Stadt und Land Lesen: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; eigene Gedanken entwickeln, Analogien bilden; kritisch Stellung nehmen; handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten Ein Interview Was weißt du schon über die Landwirtschaft? Berichte. 1 Verbinde die Begriffe mit den passenden Erklärungen. Schädling Ein Tier, das sich von Pflanzenteilen ernährt. Nützling Die Menge an Pflanzen oder Früchten, die man erntet. Ertrag Eine Art und Weise, wie man etwas tut. Methode Ein Tier, das Schädlinge frisst und so die Pflanzen schützt. 2 Lest dieses Radio-Interview mit verteilten Rollen. Reporter: Heute im Gespräch: Anna Melnyk aus Angersfeld. Gemeinsam mit ihrer Partnerin führt sie einen Bio-Bauernhof. Die Landwirtinnen bauen verschiedene Gemüse- und Obstsorten an und halten auch Tiere. Frau Melnyk, was bedeutet es, einen Bio-Bauernhof zu betreiben? Landwirtin: In unserer Landwirtschaft nutzen wir keine chemischen Pflanzengifte oder künstlichen Düngemittel. Wir setzen auf natürliche Methoden. Zum Beispiel fördern wir Nützlinge, wie Marienkäfer, die Schädlinge fressen. Reporter: Warum haben Sie sich für eine Bio-Landwirtschaft entschieden? Landwirtin: Ich glaube, es ist besser für die Umwelt und gesünder für uns Menschen. Aber die Herstellung der Produkte kann schwierig sein. Wir haben manchmal geringere Erträge. Deshalb kosten unsere Produkte im Supermarkt oft ein bisschen mehr. Reporter: Warum haben viele Landwirte Probleme damit, auf Bio umzustellen? Landwirtin: Die Umstellung ist nicht einfach. Es braucht Zeit, um neue Methoden zu lernen und auszuprobieren. Außerdem kann es anfangs teuer sein. 3 Sprecht über das Interview im Klassenrat. Welche Probleme und welche Chancen seht ihr für die Bio-Landwirtschaft? Tragt eure Ergebnisse in eine Tabelle ein. Was ist besonders an einem Bio-Bauernhof? Warum kosten manche Bio-Produkte mehr? Werden mehr oder weniger Betriebe auf Bio umsteigen? 4 Tipp! – Markiere Stellen im Text, zu denen du etwas sagen willst. – Hebe die Hand, bevor du sprichst. – Wenn andere sprechen, höre gut zu. zu teuer für Kunden mehr Arbeitsaufwand keine Umweltgifte gesünder Kunden kaufen lieber Bio mehr Schädlinge zu teuer für Kunden 47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==