Buntspecht Deutsch 3, Schulbuch in zwei Teilen [Sprachbuch Teil B]

Sprachbuch Buntspecht Deutsch 3, Sprachbuch Teil B Teil B Buntspecht Deutsch 3

Buntspecht Deutsch 3, Schulbuch in 2 Teilen Schulbuchnummer: 220417 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 12. Mai 2025, GZ 2024-0.136.299, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 3. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Illustrationen: Juliane Assies, Berlin; Bianca Hecher, Skoerping (DNK); Maria Hecher, Leipzig; Elisabeth Hofbauer, Wien; Bettina Reich, Zwenkau; Chrisse Schafferhans, Wien; Dorothee Wolters, Köln Bildnachweis: S. 14.7: Maria Zaynullina / Fotolia; S. 53.1: Elena Schweitzer / Fotolia; S. 53.2: Elena Schweitzer / Fotolia; S. 53.3: tanuha2001 / Thinkstock; S. 53.4: valery121283 / Fotolia; S. 53.5: valery121283 / Fotolia; S. 53.6: valery121283 / Fotolia; S. 53.7: Elena Schweitzer / Fotolia; S. 53.8: Elena Schweitzer / Fotolia; S. 53.9: valery121283 / Fotolia; S. 76.2: Silvia Bliem, Wien; S. 78.1: dolgachov / Thinkstock; S. 78.2: noppawan09 / Fotolia; S. 78.3: Stefano Neri / Fotolia; S. 78.4: Raffalo / Fotolia; S. 78.5: SyB / Fotolia; S. 78.6: Brian Jackson / Thinkstock; S. 78.7: Buriy / Thinkstock; S. 78.8: Ann Kikuchi / Thinkstock; S. 87.6: S. Greg Panosian / iStockphoto.com; S. 87.7: Getty Images; S. 88.1: anankkml / Fotolia; S. 88.2: Robert / Fotolia; S. 88.3: Eric Gevaert / Thinkstock; S. 92.1: Dejtan05 / Thinkstock; S. 92.2: Dr. Reich Marion, Wien; S. 92.3: avus / Fotolia; S. 92.4: Michael Kempf / Fotolia; S. 92.5: Eric Isselée / Fotolia; S. 92.6: Chris Kruger / Fotolia; S. 92.7: mowitsch / Fotolia; S. 92.8: snygo - aboutpixel.de; S. 92.9: Terraxplorer / iStockphoto.com; S. 92.10: Stéphane Bidouze / iStockphoto.com; 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Lydia Steinbacher, Wien; Karin Stern, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien; Andrea Maria Fellner, Wien Umschlaggestaltung: Silvia Bliem, Wien, unter Verwendung einer Illustration von Elisabeth Hofbauer, Wien Layout und Satz: PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13176-8 Digitales Audiopaket, 978-3-209-13198-0 Die Hörübungen zum Sprachbuch können über unsere Website www.oebv.at bezogen werden. Digitales Übungspaket, 978-3-209-13195-9 Auch die interaktiven Übungen zum Sprachbuch können über www.oebv.at erworben werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

www.oebv.at Sprachbuch, Teil B Buntspecht Deutsch 3 Karin Döring Astrid Nittmann Susanna Roider-Schneider Simone Simonitsch Veronika Smekal Margit Trumpes Elisabeth Waldmann So lernst du Wörter richtig schreiben. Nomen (Namenwörter) und Satzanfänge schreibst du groß. Nomen haben Artikel (Begleiter): der, die das; ein, eine. Ich streichle die kleine Katze. Du liest sehr gerne ein Buch. Hier kannst du die Lernwörter auf verschiedene Arten üben. Gehören b oder p, d oder t, g oder k ans Wortende? Verlängere die Wörter. der Korb – die Körbe, das Pferd – die Pferde, der Berg – die Berge Erkenne Wortbausteine: bauen, baut, Baustein; verlieben, verkaufen; der Freund – freundlich Schreibe ein Wort mit ä oder äu, wenn es ein verwandtes Wort mit a oder au gibt: du fährst – fahren, träumen – der Traum Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hallo, ich bin der Buntspecht! Dieses Buch heißt so wie ich, • weil die schönen großen Bilder so bunt sind. • weil du mich in jedem dieser Wörterbilder findest. • weil du von mir immer an die Wörter auf dem Wörterbild erinnert wirst. Vielleicht willst du mir einen Namen geben? Du kannst ihn unter das Bild von mir schreiben. die Waffe die Höhle das Feuer staunen allein der Mensch der Knochen besichtigen tot zusammen die Gefahr das Werkzeug der Stein sich interessieren durstig das Museum die Kleidung jagen müssen lebendig die Nuss mahlen ängstlich 6 7 Das sind wir! Das sind wir! Erkläre ein Wort oder ein Bild, ohne es zu nennen. Erraten es die anderen Kinder? Das sind wir! Abenteuer in der Freizeit • Die Kinder besichtigen* eine Ausstellung über die Steinzeit. Sie wollen sich vieles gut merken. Wie machen sie das? • Wovon erzählen die ausgestellten Figuren und Dinge? • Zwei Kinder „staunen“ über das Mammutskelett. Wie erkennst du das in ihren Gesichtern? Was machen sie mit den Händen?** (Zu-)Hören und Sprechen: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; einfache normierte Sprachmuster in Sprechbeiträgen richtig einsetzen; Besprechen von Themen, Einnehmen eines Perspektivenwechsels und sprachlich angemessenes Verbalisieren Präsentiert eure Ergebnisse aus 2 vor der Klasse. Betont beim Sprechen das Wort „Wir“: In der Steinzeit haben die Menschen Tiere gejagt. Wir gehen einkaufen. Damals haben die Menschen … Wir drehen … Besser oder schlechter? Überlegt gemeinsam und sprecht darüber: In der Steinzeit gab es kein Geld. Es gab kein Krankenhaus und keine Schule. Es gab keinen Strom und keine Dusche. 3 4 Sprecht über das Leben damals und vergleicht es mit heute. Notiert eure Gedanken auf Kärtchen in zwei verschiedenen Farben. Klebt die Kärtchen auf ein Plakat. auf die Jagd gehen – einkaufen gehen Feuer machen – den Herd oder die Heizung aufdrehen in Höhlen wohnen – in Wohnungen oder Häusern wohnen mit vielen Menschen zusammen leben – mit der Familie oder allein leben Welche Unterschiede fallen euch noch ein? Denkt auch ans Essen und Schlafen! Das Wörterbild kann euch helfen. 2 Tipp! – Sprecht laut und deutlich. – Hört den anderen Kindern gut zu. – Lasst die anderen immer ausreden. Sie sammelten und jagten große Tiere wie das Mammut. Die Kinder haben sich im Museum notiert, was sie besonders interessiert hat. Nun sprechen sie in der Klasse darüber. Lest die Sätze abwechselnd laut vor und ergänzt die richtigen Wortgruppen. 1 Viele Familien lebten zusammen . So konnten sie sich besser schützen. in Höhlen Nüsse und Beeren vor Gefahren Ihre Kleidung* Waffen und Werkzeuge** * Menschen ziehen Kleidung an. ** Werkzeuge helfen bei der Arbeit, zum Beispiel ein Hammer. In der Steinzeit stellten die Menschen aus Steinen her. nähten sie aus dem Fell von Tieren. *besichtigen: sich etwas genau anschauen **große Augen machen, den Mund öffnen, die Hand auf den Mund legen ... 8 Das sind wir! Lesen: Zunehmend ökonomisch lesen; Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; Sachtexte nutzen; handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von Texten aus Büchern und digitalen Medien durch praktisches, selbsttätiges Handeln Vergleiche und überlege: Kinder bezahlen für einen Museumsbesuch oft weniger als Erwachsene. Familientickets sind günstiger als Einzeltickets. Vergleiche Eintrittspreise von zwei Museen in Österreich oder in deinem Bundesland, zum Beispiel: Sollten die Tickets für Kinder billiger sein oder gar nichts kosten? Wer ersetzt dem Museum dann das Geld? Wofür braucht das Museum unser Geld? Museen Salzburg Sätze hüpfen Lies den Text. Was fällt dir auf? Die Klasse 3b wanderte pünktlich um acht Uhr von der Schule los. „Die Straßenbahn wird gleich kommen, bitte aufpassen!“, rief die Lehrerin. Nach wenigen Minuten erreichten sie den Putzenwald. In diesem Moment bog die Bahn um die Ecke und blieb direkt vor den Kindern der Klasse 3a stehen. Dort gingen sie den Bach entlang bis zum Wasserfall. Schnell stiegen die Kinder ein und suchten sich einen Sitzplatz. Auf einer großen Lichtung machten sie Rast. Nach vier Stationen kamen sie beim Museum an. Beim Spielen im Wald verging die Zeit wie im Flug. Die Ausstellung über die Steinzeit war so interessant, dass einige Kinder gar keine Zeit zum Jausnen hatten. Um elf Uhr machten sie sich auf den Rückweg zur Schule. Nach zwei Stunden fuhren sie gemeinsam zurück zur Schule. 1 5 10 15 Lies den Text in 1 noch einmal, aber lass dabei immer einen Satz aus. „Hüpfe“ also mit deinen Augen immer zum übernächsten Satz. Markiere die zusammenpassenden Sätze mit derselben Farbe. Lies beide Texte noch einmal durch. Höre sie dir dann an und überprüfe deine Lösungen. 2 Welche Klasse in 1 ist in einer Schule auf dem Land, welche ist in der Stadt? Begründe deine Antwort. 3 Unterhalte dich zuerst mit deiner einem anderen Kind. Sammelt zu zweit Ideen für einen Schulausflug. Dann sammelt alle Ideen in der Klasse. Welcher Vorschlag gefällt euch am besten? Macht eine Abstimmung. 4 Stadtmuseum III Klettergarten IIII Skatepark III … Tipp! Lies den Text zuerst allein. Dann tausche dich mit einem anderen Kind aus: Habt ihr beide entdeckt, was hier nicht stimmt? 9 Das sind wir! AH 2 Schreibe 7 Sätze mit Wörtern aus 2 . Achte auf die Artikel! Schreibe über das Kind aus der Steinzeit (Seite 6). Gib ihm einen Namen und ergänze passende Wörter aus 2 . ? hat kein B und keinen T . Er braucht nur ein M und ein Br aus Stein. Auch sein Ha ist aus Stein. Heute hat ? eine N gefunden. Die isst er besonders gern. 4 Welche Begleiter haben diese Namenwörter? Du kannst im Wörterbuch nachsehen! Kreise sie wie in 1 in der richtigen Farbe ein. 2 Messer Teller Nuss Himmel Sonne Gewitter Bett Schüssel Klasse Sommer Blatt Hammer Mammut Kamm Brett Namenwörter haben Begleiter Sucht gemeinsam alle Namenwörter auf dem Wörterbild. Schreibt sie mit den richtigen Begleitern so auf: 1 der Mensch, ein Mensch die Waffe, eine Waffe das Museum, ein Museum Ordne die Wörter aus 2 nach ihrem Artikel. Wähle: der, die, das oder ein, eine. 3 ‚ëeÚr: ‚ëeÚr T®eÅlÅèeÚr, ‚ëeÚr ... ‚dÛîe: ‚dÛîe NΩu˜s|s, ‚dÛîe ... ‚dåa˜s: ‚dåa˜s ≠e˜s|sƒeÚr, ‚dåa˜s ... ODER ™eÛiÛn: ™eÛiÛn T®eÅlÅèeÚr, ™eÛiÛn ... ™eÛiÛÑe: ™eÛiÛÑe NΩu˜s|s, ™eÛiÛÑe ... ™eÛiÛn: ™eÛiÛn ≠e˜s|sƒeÚr, ™eÛiÛn ... (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen 10 Du weißt ja, dass Namenwörter Begleiter haben. Wir nennen der, die, das und ein, eine auch Artikel. DWaosr ts icnhdawt zitrr!a i n i n g Ziehe einen Strich nach jedem Wort. Kreise alle Buchstaben ein, die großgeschrieben werden. museummenschwerkzeugbesichtigenjagen staunenhöhlelebendigzusammenängstlich knochensteinalleinkleidungwaffetotgefahr durstignussfeuerinteressierenmahlen 1 Schreibe alle Wörter aus 1 richtig auf. 2 Vergleiche die Steinzeit mit heute. Verbinde die Wörter, die zusammenpassen. heute: Steinzeit: 3 Wohnung jagen Herd Feuer einkaufen Höhle Fellumhang Finger Besteck T-Shirt (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Segmentieren und häufiges Schreiben von Wörtern; Lesen: Verstehend und reflexiv lesen 14 Das sind wir! AH 6 Verfassen von Texten: Texte sinnvoll planen und verfassen; Überarbeiten von Textstellen nach bestimmten Kriterien; Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben Eine Erlebniserzählung schreiben Überlege, welches Erlebnis du erzählen willst. Achte auf die richtige Reihenfolge der Handlung. Erzähle spannend und gut verständlich! Schreibe nun selbst über ein Erlebnis in den Ferien. Überprüfe deine Erlebniserzählung nach dem Schreiben. 3 Lest, was Elena geschrieben hat. Wie gefällt euch der Text? In den Ferien war ich mit meinem Vater und seiner Freundin wandern. Wir gingen durch einen Wald. Wir machten eine Pause. Der Himmel wurde dunkel, es begann zu regnen. Wir fanden eine Höhle in einer Felswand und versteckten uns. Könnt ihr den Text von Elena verbessern? Achtet auf diese Punkte und schreibt den verbesserten Text in euer Heft: Wir haben eine passende Überschrift gefunden. Wir haben verschiedene Satzanfänge verwendet. Wir haben passende Wiewörter verwendet. Wir haben einen Schluss ergänzt. 2 DÍoÔrñt / P˝låöãtÛzÅlÛiåcÅh ... &s>tåaÚrÅk / ΔkÅèeÛiÛn ... ZºuÛm GÅlÛüåcÅk ... Wo wart ihr in den Ferien? Stellt euch gegenseitig Fragen. Notiert eure Antworten in Stichworten und schreibt euren Namen dazu. Warst du in den Ferien in einem Museum? Was hast du dort gesehen? Was hast du beim Wandern/bei deinen Verwandten erlebt? Was hast du zu Hause gemacht? EÅèeÛnåa: V†añ_eÚr, W†aÛnåëeÚrÛuÛnåg, —eÛwµiñtñ_eÚr, H∞ö@hÅèe 1 Tipp! Die Überschrift soll neugierig machen, aber nicht zu viel verraten. Tipp! Auf der Einlegekarte findest du weitere wichtige Merkmale einer Erzählung. Sammelt eure Erzählungen und gestaltet damit ein Ferientagebuch. Zeichnet dazu oder klebt ein Bild darunter. Heftet alle Seiten zusammen. 4 17 Wörter nach dem ABC ordnen Nummeriere die Wörter in der richtigen Reihenfolge. Füllfeder Abend Glück Bleistift 1 Mittag Angst Spitzer Früh Zorn 5 Wörter mit Doppelbuchstaben Setze richtig ein: mm, ll oder ss? Schlu , Fü feder, schwi en, ro en, Ta e, schli , a ein, na 6 Mit dem Wörterbuch vergleichen Was ist richtig? Streiche das falsch geschriebene Wort durch. Vergleiche deine Lösung mit dem Wörterbuch. schwimen schwimmen müsen müssen Vormittag vormittag ferien Ferien 7 Zu welcher Gruppe gehören die Wörter? Ordne sie richtig zu und schreibe die Gruppe auf. Lehrer, Vater, Freund, Tante, Oma, Schulwart, Direktorin, Kusine Rose, Sonnenblume, Birke, Tanne, Grashalm, Palme, Veilchen, Ahorn Schuh, Hose, Bleistift, Pflaster, Tasse, Teller, Armband, Ball, Kleid Glück, Trauer, Stolz, Neid, Langeweile, Liebe, Zorn, Angst Pferd, Hund, Elefant, Fisch, Krokodil, Schildkröte, Esel, Nashorn, Schwein 4 Gefühle Tiere Menschen Dinge Pflanzen 31 Was ich schon alles kann Auf den bunten Wörterbildern gibt es viel zu entdecken! Die Wörter brauchst du zum Schreiben und Erzählen. Auf den roten Seiten übst du das Sprechen und Zuhören. Auf den blauen Seiten trainierst du das Lesen mit abwechslungsreichen Übungen und Texten. Auf den grünen Seiten lernst du Wörter und Sätze richtig zu schreiben. Wortschatztraining: Auf diesen Seiten lernst du Wörter besser verstehen und wie du sie verwenden kannst. Auf den orange Seiten findest du viele Ideen, wie du selbst verschiedene Texte schreiben kannst. Nach jedem zweiten Kapitel wiederholst du, was du gelernt hast. So erkennst du, was du schon gut kannst und was du noch üben solltest. Ein Bild für jedes Kapitel: Diese kleinen Bilder findest du oben auf den Buchseiten. Sie zeigen dir das Thema des Kapitels. 2 Dein Deutsch-Buch kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Sprecht miteinander über ein Thema. Denkt an eure Gesprächsregeln. Arbeitet zu zweit. Löst diese Aufgabe in der Gruppe. Höre gut zu. Schwinge Silben. Zeichne Bögen. Lies schnell und richtig. Schreibe oder zeichne in dein Heft oder in deine Mappe. Übe und lerne. Verknüpfe Gelerntes. Vertiefe und nutze dein Wissen. Der kleine Specht gibt dir Tipps. Merke sie dir gut. Lies Sätze. Schreibe Sätze. Arbeite am Computer. Sprich deutlich. Höre die Selbstlaute und Umlaute. Laufdiktat: Lege dein Buch irgendwohin im Raum. Lies jeden Satz, merke ihn dir gut und schreibe ihn auf deinem Platz auf. Am Ende kontrolliere mit dem Buch. Lernwörterpost: Bildet kleine Gruppen. Das jüngste Kind sagt den anderen drei Lernwörter an, die sie auf ein Blatt Papier schreiben. Danach werden die Blätter im Uhrzeigersinn weitergegeben. Wer einen Fehler findet, darf ihn ausbessern. Dann ist das nächste Kind an der Reihe und sucht sich drei neue Wörter aus. Versucht zu erklären, warum das Wort falsch geschrieben ist. troken trocken Lernwörterdetektiv: Bildet kleine Gruppen. Jedes Kind sucht sich zwei Lernwörter aus und beantwortet Detektivfragen: 1. Zu welcher Wortart gehört das Wort? Schreibst du es groß oder klein? 2. Kannst du das Wort verlängern oder von einem anderen Wort ableiten? 3. Gibt es schwierige Stellen im Wort? Schreibt die einzelnen Lernwörter danach auf. 1. Wortart? Groß oder klein? 2. Ableiten? Verlängern? 3. Schwierige Stellen? Schreiben und sprechen: Lies die Wörter langsam und deutlich. Schreibe sie dann auf und sprich dabei aufmerksam mit. Kontrolliere anschließend Buchstabe für Buchstabe. der Himmel müssen billig Lernwörter tippen: Lies das Wort, merke es dir und tippe es am Computer. Eine rote Linie unter dem Wort zeigt dir Fehler an. Überprüfe und korrigiere, was falsch ist. die Buter die Butter 3 Wie du Lernwörter üben kannst Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! 6 bis 17 Namenwörter haben Begleiter 10 Alles doppelt 12 Ich bin einzigartig 18 bis 29 Namenwörter ordnen 22 Im Wörterbuch nachschauen 24 Was ich schon alles kann 30 und 31 Andere Länder 32 bis 43 Einzahl und Mehrzahl 36 Doppelbuchstaben 38 Achtung, Verkehr! 44 bis 55 Verben zeigen, was geschieht und wer etwas tut 48 Wörter mit ck 50 Was ich schon alles kann 56 und 57 Geschichtenzeit 58 bis 69 Verschiedene Sätze 62 Wörter mit tz und z 64 Alle unter einem Dach 70 bis 81 Wortbausteine verändern Wörter 74 Wörter kann man trennen 76 Was ich schon alles kann 82 und 83 Familie 84 bis 95 Satzglieder verschieben 88 Viele Buchstaben 90 Hell und dunkel 96 bis 107 Mit Wiewörtern genauer beschreiben 100 Wörter verlängern 102 Was ich schon alles kann 108 und 109 4 Inhalt – Teil A Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee 6 bis 17 Wortarten unterscheiden 10 Nomen bauen 12 Hast du Zeit? 18 bis 29 Über Vergangenes sprechen und schreiben 22 Aus a wird ä, aus au wird äu 24 Was ich schon alles kann 30 und 31 Sachen zum Lachen 32 bis 43 Sätze bilden 36 Wörter mit aa, ee, oo 38 Stadt und Land 44 bis 55 Verben verändern ihre Form 48 Wörter mit -ie- 50 Was ich schon alles kann 56 und 57 So viele Berufe! 58 bis 69 Was wird morgen sein? 62 Im Wörterbuch nachschlagen 64 Das tut mir gut 70 bis 81 Warum? Wohin? Wie lange? 74 Wörter mit ß und ss 76 Was ich schon alles kann 82 und 83 Tiere rund um uns 84 bis 95 Tiere und ihre Eigenschaften 88 Wörter mit h 90 Nachrichten aus aller Welt 96 bis 107 Fremdwörter 100 Auf die Endung kommt es an 102 Was ich schon alles kann 108 und 109 5 Inhalt – Teil B Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

der Hof schießen treffen werfen graben rollen die Schaufel die Schneeburg der Tunnel das Vogelhaus der Balkon der Schneeball Schau dir das Bild gut an. Stelle dir vor, du bist dabei gewesen. Erzähle: Was hast du mit deinen Freunden und Freundinnen gemacht? 6 Spaß im Schnee Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

die Wäscheleine wütend formen eisig verschneit der Zaun die Mülltonne der Stiefel der Kübel, der Eimer 7 Spaß im Schnee Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee (Zu-)Hören und Sprechen: Themen aus dem Alltag besprechen; Perspektivenwechsel einnehmen; sprachlich angemessenes Verbalisieren und schriftliches Festhalten des Ergebnisses; Gespräche führen in Bezug auf Umweltschutz sowie Förderung einer empathischen Haltung für alle Lebewesen Der Winter ist eine besondere Jahreszeit • Schau dich in dem verschneiten Hof auf dem Wörterbild gut um. Finde Dinge, die du mit „Schnee“ zusammensetzen kannst, zum Beispiel „Schneeschuh“. • Auf diesem Bild kannst du Spaß, Wut, Freude, Konzentration, Furcht, usw. finden. Beschreibe die Kinder. Erzähle, was einige von ihnen gerade tun und wie sie sich dabei fühlen. • Was tust du im Schnee am liebsten? Erzähle. Was ist am Winter besonders? Was kannst du in dieser Jahreszeit unternehmen? Welche Schneespiele kennst du? 1 Lest das Gedicht deutlich vor. A, a, a, der Winter, der ist da. Herbst und Sommer sind vergangen, Winter, der hat angefangen. A, a, a, der Winter, der ist da. E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee. Blumen blüh´n an Fensterscheiben, sind sonst nirgends aufzutreiben. E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee. Heinrich Hoffmann von Fallersleben (gekürzt) 2 Tipp! Vor dem Vorlesen: Überlege, wie du das Gedicht vortragen willst: Langsam oder schnell? Fröhlich oder traurig? Probiere aus, wie es besser klingt. „In der Arktis gibt es leider immer weniger Schnee und Eis. Eisbären sind durch den Klimawandel stark vom Aussterben bedroht.“ Was bedeuten diese Sätze? Was ist mit „Arktis“ und „Klimawandel“ gemeint? Informiert euch über das Leben der Eisbären, zum Beispiel in einem (Internet-)Lexikon für Kinder. Notiert euch das Wichtigste. Erklärt euch dann gegenseitig, was ihr herausgefunden habt. 3 Früher hatten wir mehr Platz zum Leben. 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee Lesen: Zunehmend ökonomisch lesen, Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen, Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen Satzspiele Lies Zeile für Zeile. Die Sätze werden immer länger. Unterstreiche, was dazukommt. Im Schnee Im Schnee spielen Im Schnee spielen alle Kinder Im Schnee spielen alle Kinder gerne. Der Mann Der Mann steht Der weiße Mann steht ruhig Der weiße Mann steht ruhig im Garten Der weiße Mann steht seit gestern ruhig im Garten. 1 5 Frage-Antwort-Spiel: Fragt euch gegenseitig nach den Satzteilen in 1 . Wo spielen …? Im Schnee spielen alle Kinder gerne. Wer spielt …? Alle Kinder spielen gerne im Schnee. Wer …? Der weiße Mann steht seit gestern ruhig im Garten. Seit wann …? Seit gestern steht der weiße Mann im Garten. 2 Lies die Wörter in den Schneekristallen so schnell du kannst. 3 ist im am hat der die das ein eine wer wo was wann wie 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee Tipp! Du weißt: Verben zeigen, wann jemand etwas tut oder was geschieht. Mit Adjektiven kannst du Dinge genauer beschreiben. (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen AH 42 Wortarten unterscheiden Es hat geschneit! Nicht nur die Häuser, Bäume und Autos sind von Schnee bedeckt. Auch einige Wörter wurden eingeschneit … Ordne alle Wörter vom Wörterbild in Nomen, Verben und Adjektive. Schreibe sie in diesen Farben auf. Setze die richtigen Artikel vor die Nomen. 2 Zu welchen Wortarten gehören diese Wörter? Markiere sie blau, rot oder grün. R O L L E N B A L K O N V E R S C H N E I T H O F F O R M E N Z A U N S C H A U F E L W Ü T E N D S P I E L E N K A L T S C H N E E W E R F E N 4 Setze die Wörter aus 1 richtig ein. Schreibe die Sätze dann vollständig auf. Manu hängt die Wäsche am auf. Die Kinder ein tiefes Loch in den Schnee. stampft Kenan auf den Boden. Hanni füllt einen mit Blumenerde. Wir eine große Schneekugel. 3 Versuche die Wörter zu lesen. Sie sind auch alle auf dem Wörterbild zu finden. 1 Tipp! Du weißt: Vor Nomen kannst du einen Artikel setzen. Meistens gibt es ein Mehrzahlwort dazu. Schreibt gemeinsam Sätze auf, in denen mindestens ein Nomen, ein Verb und ein Adjektiv vorkommen. 5 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Aus verschiedenen Wortarten neue Wörter bilden; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Zusammenbauen von Wörtern AH 43 Wörter zusammensetzen Nina und Tina spielen im Schnee. Sie setzen immer zwei Bausteine zusammen, um daraus eine große Mauer zu bauen. Verwende Wörter aus 8 in Sätzen und schreibe sie auf. 9 Mache die Probe: Der Artikel des zusammengesetzten Wortes kommt immer vom letzten Wortbaustein. Schreibe die Wörter, die in 6 entstanden sind, so auf und finde noch eigene Beispiele: ‚ëeÚr SÌcÅhÛÑíe ‚dÛîe B◊uÚråg ‚dÛîe SÌcÅhÛÑíeÅbµuÚråg 7 + = Neue Nomen können auch mit Wörtern anderer Wortarten gebildet werden. Erkennst du die verschiedenen Bausteine? Markiere sie blau (Nomen), rot (Verben) oder grün (Adjektive). L e s e b u c h T i e f g a r a g e G i e ß k a n n e H o c h h a u s S c h r e i b t i s c h K o c h b u c h W a s c h m a s c h i n e R o t f u c h s T r i n k f l a s c h e H e i ß g e t r ä n k B i t t e r s c h o k o l a d e 8 Probiere aus: - das Buch, die Garage - im Buch lesen, mit der Kanne gie... - Wie ist das Haus? hoch Versuche das doch auch! Setze immer die beiden Steine zusammen, die gleich aussehen. 6 Wäsche Leine Schnee Vogel Hand Eis Schnee Zeit Schuh Ball Stiefel Tonne Müll Haus Winter Vogel Uhr Burg 11 Zwei Nomen können zu einem neuen Nomen zusammengesetzt werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; aus verschiedenen Wortarten neue Wörter bilden; sinnverwandte Wörter erkennen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Wörter zusammenbauen und zerlegen AH 44 Nomen bauen Nomen können aus Wörtern anderer Wortarten und Wortbausteinen gebildet werden. Probiere es aus und schreibe die neuen Wörter mit dem Artikel auf. Achte auf die Verben: Die Endungen -en oder-n lässt du weg. heizen + , erleben + , freundlich + , dunkel + 1 -ung -nis -keit -heit Wörter mit diesen Endungen sind immer Nomen. Kreise die verschiedenen Endungen ein. Schreibe die Wörter dann in der Einzahl und in der Mehrzahl auf. H÷eÛiÛzÛuÛnåg - H÷eÛiÛzÛuÛnå+eÛn, FÓlÛü˜s|s€iågÅéeÛiñt – FÓlÛü˜s|s€iågÅéeÛiñ_eÛn, ... die Erlaubnis, das Geheimnis, die Erklärung, die Krankheit, die Übung, die Bewegung, das Erlebnis, die Zeichnung, die Dummheit, die Prüfung, die Verspätung 2 Tipp! Aus -nis wird in der Mehrzahl -nisse. Welche Wortarten wurden mit den Endungen verbunden? Zerlege die Nomen aus 2 und schreibe sie so auf: ‚dÛîe FÓlÛü˜s|s€iågÅéeÛiñt – ΔfÅlÛü˜s|s€iåg, ‚dÛîe EÚrÅlåaÛuÅbµnÛi˜s – ™eÚrÅlåaÛuÅb$eÛn, ... 3 Tipp! Es sind 4 Adjektive und 9 Verben. Wiederhole das ABC. Ergänze die fehlenden Buchstaben. 4 B D F H J L N P R T V X Z Ordne die Lernwörter von Seite 13 nach dem ABC und schreibe sie auf. 5 ‚dÛîe H÷eÛiÛzÛuÛnåg, ‚dåa˜s EÚrÅèeÅbµnÛi˜s, ‚dÛîe FÕ^eÛuÛnådÅlÛiåcÅhÅéeÛiñt, ‚dÛîe D»uÛnÅéeÅlÅìeÛiñt 12 Wörter mit den Endungen -ung, -heit, -keit, -nis sind immer Nomen. Manchmal musst du beim Ordnen auf den zweiten oder sogar dritten Buchstaben achten! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen AH 45 Sätze mit besonderen Nomen Das Pferd springt elegant über das . Medizin hilft gegen . Freunde helfen gegen . Für das neue Jahr wünscht man sich Glück und . Meine Freundin schafft die ganz sicher. Sie ist so fleißig, seit sie das Sprichwort „ macht den Meister“ gehört hat. Wenn es kalt ist, sollte die nicht ausfallen. Sagst du immer die ? LW Setze 8 passende Lernwörter in den Sätzen oben ein. die Erklärung, die Heizung, die Prüfung, die Rettung, die Übung, die Zeichnung, die Zeitung, die Dunkelheit, die Gesundheit, die Krankheit, die Schönheit, die Wahrheit, die Einsamkeit, die Freundlichkeit, das Erlebnis, das Hindernis, das Zeugnis 6 Lernwörter tippen: Lass dir die Lernwörter von einem Kind ansagen und schreibe sie auf dem Computer. 7 die Dunkelkeit die Dunkelheit Schau dir die Artikel der Lernwörter genau an. Alle Nomen mit den Endungen , und haben den Artikel , alle Nomen mit der Endung haben den Artikel . 9 Übe diese Sätze als Laufdiktat. Schau nach auf Seite 3. Unsere Schneeballschlacht war ein tolles Erlebnis! In der Dunkelheit habe ich den Schneemann nicht gesehen. Gefällt dir meine Zeichnung von der Schneeburg? 8 Ich habe alle Lernwörter groß geschrieben, weil es Nomen sind. 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

SWpoarßt sicmh aStcz ht rnaei nei n g So viele Schnee-Wörter! Setze die Wörter zusammen und schreibe sie richtig auf. Achte auf die Artikel! 1 Verbinde die Satzteile. Vergleiche dann mit deinem Partnerkind. 2 Schneewittchen Ein Schneeglöckchen der Schnee + das Glöckchen die Burg der Mann der Besen der Ball die Flocke Ein Schneemann Ein Schneepflug Einen Schneebesen Eine Schneeballschlacht Ein Schneehase ist eine Märchenfigur. braucht man beim Kochen. ist meistens sehr lustig. bekommt oft eine Karottennase. hat im Winter weißes Fell. ist eine Blume. schiebt Schnee von der Fahrbahn. ‚dÛîe (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wörter zusammenbauen; Lesen: Verstehend lesen 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe die Sätze aus 2 auf. Wenn du willst, kannst du dir mit Schnee-Wörtern auch eigene Sätze überlegen. 3 Finde das Wort Schnee. Es ist hier 9-mal versteckt. Du musst in alle Richtungen lesen: Verwende zum Einkreisen verschiedene Farben. SCHNEESHNEESSNEESCHE CCNEECEHHNCSCNEENNCE HSHSSCHNEESCNHCNNEEN NNENEESCHNEENCNHHHEH EESSECHNECSNEEEESCCC EESCHEHNEESCHNEEEHSS Ich habe -mal das Wort SCHNEE gefunden. 5 Welche Buchstaben fehlen? Setze richtig ein. schießen treffen graben formen rollen hinunterrutschen anziehen pflücken rühren entdecken einen Schneeball aus frischem Schnee fo men einen Schneeball einem anderen Kind auf den Rücken sch ßen den Lehrer bei der Schneeballschlacht tre en im Garten einen Schneetunnel gr ben beim Spaziergang ein Schneeglöckchen pflü en in einem Tierlexikon einen Schneehasen entde en mit dem Schneebesen das Puddingpulver in die Milch rü ren einen Schneehang mit einem Sackerl hinunter utschen die neuen Schneestiefel anzie en eine riesige Schneekugel für den Schneemann ro en 4 Verfassen von Texten: Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben; (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wörter durchgliedern; Lesen: Zunehmend ökonomisch lesen 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee Lesen: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; eigene Gedanken entwickeln, Stellung nehmen; Sachtexte nutzen; produktionsorientiertes Aufarbeiten von Texten aus Büchern und digitalen Medien durch selbsttätiges Handeln 5 10 15 Informationen sammeln Josi hat in einer Suchmaschine im Internet den Begriff „Schnee“ eingegeben und einen kurzen Text gefunden. Was weißt du schon über Schnee? Unterstreiche alle neuen Informationen. https://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Eis_und_Schnee 1 Keine andere Naturerscheinung kann die Welt in so kurzer Zeit so harmlos verzaubern und verändern wie ergiebiger Schneefall. Wie dich in der Nacht die Bettdecke, so deckt der Schnee die Wiesen und Felder zu. Diese Schneedecke ist je nach Stärke des Schneefalls manchmal nur sehr dünn, ein anderes Mal meterdick. Ebenso wie Eis, besteht Schnee aus vielen winzigen Eiskristallen. Wenn die Temperatur in einer Wolke unter 0 °C sinkt, dann bilden sich statt der Regentropfen winzige Eiskristalle, die miteinander verkleben. Sobald die Schneeflocken in der Wolke schwer genug sind, sinken sie zur Erde. Je kälter es ist, desto trockener fühlt sich der Schnee an und desto kleiner sind die Schneeflocken. Die Form der Schneeflocken hängt von der Temperatur bei der Entstehung in der Wolke und auf den Weg zum Boden ab. Die größten Schneeflocken gibt es bei einer Lufttemperatur von etwa 0 °C. Jeder Schneekristall ist ein Unikat (Einzelstück), keine Schneeflocke gleicht einer anderen. Beurteile den Text: Gibt er dir genug Informationen? Hast du noch Fragen? Schreibe auf, was du noch wissen willst. Dann forsche weiter nach. Das will ich noch wissen: 2 Lies diese Zeitungsüberschriften. Auf welche Probleme machen sie aufmerksam? 3 Klimawandel Winter Wisst ihr auch, warum immer weniger Schnee in Österreich fällt? Schneearmut in Österreich Skigebiet auf Kunstschnee angewiesen Trockene Böden – Bauern besorgt 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee AH 46 Verfassen von Texten: Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen, überarbeiten und berichtigen Eine Geschichte überarbeiten Lies dir die Erlebnisgeschichte gut durch. Der Text ist schwer zu lesen, weil er nicht gegliedert ist. Wo würdest du mit einer neuen Zeile beginnen, um es den Lesern leichter zu machen? Zeichne Absätze ein. Der erste ist bereits markiert. Das Unglück im Schnee Endlich schneite es! Die Kinder rannten aufgeregt zum Fenster. Da sagte Julian: „Lasst uns eine Schneeballschlacht machen!“ Schnell zogen die Kinder sich an und rannten in den Garten hinaus. In Windeseile formten sie viele kleine Schneebälle. Als erstes schoss Caroline und traf daneben. Jetzt kam Jakob an die Reihe und schrie: „Na warte, ich treffe euch sicher.“ Er holte aus und zielte in Richtung Lea. Aber das Mädchen sprang schnell zur Seite und die Schneekugel landete im Fenster einer Gartenhütte. „Klirr“, machte es. Erschrocken schauten sich die Kinder an. Jakobs Herz schlug ihm bis zu Hals. „Was sollen wir jetzt tun?“, fragte er. In diesem Moment kam die Nachbarin aus ihrem Haus und begann zu schimpfen. 1 Wie könnte die Geschichte in 1 weitergehen? Arbeitet zu zweit und findet einen passenden Schluss. Schreibt den Text dann vollständig ab. Das könnten die Kinder sagen: 3 Diese Satzanfänge helfen euch dabei, Erlebnisgeschichten zu beenden: Im nächsten Augenblick … Schließlich … Aufgeregt … Am Schluss … Gleich darauf … Am Ende … Es tut uns sehr leid! Wie können wir helfen? Wir werden in Zukunft besser aufpassen. Das war keine Absicht. Erlebniserzählungen schreibe ich in der kurzen Vergangenheitsform. Lest der Klasse euren Schluss der Geschichte vor. Enscheidet vorher, wer von euch den Absatz vorliest. Dann stellt Fragen an eure Zuhörerinnen und Zuhörer: Notiert euch die Antworten und überarbeitet euren Text. Wie gefällt euch unser Schluss? Habt ihr alles verstanden? Passt unser Schluss zur Geschichte? Was würdet ihr anders schreiben? 4 Nicht alle Verben in der kurzen Vergangenheitsform sind im Text in 1 unterstrichen. Finde die fehlenden 9 Verben und unterstreiche sie. 2 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

das Publikum die Halle die Laufbahn lächeln sich freuen der Sieger das Ziel überreichen gewinnen der Pokal die Siegerin 18 Hast du Zeit? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

die Stoppuhr das Ergebnis die Matte stolz hart sich entspannen klatschen der Termin der Wettkampf der Start fangen 19 Hast du Zeit? Lies die Nomen. Versuche sie genauer zu beschreiben: eine volle Halle, eine große Halle, eine neue Halle; ein begeistertes …, ein großartiges …, ein junges …; ein spannender …, … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du Zeit? Zeit für Pläne und Ziele • Für welche Menschen auf diesem Wörterbild ist es sehr wichtig, keine Zeit zu verlieren? • Finde Personen auf dem Bild, die viel Zeit haben und den Tag genießen. Was tun sie? • An welchen Stellen in dieser Sporthalle wird die Zeit angezeigt? Achtung: Auch das Datum ist eine Zeitangabe. (Zu-)Hören und Sprechen: Normierte Sprachmuster richtig einsetzen; Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler im Klassenrat besprechen, bearbeiten und klären; Lösungen finden; Perspektivenwechsel einnehmen; sprachlich angemessenes Verbalisieren und schriftliches Festhalten des Ergebnisses Wie fühlt sich die Siegerin auf dem Wörterbild? Wie fühlen sich die anderen Sportlerinnen und Sportler? Begründe. stolz glücklich müde aufgeregt enttäuscht traurig 1 Fragt euch gegenseitig nach euren Interessen. Was macht ihr in eurer Freizeit und warum geht ihr diesen Tätigkeiten nach? Welche Ziele wollt ihr erreichen? Womit verbringst du deine Freizeit? – Ich programmiere einfache Computerspiele, weil ich mich über das Ergebnis sehr freue. – Ich spiele jede Woche Tennis, weil ich an einem Wettkampf teilnehmen will. – Ich lese jeden Tag, weil es mich entspannt und auf neue Ideen bringt. 2 Wenn du ein bestimmtes Ziel hast, kannst du dir einen Plan zurechtlegen, um es zu erreichen. Überlege dir ein (erreichbares!) Ziel und besprich es mit einem Partnerkind. Was kannst du tun, um es zu schaffen? Mache dir Notizen. Überprüfe jeden Tag, ob du dich an deinen Plan hältst. 3 Die Siegerin ist …, weil sie ihr Ziel erreicht hat. Mein Ziel: Das kann ich tun, um mein Ziel zu erreichen: Bis dahin möchte ich mein Ziel erreicht haben: „Was man gern macht, macht man gut.“ Stimmt das immer? Sprecht über diese Redewendung in der Klasse. 4 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du Zeit? Lesen: Zunehmend ökonomisch lesen, Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen, eigene Gedanken entwickeln, Stellung nehmen; Sach- und Gebrauchstexte nutzen Zeit zu trainieren! Besprecht Marthas Plan in der Klasse. Versucht gemeinsam, diese Begriffe und Abkürzungen zu klären. Intervalltraining Dauerlauf h min km/h 2 Viele Sportlerinnen und Sportler verwenden für ihr Training technische Hilfsmittel wie Smartwatches oder Apps. Überlegt, welche Vor- und Nachteile es gibt. Worauf sollte Martha trotz ihrer App achten? 3 Nimmst du dir Zeit für Bewegung und Sport? Wie oft machst du Sport in einer Woche? Lies den Text über Martha und schau dir ihren Plan gut an. Martha will in diesem Herbst beim Wien-Marathon* mitmachen. Sie hat sich im Internet eine Lauf-App heruntergeladen. Die App hat einen Trainingsplan für Martha erstellt. Marthas Ziel ist es nicht, als Siegerin durchs Ziel zu laufen. Als gewünschte Laufzeit beim Rennen hat sie 4 Stunden angegeben. Mit den Trainingseinheiten ihres Plans kann sie sich gut vorbereiten. 1 * Bei einem Marathonlauf laufen die Sportlerinnen und Sportler eine Strecke von 42,5 Kilometern! Marthas Plan für die erste Woche: Woche 1 Dauer Strecke Tempo Montag: langsamer Dauerlauf 50 min 7 km 6,30 km/h Dienstag: Intervalltraining 45 min 10 km 6,30 km/h 5 km/h Mittwoch: Pause mit ruhigem Sport (Schwimmen oder Radfahren) 1,5 h Donnerstag: lockerer Dauerlauf 1 h 10 min 10 km 6,30 km/h Freitag: Intervalltraining 45 min 10 km 6,30 km/h 5 km/h Samstag: langer Dauerlauf 120 min 17 km 6,10 km/h Sonntag: Ruhetag Leselauf: Lies die Wörter so schnell wie möglich. Wenn du einen Fehler machst, musst du von vorn anfangen! Stoppe deine Zeit mit einer Stoppuhr und schreibe sie auf. Mache drei Durchgänge. Wirst du schneller? 4 Lesezeit: 1. Durchgang: 2. Durchgang: 3. Durchgang: Publikum rennen stolz locker Entspannung Trainingsplan Ruhepause Matte Wettkampfsport hart klatschen Laufbahn Stimmung anstrengend Glück Fitness Tipp! Eine Tabelle besteht aus Spalten und Zeilen. Lies von links nach rechts und von oben nach unten, um die Informationen zu verstehen. 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du Zeit? (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen AH 47 Über Vergangenes sprechen Sprecht über die Ferien. Was habt ihr erlebt? Diese Satzanfänge können euch dabei helfen: In den Ferien habe ich … Zu Weihnachten bin ich … Meine Eltern und ich sind … Wir haben … 1 Auch Yasemin erzählt von den Ferien. Schreibe die färbigen Wörter auf und suche die passende Grundform dazu. Finde noch eigene Verben und schreibe sie auf. „In den Ferien bin ich zu meiner Oma gefahren. Dort haben wir Weihnachten gefeiert. Meine große Cousine ist auch dorthin gekommen. Mit ihr habe ich viel Spaß gehabt. Wir haben viel miteinander gelacht.“ Schreibe so: 2 ⁄iåcÅh ΔbµiÛn ‚+eÅfåaÅhÚ^eÛn – ΔfåaÅhÚ^eÛn, ... Sucht im Wörterbild alle Verben. Verändert ihre Form und erzählt wie in 2 , zum Beispiel: lächeln – Die Siegerin hat stolz gelächelt. 3 Setze die Verben richtig ein. Maria und Mario &s€iÛnåd auf Urlaub . In der Nacht ich gut . du auch so lange ? Ich meine Großeltern . 4 habe geschlafen habe besucht Hast gefeiert sind gefahren Wenn du jemandem etwas erzählst, das vergangen ist, brauchst du zwei Wörter: Ich bin zu meiner Oma gefahren. Wie schön ist es, sich an die Ferien zu erinnern! Bestimmt hast auch du viel erlebt. Schade, dass die Zeit schon wieder vorbei ist. 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du Zeit? (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen AH 48 Über Vergangenes schreiben Was Yasemin ihren Freundinnen erzählt hat, schreibt sie auch ihrer Brieffreundin Ariana. Setze die richtigen Verben ein. In den Ferien ich zu meiner Oma. Dort wir Weihnachten. Meine große Cousine auch dorthin. Mit ihr ich viel Spaß. Wir viel miteinander. 5 fuhr feierten kam hatte lachten Wenn du über etwas Vergangenes schreibst, verwendest du die kurze Form des Verbs: Ich fuhr zu meiner Oma. Wie hast du deine letzten Ferien verbracht? Verwende beim Schreiben Verben in der kurzen Vergangenheitsform. 7 erklärte lächelte riet trug träumte fing Tipp! Manche Verben verändern sich stark in der kurzen Vergangenheitsform. Bei manchen bleibt die Form sehr ähnlich. Bilde die kurze Vergangenheitsform und unterstreiche die Verben in zwei unterschiedlichen Farben. klatschen gehen träumen laufen hüpfen fangen lächeln tragen trinken schreiben essen zählen rechnen klettern 6 ΔkÅlåañt˜sÌcÅhñ_e, ‚gÛiÛnåg, ... 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du Zeit? (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Rechtschreibstrategien einsetzen; Wörter ableiten, Analogien finden AH 49 Aus a wird ä, aus au wird äu Lies genau: In den Sätzen haben sich Fehler eingeschlichen. Markiere sie. In der Stadt gibt es viele Hauser. Ich esse jeden Tag zwei Apfel. Der Mann tragt die Leiter in die Garage. Mein Uropa ist alter als meine Oma. Jede Nacht traume ich von tollen Autos und von schnellen Pferden. Lest euch nun abwechselnd die Sätze richtig vor! 1 Nomen mit a oder au verändern sich in der Mehrzahl. Schreibe sie so auf und unterstreiche, was sich verändert hat. ‚dåa˜s H∞aÛu˜s – ™eÛiÛn H∞aÛu˜s – ⁄vµîeÅèe H∞äÛu˜sƒeÚr der Traum, der Zaun, der Apfel, das Land, die Hand 2 eu oder äu? Sagt euch die Sätze an. Die B erin bringt das H in den Stall. In den alten B men wohnen n n len. Das F er hat viele H ser zerstört. Die Verk ferin gibt mir zwei ro zurück. 4 Finde verwandte Wörter mit ä und mit au. Markiere, was sich verändert hat. fangen – er scharf – &sÌcÅhåäÚrÅ·eÚr halten – sie hart – tragen – er kalt – 3 – Sträucher – Bäume – Mäuse – er läuft – sie träumt – läuten – säuerlich – geräumig – täuschen ‚a – ‚ä ‚aÛu – ‚äÛu Gibt es ein verwandtes Wort mit au? 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du Zeit? (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrategien einsetzen; Wörter ableiten AH 50 Viele Rätsel LW Verwandte Wörter: Ergänze die Lücken mit passenden Lernwörtern. er rät – ⁄wµiÚr kälter – er trägt – härter – sie fängt – schärfer – träumen – der Zaun – der Rat – ‚dåa˜s klar – 6 Suche im Gitterrätsel 12 Lernwörter mit ä und äu. Markiere sie mit den richtigen Farben. der Rat – das Rätsel, der Zaun – die Zäune, der Traum – träumen, klar – erklären, fangen – er fängt, lachen – lächeln, raten – sie rät, tragen – er trägt, hart – härter, kalt – kälter, scharf – schärfer 5 Schreibe alle Lernwörter aus 5 auf. Denke dabei an das verwandte Wort. Schreibe ä und äu in Farbe. 8 ERKLÄRENSPÄTBC LÄCHELNOZRÄTPZ WBTRÄGTZÄUNEKM HRFUSOEHLFÄNGT CFJLPRVYBDGHKM STRÄUMENRÄTSEL SCHÄRFEROWYGÖT KÄLTERZXHÄRTER Lernwörterpost: Schau nach auf Seite 3. 7 raten – das Rätsel Retsel Probiere aus: Gibt es ein verwandtes Wort mit a oder au? 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

HWaosrt sdcuh aZtezit r?a i n i n g Welches Wort passt zum Bild? Schreibe richtig auf. Matte Pokal Siegerin Laufbahn Ziel Publikum Podest Termin Stoppuhr 1 Schreibe die Sätze aus 2 auf. 3 Ergänze die Sätze mit den Wörtern aus 1 . Auf dem bekommen die drei Besten eine Medaille. Oft erhält die eines Wettbewerbs einen . Im sind alle Läuferinnen völlig erschöpft. Auf der machen sich die Läufer bereit für den Start. Beim Training werden die Zeiten oft nur mit der gemessen. Das sorgt bei jedem Wettkampf für gute Stimmung. Die Hochspringerin landet gerade elegant auf der dicken . 2 Lesen: Ökonomisch und verstehend lesen; (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welches Verb passt? Setze ein. lächeln fangen klatschen gewinnen überreichen freuen entspannen einen Ball den Pokal vor Begeisterung sich über den Sieg 4 Bilde aus den Wortgruppen aus 4 Sätze und schreibe sie auf. 5 Wie gehören diese Wörter zusammen? Verbinde die Satzteile. Vergleiche dann mit deinem Partnerkind. 6 einen Wettlauf in die Kamera nach dem Rennen als Sieger der Siegerin einen Pokal beim Interview nach dem Wettkampf als Zuschauer im Publikum in die Matte als Torwartin den Ball sich über den Sieg fangen klatschen überreichen freuen fallen entspannen lächeln gewinnen Lesen: Verstehend und reflexiv lesen; (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du Zeit? Lesen: Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen; eigene Gedanken entwickeln, Analogien bilden; Sach- und Gebrauchstexte nutzen Schau dir den Fahrplan genau an: – Wie viele Minuten hat Levin am Bahnhof Lerchenfeld Zeit zum Umsteigen? – Rechne: Wie lange dauert die Anreise gesamt? 2 Wem möchtest du einen Erlebnistag schenken? Was willst du mit ihm oder ihr unternehmen? Musst du Taschengeld dafür ausgeben? Wie viel? 3 Informationen erkennen Ein Erlebnistag - was könnte das sein? Sprecht in der Gruppe darüber. Dann lest den Text. Levin hat alle Geburtstagsgeschenke ausgepackt. Glücklich isst er ein Stück Kuchen. Da fragt Levins Schwester: „Was ist eigentlich in dem blauen Kuvert? Hast du das übersehen?“ Levin nickt erstaunt. „Für Levin“, steht darauf, aber kein Absender. Im Inneren findet er einen Zettel: 1 Levin will den Gutschein schon am kommenden Samstag einlösen. Seine Schwester begleitet ihn zum Bahnhof. Dann ist er auf sich allein gestellt. Wer wird am Eisblumensee auf ihn warten? Als Levin aussteigt, ist er sehr aufgeregt. Am Ufer steht ein Mann neben einem kleinen Lagerfeuer. Er hat eine Angelausrüstung für Eisfischer bei sich. Die Frau neben ihm hält eine Thermoskanne in der Hand. Jetzt winken beide Levin zu. Das sind ja Oma und Opa! Gutschein für einen Erlebnistag einzulösen an einem Samstag im Zeitraum 28. 2. bis 31. 3. dieses Jahres. Deine Erlebniszeit-Begleitung freut sich auf dich! Fahrplan: Von Kristental über Lerchenfeld zum Eisblumensee Abfahrt tägl.: 08:17 Uhr – Ankunft tägl: 09:04 Uhr Umsteigen: 1x Haltestelle Uhrzeit Bahnsteig Verkehrsmittel Kristental Bahnhof 08:17 4 RJX 318 (Richtung Großkappl) Lerchenfeld Bahnhof 08:41 1 Fußweg Bushaltestelle 1 min Lerchenfeld Bushaltestelle am Kirchenplatz 08:46 Bus Nr. 22 (Richtung Eisblumensee) Endstation Eisblumensee 09:04 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du Zeit? AH 51 Verfassen von Texten: Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen, überarbeiten und berichtigen; planvolles Untersuchen und Überarbeiten von Texten nach bestimmten Kriterien Ein Erlebnis erzählen Nummeriere Levins Abenteuer in der richtigen Reihenfolge. Ordne die Absätze den Bildern zu. 1 Er sagte zu mir: „Komm Levin, es geht gleich los.“ Zusammen gingen wir auf das Eis zu einem kleinen Loch. … ließen wir den Angelhaken ins Wasser gleiten und warten. Mein Opa wickelt mich am Ufer in eine … Decke. Von Oma bekam ich … Kleidung und Tee. Über dem … Lagerfeuer brutzelte der Fisch. Ich lächelte meine Großeltern an und dachte: „Das war ein … Abenteuer!“ Als sich Opa einen … Tee am Ufer holte, bewegte sich meine Angelschnur. Aufgeregt zog ich daran. Aber auf dem Eis rutsche ich aus und landete mit einem Fuß im … Wasser. 1 An einem … Wintertag fuhr ich zum Eisblumensee. Ich war sehr … . Neugierig dachte ich: „Wer wird dort auf mich warten?“ Sofort war meine Oma bei mir. Sie zog mich und den Fisch aus dem Wasser. Dann rief sie: „ … !“ Als ich aus dem Bus stieg, sehe ich meine Großeltern. Sie winkten mir … . Mein Opa trug eine Angelausrüstung für das Eisfischen. Schreibe die Erzählung in der richtigen Reihenfolge auf. Ergänze die Lücken mit passenden Adjektiven: langsam, warm, gemütlich, trocken, echt, heiß, eiskalt, sonnig, aufgeregt. Ergänze auch, was Oma gerufen hat! Überprüfe: Ist die Geschichte in der kurzen Vergangenheitsform geschrieben? Finde die 4 Verben in der falschen Zeitform und korrigiere sie. 2 Tipp! In Wörterbüchern gibt es oft Tabellen mit den Verbformen. 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verwandte Wörter Verbinde die zusammengehörenden Verben. sie sah er hat gegessen lachen er lachte sie hat gekauft sehen sie hörte er hat gelacht essen er aß sie hat gesehen hören sie kaufte sie hat gehört kaufen 1 Zeitformen für Vergangenes Schreibe die Sätze in der kurzen Vergangenheitsform auf. Die Familie hat Mamas Geburtstag gefeiert. Papa hat schöne Blumen gekauft. Yara hat den Tisch gedeckt. Lea und Thomas haben ein Bild gemalt. Mama hat sich sehr gefreut. 2 Wörter ableiten Finde ein verwandtes Wort mit a oder au. die Träume – härter – die Häuser – kälter – die Mäuse – er fängt – 3 30 Was ich schon alles kann Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Zusammengesetzte Nomen Aus welchen Wortarten wurden diese Wörter gebildet? Kreuze an. N = Nomen, V = Verben, A = Adjektive N+N V+N A+N der Tierpark die Trinkflasche der Buntstift der Handschuh die Schreibmaschine 4 Die Mehrzahl bilden Setze die fehlenden Formen ein. ein Zeugnis – viele ein Erlebnis – einige ein Geheimnis – viele eine Übung – sechs eine Krankheit – mehrere 5 Wörter verlängern und deutlich sprechen Ergänze die Wörter mit t oder g. der Star – star en har – här er kal – käl er sie trä t – tra en der Sie – sie en 6 Überprüfe deine Lösungen: Vergleiche mit den Lernwörtern auf Seite 25. Tipp! Zerlege die Wörter in zwei Bausteine. 31 Was ich schon alles kann Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==