Buntspecht Deutsch 3, Schulbuch in zwei Teilen [Sprachbuch Teil A]

Andere Länder (Zu-)Hören und Sprechen: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; Berücksichtigung von nonverbaler Kommunikation (Mimik und Gestik); sich verschiedener Sprachregister bedienen; Themen aus dem Alltag besprechen (umweltbewusste Werthaltung); Sprechsituationen in Rollenspielen erproben Auf dem Markt • Auf einem orientalischen Markt wird nicht nur eingekauft. Erzähle, was die Menschen auf dem Wörterbild sonst noch tun. • Zähle auf, was es auf diesem Markt alles zu kaufen gibt. • Welche Fahrzeuge siehst du auf dem Marktplatz? Auch in anderen Ländern wird nicht nur auf dem Markt eingekauft. Die Menschen gehen auch sehr gern in den Supermarkt. Überlegt gemeinsam und sprecht über die Vorteile und Nachteile. 1 Auf dem Markt Im Supermarkt ist es bekommen wir Lebensmittel aus der Umgebung laut gibt es können wir ... kaufen viele Angebote Waren aus verschiedenen Ländern heiß bunt billig teuer langweilig immer kühl Bereitet ein Rollenspiel vor: Ihr seid auf einem Markt und wollt Obst und Gemüse einkaufen. 2 • Wer spielt den Kunden, die Kundin, den Verkäufer, die Verkäuferin? • Was wollt ihr einkaufen? Schreibt einen Einkaufszettel. • Versetzt euch in eure Rollen: Die Verkäufer wollen gute Waren anbieten und Geld verdienen. Die Kunden wollen gute Lebensmittel lieber günstig einkaufen. • Auf dem Markt ist es laut. Verwendet euer Gesicht und eure Hände beim Sprechen! • Verkäufer und Kunden reden sich mit der höflichen Form „Sie“ an. • Probiert eure Gespräche aus, bevor ihr sie den anderen vorspielt. Verkäufer (V): Guten Tag! Wie kann ich Ihnen helfen? Kundin: (K): Hallo! (Schaut sich das Obst und Gemüse an.) Ich möchte gerne diesen kleinen Kürbis. (Zeigt auf den Kürbis.) V: Sehr gerne. (Nimmt den Kürbis aus der Kiste.) Brauchen Sie vielleicht auch noch Zwetschken? Sie sind heute im Angebot und kosten nur die Hälfte. K: Nein danke, ich nehme lieber einen halben Kilo Weintrauben. V: (zuckt mit den Schultern): Wie Sie wünschen. Das macht dann ... Euro, bitte. K: (gibt V das Geld): Bitte sehr. V: (nimmt das Geld und lächelt freundlich): Vielen Dank! Kommen sie bald wieder! K: Danke. Auf Wiedersehen. Auf dem Markt ... Tipp! Für Sprecher: – Sprecht laut und deutlich. – Schaut euch beim Sprechen an. Für Zuhörer: - Wie grüßen sich die Sprecher? - Was kauft die Kundin ein? - Woran merkst du, dass sie höflich sind? - Besprecht, was ihr nicht verstanden habt. Bleibt freundlich dabei! 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==