Buntspecht Deutsch 3, Schulbuch in zwei Teilen [Sprachbuch Teil A]

die Waffe die Höhle das Feuer staunen allein der Mensch der Knochen besichtigen tot zusammen die Gefahr das Werkzeug der Stein sich interessieren durstig das Museum die Kleidung jagen müssen lebendig die Nuss mahlen ängstlich 6 7 Das sind wir! Das sind wir! Erkläre ein Wort oder ein Bild, ohne es zu nennen. Erraten es die anderen Kinder? Das sind wir! Abenteuer in der Freizeit • Die Kinder besichtigen* eine Ausstellung über die Steinzeit. Sie wollen sich vieles gut merken. Wie machen sie das? • Wovon erzählen die ausgestellten Figuren und Dinge? • Zwei Kinder „staunen“ über das Mammutskelett. Wie erkennst du das in ihren Gesichtern? Was machen sie mit den Händen?** (Zu-)Hören und Sprechen: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; einfache normierte Sprachmuster in Sprechbeiträgen richtig einsetzen; Besprechen von Themen, Einnehmen eines Perspektivenwechsels und sprachlich angemessenes Verbalisieren Präsentiert eure Ergebnisse aus 2 vor der Klasse. Betont beim Sprechen das Wort „Wir“: In der Steinzeit haben die Menschen Tiere gejagt. Wir gehen einkaufen. Damals haben die Menschen … Wir drehen … Besser oder schlechter? Überlegt gemeinsam und sprecht darüber: In der Steinzeit gab es kein Geld. Es gab kein Krankenhaus und keine Schule. Es gab keinen Strom und keine Dusche. 3 4 Sprecht über das Leben damals und vergleicht es mit heute. Notiert eure Gedanken auf Kärtchen in zwei verschiedenen Farben. Klebt die Kärtchen auf ein Plakat. auf die Jagd gehen – einkaufen gehen Feuer machen – den Herd oder die Heizung aufdrehen in Höhlen wohnen – in Wohnungen oder Häusern wohnen mit vielen Menschen zusammen leben – mit der Familie oder allein leben Welche Unterschiede fallen euch noch ein? Denkt auch ans Essen und Schlafen! Das Wörterbild kann euch helfen. 2 Tipp! – Sprecht laut und deutlich. – Hört den anderen Kindern gut zu. – Lasst die anderen immer ausreden. Sie sammelten und jagten große Tiere wie das Mammut. Die Kinder haben sich im Museum notiert, was sie besonders interessiert hat. Nun sprechen sie in der Klasse darüber. Lest die Sätze abwechselnd laut vor und ergänzt die richtigen Wortgruppen. 1 Viele Familien lebten zusammen . So konnten sie sich besser schützen. in Höhlen Nüsse und Beeren vor Gefahren Ihre Kleidung* Waffen und Werkzeuge** * Menschen ziehen Kleidung an. ** Werkzeuge helfen bei der Arbeit, zum Beispiel ein Hammer. In der Steinzeit stellten die Menschen aus Steinen her. nähten sie aus dem Fell von Tieren. *besichtigen: sich etwas genau anschauen **große Augen machen, den Mund öffnen, die Hand auf den Mund legen ... 8 Das sind wir! Lesen: Zunehmend ökonomisch lesen; Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; Sachtexte nutzen; handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von Texten aus Büchern und digitalen Medien durch praktisches, selbsttätiges Handeln Vergleiche und überlege: Kinder bezahlen für einen Museumsbesuch oft weniger als Erwachsene. Familientickets sind günstiger als Einzeltickets. Vergleiche Eintrittspreise von zwei Museen in Österreich oder in deinem Bundesland, zum Beispiel: Sollten die Tickets für Kinder billiger sein oder gar nichts kosten? Wer ersetzt dem Museum dann das Geld? Wofür braucht das Museum unser Geld? Museen Salzburg Sätze hüpfen Lies den Text. Was fällt dir auf? Die Klasse 3b wanderte pünktlich um acht Uhr von der Schule los. „Die Straßenbahn wird gleich kommen, bitte aufpassen!“, rief die Lehrerin. Nach wenigen Minuten erreichten sie den Putzenwald. In diesem Moment bog die Bahn um die Ecke und blieb direkt vor den Kindern der Klasse 3a stehen. Dort gingen sie den Bach entlang bis zum Wasserfall. Schnell stiegen die Kinder ein und suchten sich einen Sitzplatz. Auf einer großen Lichtung machten sie Rast. Nach vier Stationen kamen sie beim Museum an. Beim Spielen im Wald verging die Zeit wie im Flug. Die Ausstellung über die Steinzeit war so interessant, dass einige Kinder gar keine Zeit zum Jausnen hatten. Um elf Uhr machten sie sich auf den Rückweg zur Schule. Nach zwei Stunden fuhren sie gemeinsam zurück zur Schule. 1 5 10 15 Lies den Text in 1 noch einmal, aber lass dabei immer einen Satz aus. „Hüpfe“ also mit deinen Augen immer zum übernächsten Satz. Markiere die zusammenpassenden Sätze mit derselben Farbe. Lies beide Texte noch einmal durch. Höre sie dir dann an und überprüfe deine Lösungen. 2 Welche Klasse in 1 ist in einer Schule auf dem Land, welche ist in der Stadt? Begründe deine Antwort. 3 Unterhalte dich zuerst mit deiner einem anderen Kind. Sammelt zu zweit Ideen für einen Schulausflug. Dann sammelt alle Ideen in der Klasse. Welcher Vorschlag gefällt euch am besten? Macht eine Abstimmung. 4 Stadtmuseum III Klettergarten IIII Skatepark III … Tipp! Lies den Text zuerst allein. Dann tausche dich mit einem anderen Kind aus: Habt ihr beide entdeckt, was hier nicht stimmt? 9 Das sind wir! AH 2 Schreibe 7 Sätze mit Wörtern aus 2 . Achte auf die Artikel! Schreibe über das Kind aus der Steinzeit (Seite 6). Gib ihm einen Namen und ergänze passende Wörter aus 2 . ? hat kein B und keinen T . Er braucht nur ein M und ein Br aus Stein. Auch sein Ha ist aus Stein. Heute hat ? eine N gefunden. Die isst er besonders gern. 4 Welche Begleiter haben diese Namenwörter? Du kannst im Wörterbuch nachsehen! Kreise sie wie in 1 in der richtigen Farbe ein. 2 Messer Teller Nuss Himmel Sonne Gewitter Bett Schüssel Klasse Sommer Blatt Hammer Mammut Kamm Brett Namenwörter haben Begleiter Sucht gemeinsam alle Namenwörter auf dem Wörterbild. Schreibt sie mit den richtigen Begleitern so auf: 1 der Mensch, ein Mensch die Waffe, eine Waffe das Museum, ein Museum Ordne die Wörter aus 2 nach ihrem Artikel. Wähle: der, die, das oder ein, eine. 3 ‚ëeÚr: ‚ëeÚr T®eÅlÅèeÚr, ‚ëeÚr ... ‚dÛîe: ‚dÛîe NΩu˜s|s, ‚dÛîe ... ‚dåa˜s: ‚dåa˜s ≠e˜s|sƒeÚr, ‚dåa˜s ... ODER ™eÛiÛn: ™eÛiÛn T®eÅlÅèeÚr, ™eÛiÛn ... ™eÛiÛÑe: ™eÛiÛÑe NΩu˜s|s, ™eÛiÛÑe ... ™eÛiÛn: ™eÛiÛn ≠e˜s|sƒeÚr, ™eÛiÛn ... (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen 10 Du weißt ja, dass Namenwörter Begleiter haben. Wir nennen der, die, das und ein, eine auch Artikel. DWaosr ts icnhdawt zitrr!a i n i n g Ziehe einen Strich nach jedem Wort. Kreise alle Buchstaben ein, die großgeschrieben werden. museummenschwerkzeugbesichtigenjagen staunenhöhlelebendigzusammenängstlich knochensteinalleinkleidungwaffetotgefahr durstignussfeuerinteressierenmahlen 1 Schreibe alle Wörter aus 1 richtig auf. 2 Vergleiche die Steinzeit mit heute. Verbinde die Wörter, die zusammenpassen. heute: Steinzeit: 3 Wohnung jagen Herd Feuer einkaufen Höhle Fellumhang Finger Besteck T-Shirt (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Segmentieren und häufiges Schreiben von Wörtern; Lesen: Verstehend und reflexiv lesen 14 Das sind wir! AH 6 Verfassen von Texten: Texte sinnvoll planen und verfassen; Überarbeiten von Textstellen nach bestimmten Kriterien; Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben Eine Erlebniserzählung schreiben Überlege, welches Erlebnis du erzählen willst. Achte auf die richtige Reihenfolge der Handlung. Erzähle spannend und gut verständlich! Schreibe nun selbst über ein Erlebnis in den Ferien. Überprüfe deine Erlebniserzählung nach dem Schreiben. 3 Lest, was Elena geschrieben hat. Wie gefällt euch der Text? In den Ferien war ich mit meinem Vater und seiner Freundin wandern. Wir gingen durch einen Wald. Wir machten eine Pause. Der Himmel wurde dunkel, es begann zu regnen. Wir fanden eine Höhle in einer Felswand und versteckten uns. Könnt ihr den Text von Elena verbessern? Achtet auf diese Punkte und schreibt den verbesserten Text in euer Heft: Wir haben eine passende Überschrift gefunden. Wir haben verschiedene Satzanfänge verwendet. Wir haben passende Wiewörter verwendet. Wir haben einen Schluss ergänzt. 2 DÍoÔrñt / P˝låöãtÛzÅlÛiåcÅh ... &s>tåaÚrÅk / ΔkÅèeÛiÛn ... ZºuÛm GÅlÛüåcÅk ... Wo wart ihr in den Ferien? Stellt euch gegenseitig Fragen. Notiert eure Antworten in Stichworten und schreibt euren Namen dazu. Warst du in den Ferien in einem Museum? Was hast du dort gesehen? Was hast du beim Wandern/bei deinen Verwandten erlebt? Was hast du zu Hause gemacht? EÅèeÛnåa: V†añ_eÚr, W†aÛnåëeÚrÛuÛnåg, —eÛwµiñtñ_eÚr, H∞ö@hÅèe 1 Tipp! Die Überschrift soll neugierig machen, aber nicht zu viel verraten. Tipp! Auf der Einlegekarte findest du weitere wichtige Merkmale einer Erzählung. Sammelt eure Erzählungen und gestaltet damit ein Ferientagebuch. Zeichnet dazu oder klebt ein Bild darunter. Heftet alle Seiten zusammen. 4 17 Wörter nach dem ABC ordnen Nummeriere die Wörter in der richtigen Reihenfolge. Füllfeder Abend Glück Bleistift 1 Mittag Angst Spitzer Früh Zorn 5 Wörter mit Doppelbuchstaben Setze richtig ein: mm, ll oder ss? Schlu , Fü feder, schwi en, ro en, Ta e, schli , a ein, na 6 Mit dem Wörterbuch vergleichen Was ist richtig? Streiche das falsch geschriebene Wort durch. Vergleiche deine Lösung mit dem Wörterbuch. schwimen schwimmen müsen müssen Vormittag vormittag ferien Ferien 7 Zu welcher Gruppe gehören die Wörter? Ordne sie richtig zu und schreibe die Gruppe auf. Lehrer, Vater, Freund, Tante, Oma, Schulwart, Direktorin, Kusine Rose, Sonnenblume, Birke, Tanne, Grashalm, Palme, Veilchen, Ahorn Schuh, Hose, Bleistift, Pflaster, Tasse, Teller, Armband, Ball, Kleid Glück, Trauer, Stolz, Neid, Langeweile, Liebe, Zorn, Angst Pferd, Hund, Elefant, Fisch, Krokodil, Schildkröte, Esel, Nashorn, Schwein 4 Gefühle Tiere Menschen Dinge Pflanzen 31 Was ich schon alles kann Hallo, ich bin der Buntspecht! Dieses Buch heißt so wie ich, • weil die schönen großen Bilder so bunt sind. • weil du mich in jedem dieser Wörterbilder findest. • weil du von mir immer an die Wörter auf dem Wörterbild erinnert wirst. Vielleicht willst du mir einen Namen geben? Du kannst ihn unter das Bild von mir schreiben. Ein Bild für jedes Kapitel: Diese kleinen Bilder findest du oben auf den Buchseiten. Sie zeigen dir das Thema des Kapitels. Auf den bunten Wörterbildern gibt es viel zu entdecken! Die Wörter brauchst du zum Schreiben und Erzählen. Auf den roten Seiten übst du das Sprechen und Zuhören. Auf den blauen Seiten trainierst du das Lesen mit abwechslungsreichen Übungen und Texten. Auf den grünen Seiten lernst du Wörter und Sätze richtig zu schreiben. Wortschatztraining: Auf diesen Seiten lernst du Wörter besser verstehen und wie du sie verwenden kannst. Auf den orange Seiten findest du viele Ideen, wie du selbst verschiedene Texte schreiben kannst. Nach jedem zweiten Kapitel wiederholst du, was du gelernt hast. So erkennst du, was du schon gut kannst und was du noch üben solltest. 2 Dein Deutsch-Buch kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==