Hast du Zeit? Lesen: Zunehmend ökonomisch lesen, Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen, eigene Gedanken entwickeln, Stellung nehmen; Sach- und Gebrauchstexte nutzen Zeit zu trainieren! Besprecht Marthas Plan in der Klasse. Versucht gemeinsam, diese Begriffe und Abkürzungen zu klären. Intervalltraining Dauerlauf h min km/h 2 Viele Sportlerinnen und Sportler verwenden für ihr Training technische Hilfsmittel wie Smartwatches oder Apps. Überlegt, welche Vor- und Nachteile es gibt. Worauf sollte Martha trotz ihrer App achten? 3 Nimmst du dir Zeit für Bewegung und Sport? Wie oft machst du Sport in einer Woche? Lies den Text über Martha und schau dir ihren Plan gut an. Martha will in diesem Herbst beim Wien-Marathon* mitmachen. Sie hat sich im Internet eine Lauf-App heruntergeladen. Die App hat einen Trainingsplan für Martha erstellt. Marthas Ziel ist es nicht, als Siegerin durchs Ziel zu laufen. Als gewünschte Laufzeit beim Rennen hat sie 4 Stunden angegeben. Mit den Trainingseinheiten ihres Plans kann sie sich gut vorbereiten. 1 * Bei einem Marathonlauf laufen die Sportlerinnen und Sportler eine Strecke von 42,5 Kilometern! Marthas Plan für die erste Woche: Woche 1 Dauer Strecke Tempo Montag: langsamer Dauerlauf 50 min 7 km 6,30 km/h Dienstag: Intervalltraining 45 min 10 km 6,30 km/h 5 km/h Mittwoch: Pause mit ruhigem Sport (Schwimmen oder Radfahren) 1,5 h Donnerstag: lockerer Dauerlauf 1 h 10 min 10 km 6,30 km/h Freitag: Intervalltraining 45 min 10 km 6,30 km/h 5 km/h Samstag: langer Dauerlauf 120 min 17 km 6,10 km/h Sonntag: Ruhetag Leselauf: Lies die Wörter so schnell wie möglich. Wenn du einen Fehler machst, musst du von vorn anfangen! Stoppe deine Zeit mit einer Stoppuhr und schreibe sie auf. Mache drei Durchgänge. Wirst du schneller? 4 Lesezeit: 1. Durchgang: 2. Durchgang: 3. Durchgang: Publikum rennen stolz locker Entspannung Trainingsplan Ruhepause Matte Wettkampfsport hart klatschen Laufbahn Stimmung anstrengend Glück Fitness Tipp! Eine Tabelle besteht aus Spalten und Zeilen. Lies von links nach rechts und von oben nach unten, um die Informationen zu verstehen. 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==