Sachen zum Lachen Lesen: Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen; literarische Kompetenz zunehmend aufbauen, handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten aus Büchern und digitalen Medien durch selbsttätiges Handeln und aktiven Gebrauch der Sinne Betontes Lesen Lies die beiden Witze. Welcher gefällt dir besser? Treffen sich ein Wal und ein Thunfisch. Sagt der Wal zum Thunfisch: „Was sollen wir tun, Fisch?“ Sagt der Thunfisch zum Wal: „Du hast die Wahl!“ Sagt das Schaf zum Bauer: „Was machst du da?“ Antwortet der Bauer: „Siehst du das nicht, ich säe!“ Sagt der Bauer zum Schaf: „Was machst du da?“ Antwortet das Schaf: „Siehst du das nicht, ich mähe!“ 1 Lest die Texte aus 1 mit verteilten Rollen. Verstellt dabei eure Stimmen. Betont beim Lesen die witzigen Stellen, die ihr unterstrichen habt. 2 Betont beim Lesen die unterstrichenen Satzteile. Das Schaf trifft am Hof einen Esel. Das Schaf trifft am Hof einen Esel. Das Schaf trifft am Hof einen Esel. Der Affe bringt dem Faultier eine Banane. Der Affe bringt dem Faultier eine Banane. Der Affe bringt dem Faultier eine Banane. In der Früh trifft das Kamel einen Elefanten. In der Früh trifft das Kamel einen Elefanten. In der Früh trifft das Kamel einen Elefanten. 4 Tipp! Witze findet ihr zum Beispiel in Witzbüchern, Zeitschriften oder im Internet. Ihr könnt verschiedene Stichwörter in einer Suchmaschine eingeben, zum Beispiel „Schulwitze“. Sucht noch andere Witze und lest sie mit verteilten Rollen vor. Findet vor dem Vortrag wieder die witzigen Stellen, damit ihr sie betont vorlesen könnt. 3 Witze mit Tieren Tipp! Manche Witze sind lustig, weil sie mit ähnlich klingenden Wörtern spielen. Was macht den zweiten Witz lustig? Achte auf Reimwörter und Wiederholungen! 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==