Geschichtenzeit AH 23 Es war einmal … In Geschichten wird meistens etwas erzählt, das schon geschehen ist. Vergleiche die Sätze: Was ist vergangen? Markiere das Wort, das sich verändert hat. Rotkäppchen wandert durch den Wald. Rotkäppchen wanderte durch den Wald. Schneewittchen kocht für die Zwerge. Schneewittchen kochte für die Zwerge. Der Wolf sucht die kleinen Geißlein im Haus. Der Wolf suchte die kleinen Geißlein im Haus. Der Prinz küsst das schlafende Dornröschen. Der Prinz küsste das schlafende Dornröschen. Die Hexe sperrt Hänsel in den Käfig. Die Hexe sperrte Hänsel in den Käfig. 5 Schreibe den Text richtig auf. Du weißt ja: Das alles ist schon längst vergangen. Schneewittchen (kochen) für die Zwerge. Sie (stellen) Teller und Gläser bereit. Die Zwerge (setzen) sich zum Tisch. Sie (freuen) sich auf die Mahlzeit. Nach dem Essen (putzen) die Zwerge das Geschirr im Bach. Am Abend (legen) sie sich ins Bett. 8 Oje! Alles, was hier erzählt wird, haben die Kinder ja schon gestern getan! Verwende die Verben in der richtigen Zeitform und schreibe die Sätze auf. Burhan spielt mit seinem Bruder. Hannes öffnet sein Geburtstagspaket. Jana und Annika lösen eine schwierige Rechnung. Zulko und Marco kämpfen um den Sieg. Anja hört laut ihre Lieblingsmusik. 7 kämpften lösten hörte spielte öffnete Schreibe alle Verben aus 5 mit ihrer Grundform auf. Unterstreiche den gleichbleibenden Wortstamm: wandern – wandert – wanderte, ... 6 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen, Wortarten mit den Fachbegriffen benennen, den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen; Finden von Analogien 63 Verben zeigen, was jemand tut oder was geschieht. An ihrer Form erkennen wir, in welcher Zeit es geschieht. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==