Hell und dunkel AH 37 Mit Wiewörtern genauer beschreiben Mama hat Toni gebeten, aus dem Keller zwei Flaschen Apfelsaft zu holen, den sie gemeinsam im Herbst gekocht haben. Nun steht der Bub vor der dunklen Kellertreppe. Ihm ist ein wenig mulmig zumute, denn das Licht ist ausgefallen … In jeder Zeile stehen mehrere Wiewörter (Adjektive). Kreise diejenigen ein, die zum Nomen am Anfang der Zeile passen. Tasche schwer hungrig leer neu freundlich Kind alt fröhlich hart eckig klein fleißig Buch dick groß durchsichtig schwer blind Apfel unheimlich sauer reif saftig finster süß Lampe schmutzig kaputt klein weich flüssig 2 Schreibe nun auf, wie die Dinge in 2 sein können. D»îe T†a˜sÌcÅìe ΔkåaÛnÛn &sÌcÅhÛw$eÚr, ... ⁄uÛnåd ... &sƒeÛiÛn. 3 Was ist das Gegenteil von ...? Findet die Gegenteilwörter in 2 . Wie viele findet ihr noch? 4 Seht euch das Bild an und besprecht: Wie ist diese Situation für euch? Wie würdet ihr euch an Tonis Stelle fühlen? Welche Wörter fallen euch ein, die diesen Moment beschreiben können? 1 Mit Wiewörtern (Adjektiven) beschreiben wir genauer, wie jemand oder etwas ist. Sie beziehen sich daher auf Nomen. Kluge Buntspechte nennen Wiewörter auch Adjektive. (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen gruslig dunkel schwarz ängstlich gefährlich unheimlich finster ist leicht. Das Gegenteil von ist satt. ist voll. 100 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==