Stadt und Land (Zu-)Hören und Sprechen: Sprachliche Ausdrucksformen und normierte Sprachmuster richtig einsetzen; Themen besprechen und bearbeiten im szenischen Spiel; Gespräche führen (natur- und umweltbewusste Werthaltung); Sprechsituationen in Sprechspielen erproben; Inhalte präsentieren Es wird wärmer • Welche Nomen vom Wörterbild lassen sich mit „Garten“ zusammensetzen? • Welche Adjektive fallen dir zur Welt außerhalb des Schulgartens ein? Suche Gegenteilwörter, die zeigen, wie es drinnen oder draußen ist. • Welche Arbeiten müssen in einem Garten gemacht werden? Beschreibe, was die Kinder auf dem Wörterbild tun. Wie wird das Wetter? Spielt Wetterreporter. 2 sonnig Gewitter heiter Schauer wolkig Regen bedeckt Hurra, der Frühling ist da! Überlegt gemeinsam: – Woran erkennst du, dass es Frühling ist? – Woran denkst du in der Frühlingszeit? – Wie fühlst du dich, wenn es wärmer wird? – Was kannst du in deiner Freizeit unternehmen? – Was tust du am liebsten draußen im Garten? 1 Morgen wird das Wetter sonnig. Die Temperatur steigt am Tag auf 14°C. In der Nacht sinkt sie auf 6°C. 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==