Stadt und Land Lesen: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; literarische Kompetenz aufbauen; eigene Gedanken entwickeln; produktionsorientiertes Aufarbeiten von Texten (Fremdverstehen, Empathie, …) durch aktiven Gebrauch der Sinne Ein Gedicht vortragen Gedichte vorzulesen ist oft nicht ganz leicht. Bei dem Gedicht in 3 helfen dir die Reimwörter in der Mitte der Sätze. Unterstreiche sie. 1 Sie leben und sie warten, sind traurig und verliebt, in diesem kleinen Garten, von dem es viele gibt. James Krüss (gekürzt) So ein Gefühlsdurcheinander! Wer ist in wen verliebt? Ordne die Namen aus dem Gedicht richtig zu: Schreibe sie zu den Figuren auf dem Bild. Oder zeichne eine Skizze: Der Garten des Herrn Ming Im stillen Gartenreiche des alten Gärtners Ming, da schwimmt in einem Teiche ein Wasserrosending*. Den alten Ming in China entzückt sie ungemein, er nennt sie Catharina, chinesisch: Ka-Ta-Rain. Er singt ein Lied und fächelt der Rose Kühlung zu. Die Rose aber lächelt nur für den Goldfisch Wu. Sie liebt das goldne Fischchen, das oft vorüberschießt und auf den Blättertischchen den Rosenduft genießt. Doch Wu, der Goldfischknabe, der lockre Bube, gibt ihr weder Gruß noch Gabe, weil er ein Hühnchen liebt. Er liebt Schu-Schu, das kleine goldrote Hühnerding. Jedoch Schu-Schu, die Feine, liebt nur den Gärtner Ming. So liebt Herr Ming Cathrina, Cathrina liebt den Wu. Wu liebt Schu-Schu aus China, den Gärtner liebt Schu-Schu. Man liebt sich sanft und leise, doch keiner liebt zurück. Und niemand in dem Kreise hat in der Liebe Glück. 3 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Tipp! Um deinen Vortrag zu verbessern, kannst du deine Stimme mit einem Smartphone aufnehmen. Lass dir von einem Erwachsenen helfen. Versucht, das Gedicht zu beschreiben: – Was könnt ihr über den Aufbau sagen? – Welche Personen, Tiere und Pflanzen kommen vor? – Wie stellt ihr euch den Garten vor? 2 Ming … … … Immer zwei Zeilen für ein Kind: Wer liest welche Strophe? *lustiges Wort für Wasserrose, reimt sich auf Ming 54 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==