Buntspecht Deutsch 3, Schulbuch in zwei Teilen [Sprachbuch Teil B]

Spaß im Schnee Lesen: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; eigene Gedanken entwickeln, Stellung nehmen; Sachtexte nutzen; produktionsorientiertes Aufarbeiten von Texten aus Büchern und digitalen Medien durch selbsttätiges Handeln 5 10 15 Informationen sammeln Josi hat in einer Suchmaschine im Internet den Begriff „Schnee“ eingegeben und einen kurzen Text gefunden. Was weißt du schon über Schnee? Unterstreiche alle neuen Informationen. https://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Eis_und_Schnee 1 Keine andere Naturerscheinung kann die Welt in so kurzer Zeit so harmlos verzaubern und verändern wie ergiebiger Schneefall. Wie dich in der Nacht die Bettdecke, so deckt der Schnee die Wiesen und Felder zu. Diese Schneedecke ist je nach Stärke des Schneefalls manchmal nur sehr dünn, ein anderes Mal meterdick. Ebenso wie Eis, besteht Schnee aus vielen winzigen Eiskristallen. Wenn die Temperatur in einer Wolke unter 0 °C sinkt, dann bilden sich statt der Regentropfen winzige Eiskristalle, die miteinander verkleben. Sobald die Schneeflocken in der Wolke schwer genug sind, sinken sie zur Erde. Je kälter es ist, desto trockener fühlt sich der Schnee an und desto kleiner sind die Schneeflocken. Die Form der Schneeflocken hängt von der Temperatur bei der Entstehung in der Wolke und auf den Weg zum Boden ab. Die größten Schneeflocken gibt es bei einer Lufttemperatur von etwa 0 °C. Jeder Schneekristall ist ein Unikat (Einzelstück), keine Schneeflocke gleicht einer anderen. Beurteile den Text: Gibt er dir genug Informationen? Hast du noch Fragen? Schreibe auf, was du noch wissen willst. Dann forsche weiter nach. Das will ich noch wissen: 2 Lies diese Zeitungsüberschriften. Auf welche Probleme machen sie aufmerksam? 3 Klimawandel Winter Wisst ihr auch, warum immer weniger Schnee in Österreich fällt? Schneearmut in Österreich Skigebiet auf Kunstschnee angewiesen Trockene Böden – Bauern besorgt 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==