Achtung, Verkehr! AH 21 Arbeitet zu zweit. Glaubt ihr das Telefonat aus 1 geht noch weiter? Was könnte der Polizist noch fragen? Sammelt eure Ideen. Dann schreibt das gesamte Gespräch mit den Redezeichen auf. D«eÚr P†o@lÛiÛzÛi˜s>t ΔfÚråaågñt: „P†o@lÛiÛâeÛi-N†oãtÚrÛuÅf, ... “ D»îe Z¬eÛuågÛiÛn ‚aÛnñtÛw∫oÔrñ_eñt: „ ... “ 2 Einen Unfall melden Wer sagt was? Nummeriere die Sprechblasen in der richtigen Reihenfolge. Markiere, was der Polizist spricht, grün, und was die Zeugin sagt, rot. 1 Gibt es Verletzte? Polizei-Notruf, wie kann ich helfen? Hallo, mein Name ist Tanja Bauer. In der Bachstraße, Ecke Rollgasse, sind zwei Autos zusammengefahren. Vor der Pizzeria. Ja, zwei Personen sind verletzt. Wenn wir aufschreiben, was Menschen sagen oder fragen, setzen wir es zwischen Redezeichen. Tanja sagt: „Bitte kommen Sie schnell.“ Schau dir das Wörterbild noch einmal genau an. Stell dir vor, du rufst als Zeugin oder als Zeuge bei der Rettung oder bei der Feuerwehr an. Schreibe das Gespräch auf. Die Wörter helfen dir dabei. die Rettung die Feuerwehr der Unfall der Rauch das Motorrad löschen trösten verletzt kaputt 3 Ich habe das Gespräch mit einem anderen Kind durchgespielt. Ich habe alle Satzzeichen überprüft. Verfassen von Texten: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen; Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben 55 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==