Spaß im Schnee (Zu-)Hören und Sprechen: Themen aus dem Alltag besprechen; Perspektivenwechsel einnehmen; sprachlich angemessenes Verbalisieren und schriftliches Festhalten des Ergebnisses; Gespräche führen in Bezug auf Umweltschutz sowie Förderung einer empathischen Haltung für alle Lebewesen Der Winter ist eine besondere Jahreszeit • Schau dich in dem verschneiten Hof auf dem Wörterbild gut um. Finde Dinge, die du mit „Schnee“ zusammensetzen kannst, zum Beispiel „Schneeschuh“. • Auf diesem Bild kannst du Spaß, Wut, Freude, Konzentration, Furcht, usw. finden. Beschreibe die Kinder. Erzähle, was einige von ihnen gerade tun und wie sie sich dabei fühlen. • Was tust du im Schnee am liebsten? Erzähle. Was ist am Winter besonders? Was kannst du in dieser Jahreszeit unternehmen? Welche Schneespiele kennst du? 1 Lest das Gedicht deutlich vor. A, a, a, der Winter, der ist da. Herbst und Sommer sind vergangen, Winter, der hat angefangen. A, a, a, der Winter, der ist da. E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee. Blumen blüh´n an Fensterscheiben, sind sonst nirgends aufzutreiben. E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee. Heinrich Hoffmann von Fallersleben (gekürzt) 2 Tipp! Vor dem Vorlesen: Überlege, wie du das Gedicht vortragen willst: Langsam oder schnell? Fröhlich oder traurig? Probiere aus, wie es besser klingt. „In der Arktis gibt es leider immer weniger Schnee und Eis. Eisbären sind durch den Klimawandel stark vom Aussterben bedroht.“ Was bedeuten diese Sätze? Was ist mit „Arktis“ und „Klimawandel“ gemeint? Informiert euch über das Leben der Eisbären, zum Beispiel in einem (Internet-)Lexikon für Kinder. Notiert euch das Wichtigste. Erklärt euch dann gegenseitig, was ihr herausgefunden habt. 3 Früher hatten wir mehr Platz zum Leben. 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==