Geschichtenzeit Es war einmal … • Wie viele Frauen und Männer siehst du als Puppenspieler auf dem Wörterbild? Wie viele Marionetten* bewegen sie? • Wovon könnte die Geschichte handeln, die gerade auf der Bühne gespielt wird? Denk dir ein Märchen aus. • Beschreibe, wie es dem Publikum** auf dem Wörterbild gerade geht. Ist den Kindern langweilig? Lies diese Märchensätze. Welche Bilder passen dazu? Ordne sie zu und schreibe die richtige Nummer zum Satz. 1 Präsentiert der Klasse nun euren Satz. Nachdem alle an der Reihe waren, macht eine Auswertung. Alle sollen sagen, wer ihnen am besten gefallen hat und warum. 3 1 2 3 Rapunzel, lass dein Haar herunter! Ach, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß‘! Knusper knusper knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen? (Zu-)Hören und Sprechen: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; Standardsprache und nonverbale Kommunikation (Mimik und Gestik) berücksichtigen; Lösungen finden; Perspektivenwechsel einnehmen; sprachlich angemessenes Verbalisieren; Ergebnis schriftlich festhalten *Puppen, die an Fäden hängen und sich bewegen lassen **Zuseher und Zuseherinnen Tipp! Steht beim Sprechen auf. Wenn jemand einen Fehler macht, lacht ihn nicht aus. Schreibt selbst Sätze auf, die ihr rufen oder flüstern könnt. Ihr könnt Wörter vom Wörterbild verwenden, zum Beispiel: Ich werde gegen dich kämpfen! Mein Schwert ist sehr spitz! Haha! Ich bin ein Zauberer! Du kannst nicht gewinnen! Achtung, hinter dir ...! Pst! Da kommt jemand! Hilfe! ... Pass auf! ... Oje! ... Juhu! ... 4 Puppenspieler müssen für ihre Figuren sprechen. Macht es wie sie: Sucht euch einen Satz aus und merkt ihn euch gut. Probiert aus, wie ihr ihn sprechen wollt: aufgeregt, laut, heiser, böse, lustig? Verwendet auch euer Gesicht und eure Hände! Übt die schwierigen Wörter, sprecht sie in Silben: 2 Rum-pel-stilz-chen knäus-chen Häus-chen 60 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==