Alle unter einem Dach AH 28 Das kann man auch anders sagen! Das hört sich komisch an! Lies den Text. Stefan hat ein schönes Zimmer. Heute muss Stefan seine Spielsachen aufräumen. Aber eigentlich hat Stefan gar keine Lust dazu. Stefan hebt sein Buch vom Boden auf. Lustlos schlägt Stefan eine Seite auf. Da findet Stefan seine vermissten Sticker. Stefan freut sich. 5 Welches Wort ist immer gleich? Unterstreiche es. Welches Wort könnte man dafür verwenden? Kreuze an. wir er du Setze das passende Fürwort ein. Schreibe die Sätze dann auf. Morgen gehen in die Bücherei. Dort werde mir ein Abenteuerbuch ausleihen. kannst es gerne nach mir lesen. Goran hat schon einmal ausgeliehen. war begeistert. 7 ich du er es wir Manchmal kann man für Nomen andere Wörter einsetzen. Verbinde richtig und schreibe die neuen Sätze auf. Inara trägt den Teppich. Altan und ich sammeln Holz. Die Ziegen fressen gerne Gras. Patrick stellt den Ofen auf. Das Baby weint vor Hunger. 6 wir sie sie er es Diese Wörter nennen wir Fürwörter. Sie stehen für Nomen. (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen 75 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==