Das tut mir gut (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrategien einsetzen AH 69 Wörter mit ß und ss Sprich diese Wörter deutlich. Unterstreiche den Laut vor ß. die Straße, der Gruß, der Fuß, der Fußball, der Spaß, das Floß, der Stoß, die Soße, das Maß, die Größe, stoßen, groß, größer, süß, süßer, gefräßig Schreibe die Wörter nun geordnet auf. -aß- / -äß-: die Straße, der … -uß- / -üß-: … -oß- / -öß-: … 2 ‚dÛîe S>tÚråaåß#e Du siehst: Nach , und steht nie ss. Schreibe die Wörter ab. Markiere die Laute vor dem ß. der Strauß, gießen, heiß, reißen, beißen, draußen, fließen, reißen, weiß, der Spieß, der Schweiß, ließ, hieß, genießen, fleißig, außerdem 3 Such dir einige Wörter aus 2 und 3 aus und verwende sie in Sätzen. 4 „Wichtige Mitteilung für Tirol. Wegen der nassen Straße sind auf der Fernpassbundesstraße zwei Autos ins Schleudern gekommen und zusammengestoßen. Alle nachkommenden Fahrzeuge werden gebeten, die Rettungsgasse zu bilden. Rechnen Sie auf dieser Strecke mit mindestens dreißig Minuten Zeitverlust.“ Jonas weiß, dass sein Vater zu dieser Uhrzeit immer auf dieser Straße fährt. Er schreibt ihm eine SMS. Kannst du ihm helfen? Setze ss und ß richtig ein. Markiere kurz gesprochene Selbstlaute mit einem Punkt. 1 Fernpa bundesstra e Unfall, Rettungsga e bilden, drei ig Minuten Verspätung! Tipp! Erinnere dich: Die Laute vor Doppelbuchstaben werden kurz gesprochen: die Gasse, messen, flüssig Der Laut vor ß wird lang gesprochen. 76 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==