, es begann zu regnen. Wir fanden eine Höhle in einer Felswand und versteckten uns. Könnt ihr den Text von Elena verbessern? Achtet auf diese Punkte und schreibt den verbesserten Text in euer Heft: Wir haben eine passende Überschrift gefunden. Wir haben verschiedene Satzanfänge verwendet. Wir haben passende Wiewörter verwendet. Wir haben einen Schluss ergänzt. 2 DÍoÔrñt / P˝låöãtÛzÅlÛiåcÅh ... &s>tåaÚrÅk / ΔkÅèeÛiÛn ... ZºuÛm GÅlÛüåcÅk ... Wo wart ihr in den Ferien? Stellt euch gegenseitig Fragen. Notiert eure Antworten in Stichworten und schreibt euren Namen dazu. Warst du in den Ferien in einem Museum? Was hast du dort gesehen? Was hast du beim Wandern/bei deinen Verwandten erlebt? Was hast du zu Hause gemacht? EÅèeÛnåa: V†añ_eÚr, W†aÛnåëeÚrÛuÛnåg, —eÛwµiñtñ_eÚr, H∞ö@hÅèe 1 Tipp! Die Überschrift soll neugierig machen, aber nicht zu viel verraten. Tipp! Auf der Einlegekarte findest du weitere wichtige Merkmale einer Erzählung. Sammelt eure Erzählungen und gestaltet damit ein Ferientagebuch. Zeichnet dazu oder klebt ein Bild darunter. Heftet alle Seiten zusammen. 4 17 Wörter nach dem ABC ordnen Nummeriere die Wörter in der richtigen Reihenfolge. Füllfeder Abend Glück Bleistift 1 Mittag Angst Spitzer Früh Zorn 5 Wörter mit Doppelbuchstaben Setze richtig ein: mm, ll oder ss? Schlu , Fü feder, schwi en, ro en, Ta e, schli , a ein, na 6 Mit dem Wörterbuch vergleichen Was ist richtig? Streiche das falsch geschriebene Wort durch. Vergleiche deine Lösung mit dem Wörterbuch. schwimen schwimmen müsen müssen Vormittag vormittag ferien Ferien 7 Zu welcher Gruppe gehören die Wörter? Ordne sie richtig zu und schreibe die Gruppe auf. Lehrer, Vater, Freund, Tante, Oma, Schulwart, Direktorin, Kusine Rose, Sonnenblume, Birke, Tanne, Grashalm, Palme, Veilchen, Ahorn Schuh, Hose, Bleistift, Pflaster, Tasse, Teller, Armband, Ball, Kleid Glück, Trauer, Stolz, Neid, Langeweile, Liebe, Zorn, Angst Pferd, Hund, Elefant, Fisch, Krokodil, Schildkröte, Esel, Nashorn, Schwein 4 Gefühle Tiere Menschen Dinge Pflanzen 31 Was ich schon alles kann Hallo, ich bin der Buntspecht! Dieses Buch heißt so wie ich, • weil die schönen großen Bilder so bunt sind. • weil du mich in jedem dieser Wörterbilder findest. • weil du von mir immer an die Wörter auf dem Wörterbild erinnert wirst. Vielleicht willst du mir einen Namen geben? Du kannst ihn unter das Bild von mir schreiben. Ein Bild für jedes Kapitel: Diese kleinen Bilder findest du oben auf den Buchseiten. Sie zeigen dir das Thema des Kapitels. Auf den bunten Wörterbildern gibt es viel zu entdecken! Die Wörter brauchst du zum Schreiben und Erzählen. Auf den roten Seiten übst du das Sprechen und Zuhören. Auf den blauen Seiten trainierst du das Lesen mit abwechslungsreichen Übungen und Texten. Auf den grünen Seiten lernst du Wörter und Sätze richtig zu schreiben. Wortschatztraining: Auf diesen Seiten lernst du Wörter besser verstehen und wie du sie verwenden kannst. Auf den orange Seiten findest du viele Ideen, wie du selbst verschiedene Texte schreiben kannst. Nach jedem zweiten Kapitel wiederholst du, was du gelernt hast. So erkennst du, was du schon gut kannst und was du noch üben solltest. 2 Dein Deutsch-Buch kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Sprecht miteinander über ein Thema. Denkt an eure Gesprächsregeln. Arbeitet zu zweit. Löst diese Aufgabe in der Gruppe. Höre gut zu. Schwinge Silben. Zeichne Bögen. Lies schnell und richtig. Schreibe oder zeichne in dein Heft oder in deine Mappe. Übe und lerne. Verknüpfe Gelerntes. Vertiefe und nutze dein Wissen. Der kleine Specht gibt dir Tipps. Merke sie dir gut. Lies Sätze. Schreibe Sätze. Arbeite am Computer. Sprich deutlich. Höre die Selbstlaute und Umlaute. Laufdiktat: Lege dein Buch irgendwohin im Raum. Lies jeden Satz, merke ihn dir gut und schreibe ihn auf deinem Platz auf. Am Ende kontrolliere mit dem Buch. Lernwörterpost: Bildet kleine Gruppen. Das jüngste Kind sagt den anderen drei Lernwörter an, die sie auf ein Blatt Papier schreiben. Danach werden die Blätter im Uhrzeigersinn weitergegeben. Wer einen Fehler findet, darf ihn ausbessern. Dann ist das nächste Kind an der Reihe und sucht sich drei neue Wörter aus. Versucht zu erklären, warum das Wort falsch geschrieben ist. troken trocken Lernwörterdetektiv: Bildet kleine Gruppen. Jedes Kind sucht sich zwei Lernwörter aus und beantwortet Detektivfragen: 1. Zu welcher Wortart gehört das Wort? Schreibst du es groß oder klein? 2. Kannst du das Wort verlängern oder von einem anderen Wort ableiten? 3. Gibt es schwierige Stellen im Wort? Schreibt die einzelnen Lernwörter danach auf. 1. Wortart? Groß oder klein? 2. Ableiten? Verlängern? 3. Schwierige Stellen? Schreiben und sprechen: Lies die Wörter langsam und deutlich. Schreibe sie dann auf und sprich dabei aufmerksam mit. Kontrolliere anschließend Buchstabe für Buchstabe. der Himmel müssen billig Lernwörter tippen: Lies das Wort, merke es dir und tippe es am Computer. Eine rote Linie unter dem Wort zeigt dir Fehler an. Überprüfe und korrigiere, was falsch ist. die Buter die Butter 3 Wie du Lernwörter üben kannst Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das sind wir! 6 bis 17 Namenwörter haben Begleiter 10 Alles doppelt 12 Ich bin einzigartig 18 bis 29 Namenwörter ordnen 22 Im Wörterbuch nachschauen 24 Was ich schon alles kann 30 und 31 Andere Länder 32 bis 43 Einzahl und Mehrzahl 36 Doppelbuchstaben 38 Achtung, Verkehr! 44 bis 55 Verben zeigen, was geschieht und wer etwas tut 48 Wörter mit ck 50 Was ich schon alles kann 56 und 57 Geschichtenzeit 58 bis 69 Verschiedene Sätze 62 Wörter mit tz und z 64 Alle unter einem Dach 70 bis 81 Wortbausteine verändern Wörter 74 Wörter kann man trennen 76 Was ich schon alles kann 82 und 83 Familie 84 bis 95 Satzglieder verschieben 88 Viele Buchstaben 90 Hell und dunkel 96 bis 107 Mit Wiewörtern genauer beschreiben 100 Wörter verlängern 102 Was ich schon alles kann 108 und 109 4 Inhalt – Teil A Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Spaß im Schnee 6 bis 17 Wortarten unterscheiden 10 Nomen bauen 12 Hast du Zeit? 18 bis 29 Über Vergangenes sprechen und schreiben 22 Aus a wird ä, aus au wird äu 24 Was ich schon alles kann 30 und 31 Sachen zum Lachen 32 bis 43 Sätze bilden 36 Wörter mit aa, ee, oo 38 Stadt und Land 44 bis 55 Verben verändern ihre Form 48 Wörter mit -ie- 50 Was ich schon alles kann 56 und 57 So viele Berufe! 58 bis 69 Was wird morgen sein? 62 Im Wörterbuch nachschlagen 64 Das tut mir gut 70 bis 81 Warum? Wohin? Wie lange? 74 Wörter mit ß und ss 76 Was ich schon alles kann 82 und 83 Tiere rund um uns 84 bis 95 Tiere und ihre Eigenschaften 88 Wörter mit h 90 Nachrichten aus aller Welt 96 bis 107 Fremdwörter 100 Auf die Endung kommt es an 102 Was ich schon alles kann 108 und 109 5 Inhalt – Teil B Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
die Höhle das Feuer staunen allein der Mensch der Knochen besichtigen tot die Gefahr das Werkzeug der Stein die Nuss mahlen ängstlich 6 Das sind wir! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
die Waffe zusammen sich interessieren durstig das Museum die Kleidung jagen müssen lebendig 7 Das sind wir! Erkläre ein Wort oder ein Bild, ohne es zu nennen. Erraten es die anderen Kinder? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das sind wir! Abenteuer in der Freizeit • Die Kinder besichtigen* eine Ausstellung über die Steinzeit. Sie wollen sich vieles gut merken. Wie machen sie das? • Wovon erzählen die ausgestellten Figuren und Dinge? • Zwei Kinder „staunen“ über das Mammutskelett. Wie erkennst du das in ihren Gesichtern? Was machen sie mit den Händen?** (Zu-)Hören und Sprechen: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; einfache normierte Sprachmuster in Sprechbeiträgen richtig einsetzen; Besprechen von Themen, Einnehmen eines Perspektivenwechsels und sprachlich angemessenes Verbalisieren Präsentiert eure Ergebnisse aus 2 vor der Klasse. Betont beim Sprechen das Wort „Wir“: In der Steinzeit haben die Menschen Tiere gejagt. Wir gehen einkaufen. Damals haben die Menschen … Wir drehen … Besser oder schlechter? Überlegt gemeinsam und sprecht darüber: In der Steinzeit gab es kein Geld. Es gab kein Krankenhaus und keine Schule. Es gab keinen Strom und keine Dusche. 3 4 Sprecht über das Leben damals und vergleicht es mit heute. Notiert eure Gedanken auf Kärtchen in zwei verschiedenen Farben. Klebt die Kärtchen auf ein Plakat. auf die Jagd gehen – einkaufen gehen Feuer machen – den Herd oder die Heizung aufdrehen in Höhlen wohnen – in Wohnungen oder Häusern wohnen mit vielen Menschen zusammen leben – mit der Familie oder allein leben Welche Unterschiede fallen euch noch ein? Denkt auch ans Essen und Schlafen! Das Wörterbild kann euch helfen. 2 Tipp! – Sprecht laut und deutlich. – Hört den anderen Kindern gut zu. – Lasst die anderen immer ausreden. Sie sammelten und jagten große Tiere wie das Mammut. Die Kinder haben sich im Museum notiert, was sie besonders interessiert hat. Nun sprechen sie in der Klasse darüber. Lest die Sätze abwechselnd laut vor und ergänzt die richtigen Wortgruppen. 1 Viele Familien lebten zusammen . So konnten sie sich besser schützen. in Höhlen Nüsse und Beeren vor Gefahren Ihre Kleidung* Waffen und Werkzeuge** * Menschen ziehen Kleidung an. ** Werkzeuge helfen bei der Arbeit, zum Beispiel ein Hammer. In der Steinzeit stellten die Menschen aus Steinen her. nähten sie aus dem Fell von Tieren. *besichtigen: sich etwas genau anschauen **große Augen machen, den Mund öffnen, die Hand auf den Mund legen ... 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das sind wir! Lesen: Zunehmend ökonomisch lesen; Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; Sachtexte nutzen; handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von Texten aus Büchern und digitalen Medien durch praktisches, selbsttätiges Handeln Vergleiche und überlege: Kinder bezahlen für einen Museumsbesuch oft weniger als Erwachsene. Familientickets sind günstiger als Einzeltickets. Vergleiche Eintrittspreise von zwei Museen in Österreich oder in deinem Bundesland, zum Beispiel: Sollten die Tickets für Kinder billiger sein oder gar nichts kosten? Wer ersetzt dem Museum dann das Geld? Wofür braucht das Museum unser Geld? Museen Salzburg Sätze hüpfen Lies den Text. Was fällt dir auf? Die Klasse 3b wanderte pünktlich um acht Uhr von der Schule los. „Die Straßenbahn wird gleich kommen, bitte aufpassen!“, rief die Lehrerin. Nach wenigen Minuten erreichten sie den Putzenwald. In diesem Moment bog die Bahn um die Ecke und blieb direkt vor den Kindern der Klasse 3a stehen. Dort gingen sie den Bach entlang bis zum Wasserfall. Schnell stiegen die Kinder ein und suchten sich einen Sitzplatz. Auf einer großen Lichtung machten sie Rast. Nach vier Stationen kamen sie beim Museum an. Beim Spielen im Wald verging die Zeit wie im Flug. Die Ausstellung über die Steinzeit war so interessant, dass einige Kinder gar keine Zeit zum Jausnen hatten. Um elf Uhr machten sie sich auf den Rückweg zur Schule. Nach zwei Stunden fuhren sie gemeinsam zurück zur Schule. 1 5 10 15 Lies den Text in 1 noch einmal, aber lass dabei immer einen Satz aus. „Hüpfe“ also mit deinen Augen immer zum übernächsten Satz. Markiere die zusammenpassenden Sätze mit derselben Farbe. Lies beide Texte noch einmal durch. Höre sie dir dann an und überprüfe deine Lösungen. 2 Welche Klasse in 1 ist in einer Schule auf dem Land, welche ist in der Stadt? Begründe deine Antwort. 3 Unterhalte dich zuerst mit deiner einem anderen Kind. Sammelt zu zweit Ideen für einen Schulausflug. Dann sammelt alle Ideen in der Klasse. Welcher Vorschlag gefällt euch am besten? Macht eine Abstimmung. 4 Stadtmuseum III Klettergarten IIII Skatepark III … Tipp! Lies den Text zuerst allein. Dann tausche dich mit einem anderen Kind aus: Habt ihr beide entdeckt, was hier nicht stimmt? 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das sind wir! AH 2 Schreibe 7 Sätze mit Wörtern aus 2 . Achte auf die Artikel! Schreibe über das Kind aus der Steinzeit (Seite 6). Gib ihm einen Namen und ergänze passende Wörter aus 2 . ? hat kein B und keinen T . Er braucht nur ein M und ein Br aus Stein. Auch sein Ha ist aus Stein. Heute hat ? eine N gefunden. Die isst er besonders gern. 4 Welche Begleiter haben diese Namenwörter? Du kannst im Wörterbuch nachsehen! Kreise sie wie in 1 in der richtigen Farbe ein. 2 Messer Teller Nuss Himmel Sonne Gewitter Bett Schüssel Klasse Sommer Blatt Hammer Mammut Kamm Brett Namenwörter haben Begleiter Sucht gemeinsam alle Namenwörter auf dem Wörterbild. Schreibt sie mit den richtigen Begleitern so auf: 1 der Mensch, ein Mensch die Waffe, eine Waffe das Museum, ein Museum Ordne die Wörter aus 2 nach ihrem Artikel. Wähle: der, die, das oder ein, eine. 3 ‚ëeÚr: ‚ëeÚr T®eÅlÅèeÚr, ‚ëeÚr ... ‚dÛîe: ‚dÛîe NΩu˜s|s, ‚dÛîe ... ‚dåa˜s: ‚dåa˜s ≠e˜s|sƒeÚr, ‚dåa˜s ... ODER ™eÛiÛn: ™eÛiÛn T®eÅlÅèeÚr, ™eÛiÛn ... ™eÛiÛÑe: ™eÛiÛÑe NΩu˜s|s, ™eÛiÛÑe ... ™eÛiÛn: ™eÛiÛn ≠e˜s|sƒeÚr, ™eÛiÛn ... (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen 10 Du weißt ja, dass Namenwörter Begleiter haben. Wir nennen der, die, das und ein, eine auch Artikel. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das sind wir! AH 3 Eines oder mehrere? Was ist eines (E) und was sind mehrere (M)? Setze die Buchstaben richtig ein. die Nuss E die Klassen die Höhlen die Waffe der Hammer das Blatt die Menschen der Fluss die Kämme die Tiere 5 Nicht alle Wörter verändern sich in der Mehrzahl auf die gleiche Weise. Ordne die Mehrzahl dieser Wörter richtig zu. Gefahr Nuss Mensch Waffe Höhle Messer Feuer Knochen Fell Stamm Stein -en / -n -e bleibt gleich ‚dÛîe —eÅfåaÅhÚ^eÛn ‚dÛîe BçäÅlÅèe ‚dÛîe M ... 7 ‚dÛîe ‚dÛîe Höhlen Nüsse (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene Bildet jetzt die Mehrzahlformen der Namenwörter auf dem Wörterbild und schreibt sie auf. Erklärt, was sich jeweils verändert. 8 Das Wörterbuch hilft dir! 11 Ordne die Wörter aus 6 richtig zu. Schreibe sie so auf und markiere, was sich ändert: ™eÛiÛÑe NΩu˜s|s – ⁄vµîeÅèe NΩü˜s|sƒe ... 6 Höhle Tier Kamm Nüsse Hämmer Blätter Flüsse Klasse Waffen Mensch Namenwörter zeigen, ob ein Ding oder mehrere davon gemeint sind. Sie stehen in der Einzahl oder in der Mehrzahl. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das sind wir! (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Neue Wörter bilden; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrategien einsetzen; Wörter zusammenbauen AH 4 Schreibe die Reimwörter aus 1 untereinander auf. Was fällt dir auf? Markiere so: T®eÅlÅèeÚr SÌcÅhÛiÛmÛÉeÅl ∏eÅlÅèeÚr ... 2 Probiere es aus: Die Laute vor den Doppelbuchstaben werden immer kurz gesprochen. Alles doppelt Verbinde die Reimwörter und sprich dabei mit. Wie klingen die Laute vor den Doppelbuchstaben? kurz lang Kreise die kurz gesprochenen Buchstaben ein. Te l l er Himme l Sch imme l müssen f ressen Ke l l er K l asse nass küssen to l l Fass Tasse vo l l essen 1 Wasser ist lebenswichtig für Menschen und Tiere! Bilde mit dem Wort Wasser und anderen Wörtern neue Namenwörter. 3 Wasser + Ball + Fall + Leitung + Flasche + Becher + Rutsche + Hahn W†a˜s|sƒeÚr BçaÅlÅl W†a˜s|sƒeÚrÅb∫aÅlÅl W†a˜s|sƒeÚr FªaÅlÅl W†a˜s|sƒeÚr ≤eÛiñtÛuÛnåg W†a˜s|sƒeÚr 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das sind wir! Der Ausflug LW (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelbildungen bewusst erkennen und anwenden; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Wörter durchgliedern, Analogien finden AH 5 Setze passende Lernwörter im Text oben ein. Die Farben helfen dir. 4 Schreiben und sprechen: Schreibe die Lernwörter auf und sprich dabei deutlich mit. Markiere den kurzen Selbstlaut vor den Doppelbuchstaben mit einem Punkt. 5 Welche Lernwörter reimen sich? Setze sie ein. Markiere, was gleich bleibt. 6 Kuss küssen Pass Keller wollen Stimmen Knall Masse Die Sonne strahlt vom . „Was &s wir machen?“, fragt Sinem. „Wir könnten in den Wald gehen,“ antwortet Julian. Die Kinder es nur noch den Eltern sagen. Im Wald beobachten sie ein Eichhörnchen, das sich gerade eine schnappt. Es bleibt nicht lange . Nach kurzer Zeit haben die Tiere viele Nüsse gesammelt. Ein paar davon verlieren sie aber wieder. „Das ist nicht . Im Wald-Supermarkt kann man recht einkaufen gehen!“, lachen die Kinder. der Himmel müssen billig Tipp! Überlege, was die Wörter bedeuten. Nur 8 davon passen zum Text. der Ball, der Himmel, die Nuss, der Schluss, die Tasse, der Teller, müssen, rollen, schwimmen, sollen, billig, nass, schlimm, allein, zusammen 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
DWaosr ts icnhdawt zitrr!a i n i n g Ziehe einen Strich nach jedem Wort. Kreise alle Buchstaben ein, die großgeschrieben werden. museummenschwerkzeugbesichtigenjagen staunenhöhlelebendigzusammenängstlich knochensteinalleinkleidungwaffetotgefahr durstignussfeuerinteressierenmahlen 1 Schreibe alle Wörter aus 1 richtig auf. 2 Vergleiche die Steinzeit mit heute. Verbinde die Wörter, die zusammenpassen. heute: Steinzeit: 3 Wohnung jagen Herd Feuer einkaufen Höhle Fellumhang Finger Besteck T-Shirt (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Segmentieren und häufiges Schreiben von Wörtern; Lesen: Verstehend und reflexiv lesen 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Setze die fehlenden Wörter ein. Museum Kleidung besichtigen interessieren Höhle Feuer jagen Die 3a macht in der ersten Schulwoche einen Schulausflug ins . Die Kinder eine Ausstellung über die Steinzeit. In einer nachgebauten sitzen Figuren um ein . Die Kinder sich besonders für die aus Fell und Leder. Damals mussten die Männer Tiere , um Nahrung für die Familie zu haben und Kleidung herstellen zu können. 4 Wofür interessierst du dich in einem Museum? Du kannst die Wörter verwenden oder eigene Ideen aufschreiben. IøcÅh ⁄iÛnñ_eÚ^e˜s|s€îeÚ^e ⁄mÛiåcÅh ΔfÛüÚr IøcÅh schöne Bilder das alte Ägypten Dinosaurier Spielzeug von früher Werkzeuge Ritter und Burgen alte Schmuckstücke Höhlen und Steine 5 Lesen: Verstehend und reflexiv lesen; (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Einsicht in die Syntax gewinnen 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das sind wir! Lesen: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; Sach- und Gebrauchstexte nutzen; produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten aus Büchern und digitalen Medien durch selbsttätiges Handeln Lies den Text genau. Dann lies die Fragen und kreuze die richtige Antwort an. 1 Eine weitere weltberühmte Steinzeithöhle ist die Höhle von Altamira in Spanien. Sammelt Informationen zu dieser Höhle. Sucht in Sachbüchern und im Internet. Schreibt dann wie oben fünf kurze Absätze. Verwendet die gleichen Überschriften. 2 Die Höhle von Lascaux Die Entdeckung – Der Fund – Das Alter – Die Bedeutung – Die Höhle heute Die Entdeckung: Im Jahre 1940 entdeckten vier Buben aus dem Dorf Lascaux im Wald ein Loch im Boden. Im Inneren tat sich eine langgestreckte Höhle auf. Der Fund: Bereits kurz nach ihrer Entdeckung wurde die Höhle von Lascaux genau untersucht. Man fand darin fast 2000 gemalte und geritzte Felsbilder aus der Altsteinzeit. Zu sehen sind Bisons, Stiere, Pferde, Hirsche und ein Bär. Das Alter: Die Höhle ist eine von mehreren Steinzeithöhlen in Europa. Die meisten wurden in Südfrankreich und Spanien entdeckt. Die Felsbilder in Lascaux sind rund 17000 Jahre alt und wurden mit Naturfarben gemalt. Die Bedeutung: Untersuchungen haben ergeben, dass die Höhle niemals bewohnt war. Sie diente wahrscheinlich als heiliger Ort. Die Höhle heute: Die Höhle von Lascaux musste schon bald für Besucher gesperrt werden. Die Körperwärme und Feuchtigkeit richteten Schaden an den Malereien an. Heute kann man einen Nachbau der Höhle besichtigen. Wer entdeckte die Höhle von Lascaux? drei Kinder vier Forscherinnen vier Buben Was ist nicht in der Höhle zu sehen? Pferde, Bisons, Stiere ein Krokodil ein Bär Wo befindet sich die Höhle von Lascaux? Südspanien Frankreich Österreich Höhle von Altmira Lascaux ist eine Kleinstadt in Frankreich. Das Land Spanien liegt auf einer Halbinsel im Westen Europas. Die Altsteinzeit war die erste und längste Zeit in der Geschichte der Menschheit. Sie begann vor ca. 2,5 Millionen Jahren. 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das sind wir! AH 6 Verfassen von Texten: Texte sinnvoll planen und verfassen; Überarbeiten von Textstellen nach bestimmten Kriterien; Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben Eine Erlebniserzählung schreiben Überlege, welches Erlebnis du erzählen willst. Achte auf die richtige Reihenfolge der Handlung. Erzähle spannend und gut verständlich! Schreibe nun selbst über ein Erlebnis in den Ferien. Überprüfe deine Erlebniserzählung nach dem Schreiben. 3 Lest, was Elena geschrieben hat. Wie gefällt euch der Text? In den Ferien war ich mit meinem Vater und seiner Freundin wandern. Wir gingen durch einen Wald. Wir machten eine Pause. Der Himmel wurde dunkel, es begann zu regnen. Wir fanden eine Höhle in einer Felswand und versteckten uns. Könnt ihr den Text von Elena verbessern? Achtet auf diese Punkte und schreibt den verbesserten Text in euer Heft: Wir haben eine passende Überschrift gefunden. Wir haben verschiedene Satzanfänge verwendet. Wir haben passende Wiewörter verwendet. Wir haben einen Schluss ergänzt. 2 DÍoÔrñt / P˝låöãtÛzÅlÛiåcÅh ... &s>tåaÚrÅk / ΔkÅèeÛiÛn ... ZºuÛm GÅlÛüåcÅk ... Wo wart ihr in den Ferien? Stellt euch gegenseitig Fragen. Notiert eure Antworten in Stichworten und schreibt euren Namen dazu. Warst du in den Ferien in einem Museum? Was hast du dort gesehen? Was hast du beim Wandern/bei deinen Verwandten erlebt? Was hast du zu Hause gemacht? EÅèeÛnåa: V†añ_eÚr, W†aÛnåëeÚrÛuÛnåg, —eÛwµiñtñ_eÚr, H∞ö@hÅèe 1 Tipp! Die Überschrift soll neugierig machen, aber nicht zu viel verraten. Tipp! Auf der Einlegekarte findest du weitere wichtige Merkmale einer Erzählung. Sammelt eure Erzählungen und gestaltet damit ein Ferientagebuch. Zeichnet dazu oder klebt ein Bild darunter. Heftet alle Seiten zusammen. 4 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
der Bleistift die Waage die Füllfeder das Pflaster die Impfung der Muskel der Körper wiegen 18 Ich bin einzigartig Verändere die Begleiter der Namenwörter: Sag ein oder eine statt der, die, das. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
die Brust atmen die Schulter untersuchen die Lunge zeigen krank die Spritze messen gerade die Ärztin nackt sitzen stehen 19 Ich bin einzigartig Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ich bin einzigartig (Zu-)Hören und Sprechen: Sprechformen unter Berücksichtigung von nonverbaler Kommunikation im Gespräch anwenden; sich verschiedener Sprachregister bedienen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Rollenspielen unter Berücksichtigung der Standardsprache sowie Mimik und Gestik Mein Körper ist mir wichtig • Stelle dir vor, du bist krank wie das Kind auf dem Wörterbild. Erzähle und zeige der Ärztin, warum es dir nicht gut geht. • Die Ärztin möchte wissen, wie groß und schwer der Bub ist und ob er gut sieht. Mit welchen Dingen auf dem Bild kann das gemessen werden? Versuche sie zu benennen oder beschreibe sie. Wir können dasselbe auf verschiedene Arten sagen. Macht ein Rollenspiel: Ein Kind spielt Mila, ein anderes spielt Deniz. Lest die Sätze abwechselnd vor. Die anderen Kinder hören genau zu. Mila hat Husten. Zu ihrem Bruder Deniz sagt sie: Deniz geht mit Mila zur Ärztin. Er sagt zur Ärztin: Es tut da oben weh. Meine Schwester hat Schmerzen in der Brust. Ich krieg keine Luft. Sie kann schlecht atmen. Ich bin total fertig. Mila ist sehr schwach und müde. Ich mag nichts essen. Sie hat keinen Hunger. Zu Hause erzählt Mila: Die Doktorin hat mich angeschaut. Deniz sagt: Ja, die Ärztin hat dich untersucht. Du hast sicher bemerkt, dass Deniz andere Wörter als Mila verwendet hat. 1 Welche Krankheiten oder Verletzungen habt ihr schon gehabt? Wer oder was hat euch geholfen? Sprecht nacheinander: 2 Ich habe einmal starke Kopfschmerzen gehabt. Mir hat viel Schlaf geholfen. Mit deiner Familie und deinen Freunden sprichst du oft lockerer als mit anderen Personen, die dich nicht so gut kennen. Tipp! Vor dem Vorlesen: Lest die Sätze mehrere Male. Versetzt euch in Mila und Deniz. Was für ein Gesicht macht Mila? Was zeigt sie mit den Händen? Halsschmerzen – Tee mit Honig, Muskelschmerzen – Salbe, Wunde – Pflaster, Fieber – Tabletten 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ich bin einzigartig Lesen: Zunehmend ökonomisch lesen; Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen Betone beim Lesen die unterstrichenen Wörter. Kannst du passende Fragen finden? Die Schulärztin untersucht das Mädchen im Zimmer. Die Schulärztin untersucht das Mädchen im Zimmer. Die Schulärztin untersucht das Mädchen im Zimmer. Der Bub zeigt dem Arzt seine Zunge. Der Bub zeigt dem Arzt seine Zunge. Der Bub zeigt dem Arzt seine Zunge. In der Früh wiegt die Schulärztin die Kinder ab. In der Früh wiegt die Schulärztin die Kinder ab. In der Früh wiegt die Schulärztin die Kinder ab. 4 was wem wann Genau lesen und verstehen Lies in Pfeilrichtung. Das hilft dir bei längeren Wörtern. Zahn Rezept Untersuchung Zahnärztin Rezeptblock Untersuchungszimmer 1 – Wer untersucht …? – Wen untersucht …? – Wo ...? Versuche auch diese Wörter zu lesen. Hast du sie schon einmal gehört? Suche die Dinge auf dem Wörterbild. Wozu verwendet man sie? Stethos Otos Spa Stethoskop Otoskop Spatel 2 Damit drückt man die Zunge nach unten, um den Hals zu untersuchen. Damit wird der Gehörgang untersucht. Damit kann man Herztöne hören. Kreise die richtig geschriebenen Wörter ein. Vergleiche mit 1 und 2 . Zahnörztin Zahnäztin Zahnärztin Zhanärztin Rezepblock Rezeptblock Rezpetblock Rezeptbock Untesuchungszimmer Untersuchungszimmer Stetoskop Stethoskop Stethokop Stethoskopf Ottoskop Otoskopf Otoskop Otoskoop Otsokop Spatel Saptel Spatl Spatrel Spattel Spaten 3 Tipp! Versuche, die Wörter einer Zeile mit einem Blick zu erfassen: Schau sie nur kurz an und wiederhole das ein paarmal. 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ich bin einzigartig Angst Haus Freude Trauer Stolz Hund Eis Liebe Freundschaft Buch Glück Neid Es gibt Nomen, die in keine Gruppe in 1 passen. Sie benennen Gefühle. Finde und markiere sie. 4 Schreibe die Wörter aus 2 geordnet und mit dem richtigen Artikel auf. ≠eÛn˜sÌcÅìeÛn: ‚dåa˜s KÛiÛnåd, ‚ëeÚr ... 3 Zu welcher Gruppe in 1 gehören diese Wörter? Unterstreiche sie in der richtigen Farbe. das Kind die Katze die Rose der Bleistift der Vogel der Bruder der Baum die Füllfeder die Ärztin der Körper die Spritze der Hund die Waage die Erdbeere die Krankenschwester 2 AH 7 Findet gemeinsam für jede Gruppe drei Nomen. Auf dem Wörterbild könnt ihr auch einige finden! Namenwörter ordnen Namenwörter (Nomen) kann man ordnen. Zu welcher Gruppe gehört zum Beispiel das Pflaster? 1 Menschen Tiere Dinge Pflanzen Kluge Buntspechte nennen Namenwörter auch Nomen. (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen Lest euch die markierten Nomen in 4 vor und überlegt dann gemeinsam: Welche Wörter für Gefühle fallen euch selbst ein? Notiert sie auf Kärtchen und sammelt sie auf einer Pinnwand. Wie viele solche Nomen hat eure Klasse gefunden? 5 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ich bin einzigartig AH 8 Nomen erkennen und verstehen Zu welcher Gruppe gehören diese Wörter? Brille, Tasse, Kerze, Computer Liebe, Wut, Angst, Freude Kater, Ziege, Kuh, Nilpferd Pfleger, Mädchen, Schwester, Koch Blume, Kaktus, Palme, Gras 9 Tiere Dinge Gefühle Pflanzen Menschen Schreibt alle Nomen aus 6 mit dem Artikel untereinander auf. Daneben schreibt immer die Mehrzahlform. Wenn ihr euch nicht sicher seid, schlagt im Wörterbuch nach und kontrolliert eure Lösungen. ‚dÛîe ħrÛzñtÛiÛn, ‚dÛîe İ... Welches Wort in eurer Liste hat keine Mehrzahlform? 8 Suche dir aus jeder Zeile in 6 ein Nomen aus und schreibe damit einen Satz. Markiere alle Großbuchstaben. Was hast du außer den Nomen noch großgeschrieben? 7 Finde in jeder Zeile die drei Nomen. Kreise sie ein. Ä r z t i n b l a u F r e u n d h e l l V a t e r o h n e H u h n k l e i n P f e r d l e e r F l i e g e s c h w a c h v i e r B a u m B l a t t v i o l e t t K a s t a n i e f a l s c h M u s k e l k r a n k S c h u l t e r a t m e n W a a g e a l t M u t F r e u d e f a u l v o l l A n g s t s p a n n e n d 6 Du weißt schon: Nomen (Namenwörter) haben einen Artikel und einen großen Anfangsbuchstaben. (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ich bin einzigartig AH 9 Löse diese Wörterbuch-Detektiv-Aufgaben. Notiere deine Antworten. Wie heißt das erste Wort mit Qu im Wörterbuch? Wie viele Wiewörter mit s findest du darin? Wie heißen das erste und das letzte Wort im Wörterbuch? Wie viele Tunwörter mit r findest du? Wie heißt das letzte Wort mit A? 4 ‚ëeÚr AÆb$eÛnåd, ... Ordne die Wörter jeder Zeile nach dem ABC und schreibe sie auf. Freund Spritze Abend Ende Vormittag Tag Körper Waage zeigen atmen untersuchen messen trinken leben pflegen helfen lustig stark krank alt jung fröhlich neu gesund 2 1 Im Wörterbuch nachschauen Ergänze die fehlenden Buchstaben im ABC. Sprich dabei laut mit. Wie viele Buchstaben hat das ABC? Zähle sie und schreibe die Zahl in den Rahmen. 1 A C E G I K M O Qu S U W Y Streiche die falschen Wörter durch und kreise die richtigen ein. Überprüfe deine Lösung mit dem Wörterbuch. Wenn sie stimmt, male das Gesicht an. Apotheke Apoteke Muskl Muskel entecken entdecken verlieren varlieren interesant interessant atmen admen 3 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Rechtschreibstrategien für das richtige Schreiben von Wörtern sowie unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen Wenn ich das ABC auswendig kann, finde ich die Wörter schneller im Wörterbuch! 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ich bin einzigartig AH 10 Ein Tag mit Noah und Lea LW Am geht Noah gemeinsam mit seiner kleinen Schwester Lea in die Schule. Auf der Straße er ihr gefährliche Stellen. Am zeichnet Noah mit dem ein mit gleich langen Seiten. Lea mit der im Heft. Hoffentlich hat sie alle Aufgaben . Zu essen die beiden Kinder eine cremige Suppe. Der verläuft ganz . Bis zum bauen sie ein Baumhaus. Beim Dach hilft ihnen Papa, weil sie schon zu sind. In den wollen die Kinder sogar im Baumhaus übernachten. Setze die Lernwörter im Text ein. der Abend, der Bleistift, die Ferien, die Füllfeder, der Mittag, der Morgen, der Nachmittag, das Quadrat, der Vormittag, messen – er misst, rechnen – sie rechnet, zeigen – er zeigt, richtig, schwach, anders, besonders, vier 5 Ich habe alle Nomen großgeschrieben. Schreibe die Lernwörter aus 6 ab. Kreise die Artikel bei den Nomen ein und unterstreiche den großen Anfangsbuchstaben mit blauem Stift. 6 der Abend (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Analogien finden Schreibe alle Nomen aus 6 in der Einzahl und Mehrzahl auf. Welches Wort gibt es nur in der Mehrzahl? 7 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
IWc ho rbt si nc heai nt z ti gr a irnti ng g Welche Wortteile gehören zusammen? Bemale sie in der gleichen Farbe. Dann findest du 6 Nomen und 3 Tunwörter. Sprit Schul sen per ter ze Lun wie Kör kel ter Mus Pflas mes at ge men gen 1 Schreibe alle Wörter aus 1 mit Trennzeichen auf. Sprich sie deutlich in Silben. ‚dÛîe S€pÔrÛiñt ⁄âe, = 2 Immer drei Wörter passen zusammen. Du findest in jeder Zeile eines. Kreise sie in derselben Farbe ein und schreibe sie nebeneinander auf eine Zeile. Gewicht Größe Arzt Lunge Impfung Maßband untersuchen atmen Waage Spritze wiegen gesund krank abhören messen 3 Tipp! Finde zuerst alle Nomen. Mache die Probe: Nomen schreibst du groß. Kannst du einen Artikel (der, die oder das) davorsetzen? So kannst du Wörter am Ende einer Zeile trennen! (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Wörter zusammenbauen und zerlegen; Lesen: verstehend und reflexiv lesen 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Setze die fehlenden Wörter ein. Schulärztin Impfung Lunge Waage messen Gewicht atmen untersucht Die Kinder der 3b müssen heute zur . Zuerst muss sich jedes Kind auf die stellen und sein ablesen. Anschließend die Kinder gegenseitig ihre Größe. Die Schulärztin jedes Kind sehr genau. Sie hört Herz und ab, dabei muss man tief und kräftig . Wer gesund ist, bekommt ein Anmeldeformular für eine . 4 Wofür sind die einzelnen Körperteile zuständig? Verbinde die Satzteile. Schreibe die Sätze dann richtig auf. 5 Die Wirbelsäule Mein Magen Mit Hilfe meiner Muskeln Durch meine Lunge Mit meinen Augen stützt meinen Körper. verdaut das Essen. kann ich atmen. kann ich sehen. kann ich mich bewegen. Leo soll sich beim Arzt nackt ausziehen, damit er genauer untersucht werden kann. Das ist ihm sehr unangenehm. Überlege: Was kann Leo tun oder sagen? Schreibe deine Gedanken auf: Leo kann ... Leo soll ... 6 nicht allein zum Arzt gehen mit dem Arzt reden die Unterwäsche nicht ausziehen Nein sagen Lesen: Verstehend und reflexiv lesen; eigene Gedanken entwickeln, kritisch Stellung nehmen; (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Einsicht in die Syntax gewinnen 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ich bin einzigartig Lesen: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen, Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen; literarische Kompetenz zunehmend aufbauen; eigene Gedanken entwickeln; kritisch Stellung nehmen Die Veränderung Lies die Geschichte und versetze dich beim Lesen in die Personen hinein. Wie fühlen sich Sarah und Timna? Sarah und Timna sind Zwillinge. Sie sehen sich unglaublich ähnlich. Sie sind auch beste Freundinnen und machen alles gemeinsam: die Hausaufgaben, den Schulweg, ihre Spiele und Hobbys. Sie ziehen sich auch gleich an. Bis sich Timna plötzlich verändert. Sie wird immer stiller und langweiliger. Sarah weiß nicht, warum. „Spiel du nur allein, ich lese lieber“, sagt Timna zu ihr. Oder „Geh du schon vor, ich komm dann nach.“ „Was hat sie denn?“, fragt sich Sarah. Dann geschieht eines Tages etwas Eigenartiges. Mama sagt beim Frühstück zu Sarah und Papa: „Timna und ich haben heute Mittag einen Termin. Esst bitte allein.“ Jetzt wird Sarah wütend. Was sollen diese Geheimnisse? Gegen vier Uhr nachmittags hört Sarah den Schlüssel in der Wohnungstür. Sie saust aus ihrem Zimmer und bleibt wie angewurzelt stehen: Neben Mama steht ein völlig anderes Mädchen. Verschwunden sind der lange braune Zopf mit dem lustigen Schmetterling-Haargummi, das bunte Sommerkleid und die roten Sandalen. Timnas Haare sind jetzt kurz und lockig, sie trägt eine knielange Hose, Turnschuhe und ein neues Glitzer-Shirt. Sarah schießen die Tränen in die Augen. Da läuft ihre Schwester auf sie zu und umarmt sie ganz fest. „Keine Angst, Sarah. Ich bin immer noch deine Timna – auch wenn ich jetzt meine eigene Frisur habe“, sagt sie leise. 1 Überlegt gemeinsam in der Klasse, warum Timna sich verändern will. Wie fühlt sich ihre Schwester dabei? Die Veränderung war äußerlich und hat Geld gekostet. Was könnte Timna tun, um das Geld für den Friseur zu sparen? 2 Vor dem Lesen: Schau dir die Überschrift und das Bild gut an. Überlege, worum es in dem Text gehen könnte. 5 10 15 20 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ich bin einzigartig AH 11 Ich bin gut, so wie ich bin. Was bedeutet dieser Satz? Habt ihr schon einmal erlebt, dass jemand in der Schule verspottet wird? Was könnt ihr dagegen tun? Sprecht darüber in der Klasse und gestaltet ein Plakat gegen Mobbing. 4 Verfassen von Texten: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen; Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben Betrachten und beschreiben Sätze zum Wörterbild Füge die Wörter rechts an der richtigen Stelle im Satz ein. Die Marlene muss zur Ärztin. Die Ärztin untersucht Lunge und ihre Brust. Damit Marlene schnell wird, bekommt sie eine Spritze. Zum Schluss ihr die Ärztin ein Pflaster. 1 kranke ihre gesund schenkt Mobbing Marlene ist ein lustiges Mädchen mit einem ˚rÛuÛnåëeÛn . Sie hat ΔbÈr , und . Ihre Haut hat , weil Marlene krank ist. Das ist Marlene. Beschreibe sie, dann ergänze den Text. 2 lange Wimpern braune, kurze Haare rundes Gesicht grüne Augen kleine Nase rote Tupfen Jetzt betrachte dich im Spiegel. Beschreibe genau, was du siehst: Wenn ich in den Spiegel schaue, sehe ich … rund oval spitz länglich braun grün blau blond glatt gelocktkurz lang klein groß Nase Augen Mund Ohren Gesicht Kinn Stirn Augenbrauen Wimpern Haare Schreibe jetzt einen kurzen Text wie in 2 . ≠eÛiÛn N†aÛÉe ⁄i˜s>t ... . IøcÅh ΔbµiÛn ... 3 Überprüft eure Texte: Habt ihr alles richtig geschrieben? 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Finde heraus, was du schon gut kannst. Male bei jeder Übung das passende Gesicht an: Das kann ich. Hier muss ich noch ein wenig überlegen. Das muss ich noch üben. Nomen finden Kreise alle Nomen ein. Bleistift rollen zeigen Abend billig Morgen schwimmen allein Himmel Ball messen Tasse zusammen vier schwach Füllfeder Wie viele Nomen hast du gefunden? 3 Einzahl oder Mehrzahl? Ergänze die Lücken. eine Tasse – viele ein Ball – viele eine Rolle – viele – viele Fässer – viele Nüsse 2 der, die oder das? Kreise die Nomen mit der richtigen Farbe ein. Das Wörterbuch hilft dir! 1 der die das Ball Tasse Nuss Himmel Teller Sessel Wasser Kassa Rolle Fass Hammer Kamm 30 Was ich schon alles kann Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wörter nach dem ABC ordnen Nummeriere die Wörter in der richtigen Reihenfolge. Füllfeder Abend Glück Bleistift 1 Mittag Angst Spitzer Früh Zorn 5 Wörter mit Doppelbuchstaben Setze richtig ein: mm, ll oder ss? Schlu , Fü feder, schwi en, ro en, Ta e, schli , a ein, na 6 Mit dem Wörterbuch vergleichen Was ist richtig? Streiche das falsch geschriebene Wort durch. Vergleiche deine Lösung mit dem Wörterbuch. schwimen schwimmen müsen müssen Vormittag vormittag ferien Ferien 7 Zu welcher Gruppe gehören die Wörter? Ordne sie richtig zu und schreibe die Gruppe auf. Lehrer, Vater, Freund, Tante, Oma, Schulwart, Direktorin, Cousine Rose, Sonnenblume, Birke, Tanne, Grashalm, Palme, Veilchen, Ahorn Schuh, Hose, Bleistift, Pflaster, Tasse, Teller, Armband, Ball, Kleid Glück, Trauer, Stolz, Neid, Langeweile, Liebe, Zorn, Angst Pferd, Hund, Elefant, Fisch, Krokodil, Schildkröte, Esel, Nashorn, Schwein 4 Gefühle Tiere Menschen Dinge Pflanzen 31 Was ich schon alles kann Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==