Buntspecht Deutsch 3, Schulbuch in zwei Teilen [Sprachbuch Teil B]

Stadt und Land (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen AH 57 Verben verändern ihre Form Marina und Markus arbeiten mit den Kindern ihrer Klasse im Schulgarten. Sie freuen sich alle sehr über die vielen verschiedenen Blumen, die die Wiese in der Mitte des Gartens so bunt gefärbt haben. gießen schließen verlieren frisieren fliegen probieren ziehen lieben riechen biegen Findest du alle zehn Wörter in der Frühlingswiese? Schau genau: Du siehst sicher, was sie gemeinsam haben. 1 Schreibe die Wörter aus 1 auf. Sprich beim Schreiben mit und markiere das ie. 2 Verändert die Verben von oben. Achtet auf die Endungen: gießen – ich gieße, ziehen – du ziehst, schließen – er schließt, ... 3 Verändere die Zeitform und schreibe die Sätze aus 4 so auf, als würde das alles jetzt gerade passieren. 5 Diese Sätze erzählen, was vergangen ist. Finde alle Verben und unterstreiche sie rot. Schreibe dann die Grundform und die kurze Vergangenheitsform nebeneinander auf. Marina zog einen Sack Blumenerde in den Garten. Die rote Blume roch am besten. Markus verlor beim Schaufeln sein Stirnband. Daniel goss die kleinen Blumen ganz vorsichtig. Jana bog den Rechen wieder gerade. 4 Tipp! Das ie sprechen wir immer lang. ⁄zÛîeÅìeÛn – ⁄zåoÒg ˚rÛîeåcÅìeÛn – ... ⁄v$eÚrÅlÛîeÚ^eÛn – ... ‚gÛîeåß#eÛn – ... Δbµîeå+eÛn – ... 48 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==