Buntspecht Deutsch 3, Schulbuch in zwei Teilen [Sprachbuch Teil B]

Tiere rund um uns (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden AH 73 Adjektive und ihr Gegenteil Vadim hat sich einen Spaß erlaubt und in seinen Sätzen immer ein falsches Adjektiv verwendet. Unterstreiche in jedem Satz das Adjektiv. Die Zitronenlimonade schmeckt sehr süß. Das Wasser in der Badewanne ist angenehm kalt. Die Fliege an der Wand sieht riesig aus. Mir schmecken die Palatschinken schlecht. Meine Uroma ist sehr jung. Diese Sätze klingen sehr traurig. 5 Korrigiere die Sätze in 5 . Entscheide, wie du arbeiten möchtest: Schreibe die Sätze aus 5 mit dem richtigen Adjektiv auf: D»îe ZºiñtÚråo”ÑeÛnÅlÛiÛmåo”nåaåëe &sÌcÅhÛÉeåcÅkñt &sƒeÅhÚr &sÌaÛ`eÚr. ODER Schreibe Wortgruppen mit dem richtigen Adjektiv aus 5 auf: ‚dÛîe &sÌaÛuÚ^e ZºiñtÚråo”ÑeÛnÅlÛiÛmåo”nåaåëe, ‚dåa˜s ... 6 lustig warm klein alt gut sauer Welche Nomen fallen euch ein, die zu den Adjektiven aus 5 passen? Schreibt sie auf. ΔlÛu˜s>tÛiåg: —e˜sÌcÅhÛiåcÅhñ_e, ... 8 Untersuche die Sätze in 5 . Findest du … … alle 8 Nomen? Übermale sie blau. … die 6 Verben? Übermale sie rot. Achtung, auch ist gehört zu den Verben! 7 Tipp! Probiere aus: Gehört der, die oder das vor das Wort? (Nomen) Verändert sich das Wort, wenn du er, sie, es oder wir davor setzt? (Verb) 89 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==