Buntspecht Deutsch 3, Schulbuch in zwei Teilen [Sprachbuch Teil A]

Achtung, Verkehr! Wie man helfen kann • Welche Einsatzfahrzeuge erkennst du am Unfallort? Welche Aufgabe hat die Feuerwehr? • Wie viele Menschen wurden verletzt und werden jetzt ärztlich betreut? • Womit ist die Polizei beschäftigt? Was ist an einer solchen Unfallstelle mitten im Stadtverkehr besonders wichtig? Habt ihr schon einmal einen Unfall gesehen? Wie war das für euch? Wurde jemand verletzt? Was genau ist passiert? Welche Fahrzeuge waren daran beteiligt? Mussten Feuerwehr, Polizei und Rettung kommen? 1 Rollenspiel „Notruf“: Ein Kind ist Augenzeuge des Unfalls, das andere Kind ist Polizist oder Polizistin. Bereitet euch auf das Gespräch vor: Der Zeuge ist laut und aufgeregt, zeigt mit den Händen und verzieht das Gesicht. Die Polizistin kann das nicht sehen, aber sie hört seine Aufregung. Sie muss den Zeugen beruhigen, um klare Informationen zu erhalten. In kurzen, einfachen Sätzen stellt sie ihm die wichtigsten Fragen: Wo ...? Wann ...? Wer ...? ... 3 Tipp! Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wann hat sich der Unfall ereignet? Wie viele Personen sind daran beteiligt? Wer ist verletzt? (Zu-)Hören und Sprechen: Zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen anwenden; normierte Sprachmuster in konkreten Sprechbeiträgen einsetzen; Themen besprechen und klären; Lösungen finden; Sprechsituationen in Rollenspielen erproben; Standardsprache sowie Mimik und Gestik berücksichtigen Überlegt gemeinsam: Was ist bei einem Verkehrsunfall zu tun? Bei wem kannst du dir Hilfe holen? Wo findest du die Telefonnummern der Feuerwehr, der Polizei und der Rettung? Was musst du den Rettungskräften am Handy mitteilen? 2 an der Kreuzung an der Ecke Schwangasse – Hauptstraße auf der Landstraße zwischen Mühlberg und Aigen Ein Ehepaar ist ohnmächtig. Ein Mädchen bekommt keine Luft. Ein junger Mann blutet stark am Bein. um 2 Uhr vor 10 Minuten 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==