Buntspecht Deutsch 3, Arbeitsheft

Arbeitsheft 3 Buntspecht Deutsch

Buntspecht Deutsch 3, Arbeitsheft Schulbuchnummer: 220418 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 12. Mai 2025, GZ 2024-0.136.299, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 3. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Lydia Steinbacher, Wien; Karin Stern, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien; Andrea Maria Fellner, Wien Umschlaggestaltung: Silvia Bliem, Wien, unter Verwendung einer Illustration von Elisabeth Hofbauer, Wien Layout: Sofarobotnik, München – Augsburg Satz: PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13179-9 Bildnachweis: S. 2.1: tatniz / Thinkstock; S. 62.1: Umkehrer / Getty Images Illustrationsnachweis: Juliane Assies, Berlin: alle Kapitelvignetten; Seiten: 12.1 bis 17; 20.1; 20.2; 20.3; 32.1; 32.2; 32.3; 34.1; 38.1; 38.2; 38.3; 38.4; 38.5; 39.1; 40.1; 40.2; 43.1; 44.5, 6; 49.3; 69.2; 78.1; 80.2, 3 Friederike Großekettler, Hameln: Seiten: 14.2; 45.1; 68.1 Bianca Hecher, Pischelsdorf am Kulm und Maria Hecher, Leipzig: Seite: 52.1 Susann Hesselbarth, Leipzig: Seiten: 8.1; 36.2; Elisabeth Hofbauer, Wien: Seiten: 2.2; 2.3; 2.4; 4.1; 5.1; 5.2; 6.2; 7.1; 7.2; 9.1; 10.1; 11.1; 12.18; 13.1; 14.1; 15.1; 15.2; 17.1 bis 3; 18.1; 21.1; 25.2; 26.1; 26.2; 27.1; 27.2; 27.3; 28.1; 29.1; 30.1; 31.1; 33.1; 33.2; 33.3b; 36.1; 36.3; 36.4; 37.1; 41.1; 42.1; 44.1 bis 4; 46.1; 47.1; 49.1, 2; 50.1, 2; 51.1; 53.1; 54.1; 55.1; 55.2; 55.3; 56.1; 56.2; 57.1; 58.1 bis 4; 59.1; 60.1; 60.2; 61.1; 61.2; 64.1; 64.2; 64.3; 64.4; 65.1; 65.2; 66.1 bis 6; 70.3; 71.1; 71.2; 72.1; 72.2; 73.1; 74.1; 76.1; 79.1; 80.1 Dorothee Wolters, Köln: Seiten: 22.1; 22.2; 22.3; 22.4; 22.5; 22.6; 22.7; 24.1; 25.1; 33.3a Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

www.oebv.at Karin Döring Astrid Nittmann Susanna Roider-Schneider Simone Simonitsch Elisabeth Waldmann Arbeitsheft Buntspecht Deutsch 3 Die kleine Eule stellt dir interessante Fragen. Diese Zeichen kennst du schon aus deinem Buch. Sie werden dort auf der Seite 1 erklärt: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen SB/A 10 Kreuze den richtigen Artikel an. Wenn du unsicher bist, schlag im Wörterbuch nach. der die das der die das Kanne Ball Schwamm Brille Roller Wasser Klasse Hammer Tonne Zimmer 1 Schreibe die Wörter aus 1 geordnet auf. der (4) die (4) das (2) 2 Setze den richtigen Artikel ein. Hast du dir Werkzeug ausgeborgt? Selina beobachtet gespannt Hummel auf der Blume. Jonas legt Kleidung in den Kasten. Gehört Roller dort beim Haus dir? Lukas freut sich, dass Schule wieder begonnen hat. Tante Tina schlägt den Nagel in Brett. Gefällt dir Schluss der Geschichte? 3 der der die die die das das 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Reflektieren über sprachliche Phänomene SB/A 11 Finde die Wörter und schreibe sie mit dem Artikel in der Einzahl auf. aBLÄTTERsdKÄMMEf g h j k l NÜSSEmnbWAFFENv B R I LLENweKLASSENr t ‚dåa˜s 6 Male an: für Einzahl, für Mehrzahl. das Bett die Bälle der Knall die Brille die Rollen der Hammer das Wasser der Riss die Wannen die Nüsse die Hummel die Waffe die Kanne der Himmel die Messer 4 Ergänze die fehlende Form. ‚ëeÚr B – die Bälle die Brille – – die Schwämme die Nuss – – die Roller die Tasse – – die Schüsse der Kamm – – die Zimmer 5 die Brillen der Schwamm die Nüsse der Roller die Tassen der Schuss die Kämme das Zimmer der Ball An welchen Buchstaben und Artikeln erkennst du die Mehrzahlwörter? Male sie an. 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Rechtschreibstrategien sowie unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen SB/A 12 Was hast du im Sommer erlebt? Schreibe drei Sätze auf. Vielleicht fallen dir auch noch Wörter mit Doppelbuchstaben dafür ein. IÁm SÌo”mÛÉeÚr ... 3 Verändere die Namenwörter: Schlage die Wörter im Wörterbuch nach und schreibe sie dann in der Mehrzahl auf. Einzahl Mehrzahl Seite die Tasse ‚⁄vµîeÅèe das Zimmer das Fass der Ball der Kuss der Sommer 1 „Die Sommer in Griechenland sind immer sehr heiß.“ „Die Winter in Österreich können sehr kalt sein.“ Lies noch einmal: Die Sommer … Die Winter … Ist das Einzahl oder Mehrzahl? Woran erkennst du das? Setze die Wörter in der richtigen Form ein. 2 essen lassen summen bellen fallen Am Sonntag ich oft bei meiner Oma. Die Bienen rund um die Blüten. „ B¥eÅlÅl nicht so laut!“, schimpft der Mann mit dem Hund. Ich glaube, dass sie mich mitspielen . Das rote Blatt leise auf den Boden. 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Häufiges Schreiben von Wörtern; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen, Rechtschreibstrategien einsetzen SB/A 13 Bilde mit den Wörtern Sätze und schreibe sie auf. Ball – rollen – Wiese Enten – schwimmen – See Schluss – müssen – zusammen – aufräumen 6 Ordne die Lernwörter richtig zu. der Teller, nass, die Tasse, rollen, der Ball, billig, sollen, allein, der Schluss, zusammen, der Himmel, messen, die Nuss, schwimmen, schlimm, müssen Nomen Tunwort Wiewort anderes Wort 4 LW Zeichne Trennstriche ein und schreibe die Sätze richtig auf. Kennzeichne die Doppelbuchstaben. Setze einen Punkt unter den kurzen Selbstlaut. DieSonnestrahltvomHimmel. DasEichhörnchensammeltvieleNüsse. DerHundrolltdenBallüberdieWiese. 5 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das sind wir! Schreibe die Geschichte aus 1 so auf, als wärst du dabei gewesen. Finde auch eine Überschrift dafür. IÁn ‚ëeÛn F¬eÚrÛîeÛn Δb$e˜s€uåcÅhñ_e ⁄iåcÅh ⁄mÛiñt ⁄ÉeÛiÛÑeÛn FÕ^eÛuÛnåëeÛn ... 2 Verfassen von Texten: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen; Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen; digitale Hilfsmittel nutzen; planvolles Untersuchen von Texten nach bestimmten Kriterien SB/A 17 Diese Feriengeschichte ist durcheinander geraten! Ordne die Sätze von 1 bis 5. Sie zeigten ihnen, wie man am offenen Feuer Werkzeuge herstellen kann. In den Ferien besuchte Leon mit seinen Freunden und Freundinnen ein Freilichtmuseum. Zum Schluss staunten sie über die alten Waffen. Besonders interessierte die Kinder, wie man aus Knochen einen Speer herstellen kann. Zu Beginn wurden die Kinder von Menschen in Steinzeit-Kleidung durch das Museum geführt. 1 Überprüfe noch einmal die Reihenfolge der Sätze. Wenn du noch nicht ganz zufrieden mit deiner Reihung bist, kannst du sie jetzt ausbessern. Im Ort Aspern in Niederösterreich gibt es ein Freilichtmuseum für Ur- und Frühgeschichte. Es heißt MAMUZ. Was kannst du noch über das Museum herausfinden? 1. Öffne eine Suchmaschine im Internet. 2. Tippe deine Suchbegriffe ins Suchfeld und klicke auf „Suchen“. 3 3. Schau dir die Ergebnisse gut an. Vielleicht findest du auch die Internetseite, die von dem Museum betrieben wird (www.mamuz.at). Klicke sie an. 4. Klicke dich durch die Website. Klicke zum Beispiel auf „Veranstaltungen“. Verwende den Pfeil , um zurückzukommen. MAMUZ Museum 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin einzigartig (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Sinnverwandte Wörter erkennen und nach unterschiedlichen Kriterien strukturieren; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen SB/A 22 Finde alle Nomen. Schreibe sie geordnet mit dem Artikel auf. KÖRPER BUCH JETZT LESEN HUND MUSKEL KLEIN SCHULÄRZTIN KAROTTE BETT MESSEN SPRITZE BLEISTIFT JUNG PFLASTER FÜLLFEDER PAPIER WAAGE HÜPFEN ARZT ZIMMER der die das ‚ëeÚr K 2 Suche passende Nomen und ordne sie richtig zu. 1 Tiere Gefühle Menschen Pflanzen Dinge 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin einzigartig (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; sinnverwandte Wörter erkennen SB/A 23 Schreibe ein eigenes ABC mit Nomen. Du kannst das Wörterbuch zu Hilfe nehmen. A N B O C P D Qu E R F S G T H U I V J W K X L Y M Z 3 Verwende andere passende Nomen für die Sätze in 4 und schreibe sie auf. 5 Setze die Nomen richtig in die Sätze ein. 4 eine Schildkröte einen Verband Erdbeeren die Ärztin In der Schule erklärt die Untersuchung. Adrian isst am liebsten . Ramiz hat als Haustier. Marina braucht am Bein. 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin einzigartig (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Rechtschreibstrategien sowie unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen SB/A 24 Suche die Wörter im Wörterbuch und notiere die Seite. Unterstreiche alle Nomen blau. Fieber: Seite planen: Seite heulen: Seite Verletzung: Seite locker: Seite einkaufen: Seite Impfung: Seite witzig: Seite nämlich: Seite Zeit: Seite rückwärts: Seite bunt: Seite Rezept: Seite Arzt: Seite 3 Ordne die Wörter nach dem ABC und schreibe sie auf. ich – du – wir rot – gelb – blau ohne – unter – zum bald – jeder – immer oft – manchmal – nie 2 Das ABC kennst du ja bereits. Schreibe den Vorgänger und den Nachfolger auf. E W I T D S Qu Y 1 B D F H J L N P R T V X Z 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin einzigartig (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Einsicht in die Syntax gewinnen SB/A 25 Wann machst du diese Dinge am liebsten? Verbinde die Satzteile und schreibe die Sätze auf. 5 Am Morgen Am Vormittag Zu Mittag Am Nachmittag Am Abend esse ich besonders viel. trinke ich einen Kakao. lese ich ein Buch. rede ich mit Freunden. schreibe ich mit der Füllfeder. Setze diese Lernwörter richtig ein. 4 LW zeigen rechnen schwach richtig anders vier Der Akku meines Handys ist schon sehr . Kannst du mir , wie du das gemacht hast? Milos muss jeden Tag Stationen mit dem Bus fahren. In der dritten Klasse wir bis 1000. Meine Nase sieht ganz aus als deine. Kannst du alle Lernwörter schon schreiben? 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich bin einzigartig Verfassen von Texten: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen; Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen und mit Hilfsmitteln in analoger Form überarbeiten und berichtigen; Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben SB/A 29 Schau dir das Bild an und lies den Text dazu. Was stimmt da nicht? 1 DÍa˜s ‚+e˜s€uÛnåëe Måo”n˜s>_eÚr DÍa˜s Måo”n˜s>_eÚr Δhåañt ™eÛiÛn ˚råoã_e˜s —e˜s€iåcÅhñt ⁄mÛiñt ‚+eÅlÅb$eÛn QÛuåaådÚråañ_eÛn. D»îe ΔkÛuÚrÛâeÛn H∞aåaÚ^e ‚ëe˜s Måo”n˜s>_eÚr˜s &s€iÛnåd ΔlÛiÅlåa. V†oÔr ΔlåaÛuñ_eÚr LåaåcÅìeÛn &s€iÛnåd &sƒeÛiÛÑe Aœuå+eÛn ‚+e˜sÌcÅhÅlåos|sƒeÛn ⁄uÛnåd ™e˜s &s€îeÅhñt ΔfÚråö@hÅlÛiåcÅh ‚aÛu˜s. AœuÅf &sƒeÛiÛÑeÚr S>tÛiÚrÛn ΔkÅèeÅb=t ™eÛiÛn ΔbµuÛnñ_e˜s P˝fÅlåa˜s>_eÚr. DÍaÛmÛiñt ™e˜s ΔkÚråaÛnÅk ⁄wµiÚråd, &sÌo@lÅl ™e˜s ⁄zÛuÛm SÌcÅhÛuÅlåaÚrÛzñt ‚+eÅìeÛn. Verbessere den Text aus 1 mit den richtigen Wörtern. Schreibe die Sätze auf. 2 grüne Tupfen Wange krank traurig blau gesund Schmerzen weit offen lang rot Wie sieht dein krankes Monster aus? Zeichne und beschreibe es. 3 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Andere Länder (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen SB/A 36 Einzahl oder Mehrzahl? Suche das richtige Bild und kreise es ein. die Kanne die Tische die Nüsse die Tanne die Bananen das Brot die Kinder das Bett 1 Ordne die Nomen aus 1 in die richtige Spalte ein. Einzahl Mehrzahl 2 Ordne die Mehrzahlformen richtig zu. einige Märkte viele Früchte mehrere Kannen viele Brote alle Gassen eine Kanne ⁄ÉeÅhÚ^eÚ^e ein Brot eine Gasse ein Markt eine Frucht 3 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Andere Länder (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Reflektieren über sprachliche Phänomene SB/A 37 Lies die Wörter. Drei Nomen gibt es nur in der Einzahl, drei nur in der Mehrzahl. Markiere sie mit zwei verschiedenen Farben. das Glück die Katze die Hosen die Blumen die Eltern der Durst das Haus die Bücher der Ball die Liebe das Glas der Schlüssel die Ferien die Brillen die Leute 6 Vergleiche die Nomen und Artikel, die untereinanderstehen. Siehst du den Unterschied zu den Wörtern in 4 ? Kreuze dann in der Tabelle richtig an: E = Einzahl, M = Mehrzahl. der Sessel die Sessel das Muster die Muster der Koffer die Koffer der Käfer die Käfer der Knödel die Knödel E M Die Kinder schieben die Sessel zu den Tischen. Auf dem Bahnsteig steht ein großer Koffer. Hast du die Knödel alleine gekocht? Kannst du das Muster in der Zeile fortsetzen? Der schwarze Käfer krabbelt die Hausmauer hoch. 5 Vergleiche die beiden Wörter, die untereinanderstehen. Kennzeichne mit Farbe, was sich in der Mehrzahlform verändert hat. Wor t Mar k t Baum Haus Wör ter Mär k te Bäume Häuser S tock Bet t Maus Ba l l S töcke Bet ten Mäuse Bä l l e 4 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Andere Länder (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrategien einsetzen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden SB/A 38 Ordne die Wörter richtig zu. Setze einen Punkt unter den kurzen Selbstlaut. der Affe die Sonne das Gewitter der Stoff die Wanne die Tonne das Schiff die Butter die Spinne das Wetter der Tunnel zittern offen nett hoffentlich ff nn tt 1 Schreibe diese Sätze richtig auf. DER AFFE UND DIE GIRAFFE TREFFEN SICH. IN DER SUPPE IST ZU VIEL PFEFFER. ANNA STREICHT SICH EIN BROT MIT BUTTER. DAS SCHIFF FÄHRT SCHNELL ÜBER DAS WASSER. 2 Ich habe alle Satzanfänge und Nomen groß geschrieben. 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Andere Länder (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Rechtschreibstrategien einsetzen SB/A 39 Ergänze die Lücken mit ff, nn oder tt. Setze einen Punkt unter den kurzen Selbstlaut. B¥eñtñt Bre bi en ne Bu er da o en Ko er de i en Ka e tre en Ta e ö nen Schi re en 3 LW Schreibe die Lernwörter in den richtigen Formen auf. bitten trennen ich ich du du er/sie er/sie wir wir öffnen rennen ich ich du du er/sie er/sie wir wir 4 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Andere Länder Verfassen von Texten: Texte sinnvoll planen und verfassen; Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben SB/A 43 Versuche mit den Informationen von S.42 im Sprachbuch, Juanitas Steckbrief auszufüllen. 1 Stelle Vermutungen an: Warum will Juanita in einer Stadt leben, wenn sie erwachsen ist? Mache dir Notizen. Tausche dich dann mit einem anderen Kind aus. 2 Beschreibe das Mädchen mit Hilfe des Steckbriefes in 1 und deinen Überlegungen aus 2 . DÍa˜s MåäådåcÅìeÛn, ‚dåa˜s ⁄iåcÅh ΔìeÛuñ_e Δb$e˜sÌcÅhÚ^eÛiÅb$e, ΔìeÛiåßãt JÛuåaÛnÛiñtåa, ⁄i˜s>t ™eÅlÅf JåaÅhÚ^e ‚aÅlñt ⁄uÛnåd ΔèeÅb=t ⁄iÛn NΩiåcåaÚråaågÛuåa. 3 Name: Juanita Alter: Jahre Haarfarbe: Frisur: Augenfarbe: Land: So viele Geschwister hat das Mädchen: So sieht ihr Schulweg aus: Diesen Beruf möchte sie ausüben: Dort möchte Juanita einmal leben: Verwende verschiedene Satzanfänge! Schau nach im Sprachbuch auf Seite 43. 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Achtung, Verkehr! (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Einsicht in die Syntax gewinnen SB/A 48 Unterstreiche die Verben rot und schreibe sie auf. Nele sitzt auf dem Fahrrad. sie &s€iñtÛzñt Sie trägt immer einen Helm. sie Die Kinder warten an der Kreuzung. sie Du schaust nach hinten. du Ich blicke nach links und rechts. ich 2 Schreibe die Sätze aus 2 in der Wir-Form auf. Unterstreiche auch hier die Verben rot. 3 Setze die Wortteile zusammen. Schreibe die Verben auf. 1 wir wir wir paho- ck -en striwir wir wir sifa- ng -en briwir wir wir sikra- tz -en pu17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Achtung, Verkehr! (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen SB/A 49 Wie heißt der Satz richtig? Kreise ein und schreibe auf. Die Polizistin regelt / regeln den Verkehr. Auf der Trage liege / liegt ein verletzter Mann. Bei Regen trägt / tragen die Kinder zur Sicherheit helle Jacken. Dann sehen / sieht die Autofahrer die Kinder besser. Ich fahre / fährt nur auf Radwegen. 4 Setze passende Verben ein. Lisa eine gruselige Geschichte. Jonas und Mama einen guten Schokoladekuchen. Karim und Sara im Garten. Am Freitag ich mit Papa Gemüse. 6 Schreibe die Grundform der Verben auf. Alex schreibt eine Geschichte. &sÌcÅh Ich lese ein spannendes Buch. Karla trinkt gerne Kakao. Papa kocht heute Spaghetti. Du hörst laute Musik. 5 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Achtung, Verkehr! (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrategien einsetzen SB/A 50 Ordne diese Wörter. Markiere den kurz gesprochenen Selbstlaut mit einem Punkt. nackt Schnecke gackern zwicken Rock Lücke Ruck Hocker Schreck dick spucken drücken ack eck ick ock uck ück 1 Kreise immer zwei oder drei Reimwörter mit derselben Farbe ein. Schreibe sie dann untereinander auf. 2 Jacke Decke Rock zwicken Ecke Fleck Bock Schreck Eck stricken Lacke nicken Schnecke Schreibe die Wörter jeder Wortfamilie untereinander auf. Finde selbst noch ein passendes Beispiel. 3 stricken zudecken Schneckentempo Stricknadel Strickjacke Kuscheldecke Schnecke Decke Schneckenhaus 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Achtung, Verkehr! (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen SB/A 51 Ordne die Lernwörter nach dem ABC: Zuerst die Nomen, dann die Verben und zum Schluss die Wiewörter. backen, der Rücken, trocken, glücklich, die Ecke, die Decke, das Glück, die Schnecke, die Lacke, die Jacke, dick, packen, der Sack, nicken, eckig Nomen: ‚dÛîe D Verben: Wiewörter: 4 LW Schreibe diese Sätze richtig auf. derautofahrerhattebeidemunfallglück. dieschneckekriechtdurchdielacke. diedeckeliegtinderecke. istdiejackeimmernochnichttrocken? 5 Ich habe alle Satzanfänge und Nomen groß geschrieben. 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Achtung, Verkehr! Verfassen von Texten: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen; Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen und berichtigen; Texte sinnvoll planen und verfassen SB/A 55 Schau dir den Text in 1 noch einmal an. Der Polizist und Philip sprechen miteinander. Du erkennst das besonders gut an den ersten beiden Sätzen. Ergänze die fehlenden Redezeichen im Text. 2 „ … . “ „ … ! “ „ … ? “ Auf der Kreuzung: Philip beobachtet einen Unfall und ruft die Polizei an. Ergänze die Lücken. Der Polizist fragt: „Polizeinotruf, wer spricht?“ Philip sagt: „Hallo, mein ist Philip Hayek.“ Polizist: Was kann ich für dich tun? Philip: Da ist ein passiert. Polizist: Kannst du mir die Adresse sagen? Gibt es Personen? Philip: Ein Mann liegt am und hat eine am Arm. Der Unfall ist an der Postgasse und Kirchengasse passiert. Polizist: Gut, dass du . Ich schicke die und die vorbei. Philip: Es kommt aus der Motorhaube, alles ist rutschig und es gibt eine große ! Polizist: Bleib, wo du bist! Die kommt auch in Kürze. 1 Rauch Polizei Unfall Wunde Name Rettung Ecke Feuerwehr Rücken Öllacke verletzte anrufst Erfindet zu zweit ein ähnliches Gespräch und schreibt es auf. Im Anschluss könnt ihr es vorspielen. 3 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Geschichtenzeit (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Einsicht in die Syntax gewinnen SB/A 62 Wenn Märchenfiguren sprechen … Setze richtig ein: „Rapunzel, lass dein Haar herunter “ „Wer hat in meinem Bettchen geschlafen “ „Wer knuspert an meinem Häuschen “ „Ihr seid die Schönste im ganzen Land “ „Großmutter, warum hast du so große Ohren “ „Hier hast du deine goldene Kugel wieder “ „Lasst mich ein, Kinder “ 1 . ! ? Schreibe die Sätze aus 1 vollständig auf. Verwende dazu der Reihe nach die folgenden Wörter: ruft fragt will wissen antwortet erkundigt sich meint bittet 2 D»îe ZªaÛuÅb$eÚrÛiÛn ˚rÛuÅfñt: „...“ D«eÚr Zºw$eÚråg ... D»îe H÷e¯\e ... D«eÚr S€p”îeå+eÅl ... RåoãtÅkåäÛp”pÒcÅìeÛn ... D«eÚr FÕråosÌcÅh ... D«eÚr W†o@lÅf ... Ich habe alle Satzzeichen richtig eingesetzt. Ich habe die Redezeichen an die richtigen Stellen gesetzt. 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Geschichtenzeit (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen SB/A 63 Welche Sätze gehören zusammen? Male sie in der gleichen Farbe an. 3 Der Prinz küsst Dornröschen wach. Die Geißlein verstecken sich. Der Prinz küsste Dornröschen wach. Gretel kostet den Lebkuchen. Die Geißlein versteckten sich. Gretel kostete den Lebkuchen. Was ist bereits vergangen? Schreibe diese Sätze aus 3 auf. Unterstreiche die Verben rot. 4 In diesen Sätzen zeigen einige Verben, was gerade passiert. Die anderen zeigen, was vergangen ist. Unterstreiche sie in zwei Farben. Die Kugel der Prinzessin fällt in den Brunnen. Ein Frosch bringt sie wieder herauf. Vier Tiere gingen nach Bremen. Dafür nimmt ihn die Prinzessin mit ins Schloss. Sie kamen in der Nacht in den Wald. Dort stand ein leeres Haus. Er isst mit ihr an einem Tisch. In diesem Haus lebten Räuber. Er will in ihrem Bett schlafen. Die Tiere vertrieben die Räuber. Danach wohnten sie in dem Haus. Die Prinzessin wirft ihn an die Wand. 5 Schreibe die Verben aus 5 auf, die zeigen, was schon vergangen ist. Ergänze sie mit der Grundform: ‚gÛiÛnå+eÛn – ‚+eÅìeÛn, 6 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Geschichtenzeit (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen SB/A 64 Ordne die Wörter richtig zu. packen Luke Kreuz Katze heizen Hitze schaukeln nicken Sack Haken salzig schmatzen Paket Deckel herzlich Glatze ck k tz z 1 Setze passende Wörter mit ck und tz aus 1 in die Lücken ein. Ich kann den meiner Jausendose nicht finden! Schnurrend schleicht die um die Beine unseres Onkels. Semir sein Geschichtenbuch in die Schultasche. „ nicht so beim Essen!“, ermahnt Opa. Pia trägt viele Bücher aus der Bücherei in einem nach Hause. Mein Papa hat schon viele Jahre eine . 3 Bilde Reimwörter. Sitz wecken zwicken W n n Bl schl kl spritzen Trick Katze s Kl T bl d Gl 2 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Geschichtenzeit (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen SB/A 65 Suche die Lernwörter im Wörterbuch. Schreibe auf, wo du sie gefunden hast. Unterstreiche die Verben rot. jetzt: Seite kratzen: Seite putzen: Seite nützlich: Seite plötzlich: Seite spritzen: Seite schmutzig: Seite die Spitze: Seite spitz: Seite der Schmutz: Seite der Satz: Seite blitzen: Seite sitzen: Seite die Hitze: Seite trotzdem: Seite 4 LW Schreibe die Verben in verschiedenen Formen auf. Kennzeichne die kurz gesprochenen Selbstlaute mit einem Punkt. putzen – ich , er sitzen – ich , sie kratzen – ich , er spritzen – ich , sie blitzen – ich , es 5 In deinen Sätzen soll das alles jetzt gerade geschehen. Schreibe sie richtig auf. Plötzlich kam der Zwerg aus seinem Versteck. . Im Wald war es ihm jetzt zu dunkel. . Trotzdem lebte der Zwerg gerne im Wald. . 6 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Geschichtenzeit Verfassen von Texten: Texte sinnvoll planen und verfassen; Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben SB/A 69 Befrage deine Familie, deine Freundinnen und Freunde nach ihren Wünschen. Mache dir Notizen. MåaÛmåa 1 Jetzt stell dir vor, die Menschen aus 1 begegnen einem Einhorn. Schreibe ihre Antworten mit den Redezeichen auf. Einhorn: „Wenn du mein Horn berührst, hast du einen Wunsch frei. Was wünscht du dir?“ MåaÛmåa: „IøcÅh ⁄wµüÛn˜sÌcÅìe ⁄mÛiÚr FÕrÛîeåëeÛn ‚aÛuÅf W®eÅlñt.“ 2 Gestaltet ein Klassenplakat. Jede und jeder von euch bastelt einen Wunschstern und schreibt einen Wunsch hinein. 3 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Alle unter einem Dach (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen SB/A 74 Baue neue Wörter mit den Wortbausteinen. Kreise die Bausteine ein, die sinnvolle Wörter ergeben. 1 Schreibe die sinnvollen Wörter aus 1 auf. -räumen: -sagen: -schreiben: 2 Welche Wortbausteine passen? Wähle aus und ergänze die Lücken. Du kannst jeden Baustein mehrmals verwenden. ein um an vor schlafen rufen tragen räumen sagen blättern teilen singen sperren füllen ziehen spielen kommen ziehen bieten lesen zeigen fallen kaufen schlagen 3 -räumen: ein- aus- wegauf- mit- vor- -sagen: vor- ein- aufweg- be- nach- -schreiben: ab- auf- unterweg- um- durch27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Alle unter einem Dach (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Sinnverwandte Wörter erkennen SB/A 75 Setze das richtige Wort ein. Kreise ein, welche Wörter du ersetzt. Dana und Lara sind zu Hause. räumen ihr Zimmer auf. Opa kocht ein köstliches Mittagessen. steht lange in der Küche. Yannick und ich spielen im Wohnzimmer. haben viel Spaß. Meine Cousine sucht den Schraubenzieher. findet ihn im Werkzeugkasten. Die Kinder ruhen sich aus. hatten einen anstrengenden Vormittag. 4 Sie Sie Er Wir Sie Wie kannst du die Wörter am besten ersetzen? Verbinde. meine Schwester die Nichte du und ich Greta Oma Marie und ich Rosi der Nachbar 5 wir sie er Ersetze die färbigen Wörter. Schreibe die Sätze auf. Natalie ordnet ihre Stofftiere. Mein Bruder hört laute Musik. Oma und Opa kommen zu uns auf Besuch. 6 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Alle unter einem Dach (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Rechtschreibstrategien einsetzen SB/A 76 Ordne diese Wörter nach Silben. 1 Trenne die Wörter und schreibe sie auf. Bei Nomen verwende auch den Artikel. Kiste Muster schlecken Decke kosten Rüstung Schnecke Fenster Hamster strecken nicken Socken ‚dÛîe KÛi˜s = 2 Lies das Wort, decke es zu und schreibe es in die erste Spalte. Überprüfe: Wenn du es falsch geschrieben hast, decke es noch einmal zu. Schreibe es richtig in die zweite Spalte. Vase Villa Vater Kurve 3 Freundin Finger ich reisen anrufen scheinen aus erzählen gerade du Straße gemeinsam Zwerg vorlesen Mensch 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Alle unter einem Dach (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen SB/A 77 Suche die drei falsch geschriebenen Wörter und schreibe sie richtig auf. Meine Oma hat mir einen neuen Pulover gekauft. Ich möchte gerne Klawier spielen lernen. Ein Berg, der Feuer spuckt, heißt Wulkan. 6 Setze die Wörter richtig ein. 5 Auf der Straße bin ich immer . Im Garten kann dir mein Bruder helfen. Die Arbeit wird euch Spaß machen. Die Kiste ist mit Stofftieren . Kannst du die Kerze bitte tragen? vorsichtig vielleicht voll Vielleicht ist das Gegenteil von vielschwer. Stimmt das? Schreibe die Sätze richtig auf. IMADVENTZÜNDENWIREINEKERZEAN. MEINETANTEKANNGUTKLAVIERSPIELEN. DIEBLUMENINDERVASEDUFTEN. LW 4 Ich habe alle Satzanfänge und Nomen groß geschrieben. 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

 Alle unter einem Dach Verfassen von Texten: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen; Texte sinnvoll planen und verfassen; Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen, überarbeiten und berichtigen SB/A 81 Wir beschreiben Vorgänge, damit andere sie genauso nachmachen können. Probiere es aus: Schau dir das Bild an und stelle auf deinen Esstisch zuhause die Dinge genauso auf. Ergänze dann den Text. Ich decke den für mein Mittagessen. Den Teller stelle ich auf den Tisch. Auf die Seite vom Teller lege ich eine Gabel. neben den Teller kommt ein Löffel. Zwischen den Löffel und den Teller lege ich ein . Oberhalb des Löffels ich mein Glas. lege ich eine hübsche Serviette links neben die Gabel. 1 stelle linke Messer Tisch zuerst Rechts Zuletzt Beschreibe nun einen Vorgang, den du täglich machst, zum Beispiel Zähne putzen oder wie du dein Haustier pflegst. Überlege vorher: Welche Gegenstände verwendest du? In welcher Reihenfolge spielt sich der Vorgang ab? Mache dir Notizen und beschreibe den Vorgang dann in ganzen Sätzen. Beschreibe Schritt für Schritt und verwende verschiedene Satzanfänge. 2 Lies einem anderen Kind deine Beschreibung vor. Kann es den Vorgang ausführen? Wenn etwas fehlt, ergänze deine Beschreibung. 3 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Familie (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Einsicht in die Syntax gewinnen SB/A 88 Hier sind die Satzglieder durcheinandergeraten. Ordne sie und schreibe die Sätze richtig auf. sitzen Nora und Andreas beim Frühstückstisch. auf eine Semmel. Butter Das Mädchen streicht verschlafen sein Frühstücksei. Der Sohn schält ihren Kakao. trinken Beide Kinder 3 Verbinde die Satzglieder, die einen sinnvollen Satz ergeben. 1 nuckelt trinkt isst eine Buttersemmel. an der Flasche. eine Tasse Kaffee. Der Vater Konstantin Baby Lara Schreibe die Sätze aus 1 auf. 2 Am Ende jedes Satzes habe ich einen Punkt geschrieben. 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Familie (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Einsicht in die Syntax gewinnen SB/A 89 Bilde Satztreppen. Es kommt immer ein Satzglied dazu. laut Larissa ein Lied singt L s . L s l . L s l ein . Spaghetti gerne Sahin isst . . . Kristoph ohne Zucker einen Kuchen backt . . . 4 Paul spielt mit seiner Schwester Verschiebe die Satzglieder und schreibe die neuen Sätze auf. 5 Britta räumt ihre Spielsachen in die Truhe. ein Würfelspiel. 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Familie (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrategien sowie unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen SB/A 90 Markiere kl und kr mit zwei Farben. Lies den Zungenbrecher dann einige Male laut. Wenn kleine kräftige Krabbelkäfer heftig hinter Krabbelkäfern krabbeln, krabbeln kleine kräftige Krabbelkäfer heftig kleinen Krabbelkäfern nach. 1 Markiere immer zwei verwandte Wörter mit derselben Farbe. Schreibe sie dann auf. 2 Schreibe passende Wörter in die Tabelle. Nimm dein Wörterbuch zur Hilfe! Sch / sch St / st Sp / sp 3 pflanzen Pflanze drehen Drehung strahlen Strahl fliegen Fliege strecken Strecke trinken Trinkwasser pflegen Pfleger sprechen Sprecherin ⁄p@fÅlåaÛnÛâeÛn – 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Familie (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen SB/A 91 Ordne die Lernwörter richtig zu. Die Nomen schreibe mit Artikel. 4 LW Schreibe die Verben in der richtigen Form auf. klettern – du , ich pflanzen – du , ich sprechen – du , ich springen – du , ich 5 Bilde Sätze zum Thema „Familie“ und schreibe sie auf. IøcÅh ‚gÅlåaÛuÅb$e, ‚dåa˜s|s . . . . IøcÅh ⁄wµüÛn˜sÌcÅìe ⁄mÛiÚr, ‚dåa˜s|s . . . . 6 Nomen: Verben: Wiewörter: Andere Wörter: wünschen sprechen glauben streuen zwischen wirklich schlecht schrecklich Kopf Pferd Geburtstag Pflanze 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Familie Verfassen von Texten: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen; Texte sinnvoll planen und verfassen; Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben SB/A 95 Schreibe ein Gedicht aus passenden Wörtern rund um deine Familie. Du kannst ein Wörterbuch verwenden. F A M I L I E 1 Wie könnnten diese Menschen heißen? Schreibe so: Ich kenne einen Briefträger namens Paul Paket. Ich kenne einen Tischler namens Thomas Tischbein. Ich kenne eine Musikerin namens Gisela Gitarre. Ich kenne … 3 Feuerwehrfrau Zahnärztin Maler Bademeister Lehrerin Polizistin Fischer Bäckerin … Kennst du jemanden, dessen Vor- und Nachname denselben Anfangsbuchstaben hat? Schreibt nun kurze Gedichte über Freundinnen und Freunde. Ihr könnt eine „Freundschaftswand“ gestalten und die Gedichte in der Klasse aufhängen. 2 Lacht Und Nascht Am liebsten Freundlich Abenteuer Rasch Immer fröhlich Dabei 36 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hell und dunkel (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Einsicht in die Syntax gewinnen SB/A 100 Schreibe mit den Verbindungen aus 1 Sätze. DÍa˜s Aœuñtåo¡ ⁄i˜s>t ⁄uÛnåd 2 Das Gegenteil ist richtig! Ergänze die Lücken mit passenden Adjektiven. Die Zitrone schmeckt sehr süß . Der Sack Blumenerde ist sehr leicht . Mamas neues Telefon war sehr billig . Kochendes Wasser fühlt sich sehr kalt an. Anna singt traurig ein Lied. Das Formel-1-Auto fährt sehr langsam . Das Buch, das Jonas liest, ist sehr dünn . 3 schnell heiß teuer sauer schwer dick fröhlich Verbinde die Adjektive mit den passenden Nomen. Es gibt mehrere Möglichkeiten. 1 groß dunkel dick süß Auto kaputt schmutzig Apfel schwer sauer Buch teuer spannend 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hell und dunkel (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen SB/A 101 Schreibe Wortgruppen auf. Unterstreiche, was sich beim Adjektiv verändert. Das Buch ist spannend. ein spannendes Buch Das Glas ist leer. ein Die Musik ist laut. ΔlåaÛuñ_e Die Tasche ist schwer. eine Der Anorak ist warm. ein Der Kater ist hungrig. ein Die Nacht ist dunkel. eine Der Schal ist weich. ein 4 Ergänze die Lücken: Finde die richtigen Mehrzahlformen. eine lustige Geschichte – viele lustige Geschichten ein leeres Glas – viele eine große Tasche – viele ein altes Auto – viele ein dickes Buch – viele eine warme Haube – viele 5 Setze passende Wörter aus 5 in die Lücken ein. Am Oldtimer-Rennen nahmen viele teil. In der Buchhandlung werden einige verkauft. Selina trägt zwei in die Küche. Auf dem Flughafen kann man viele sehen. 6 38 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hell und dunkel (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Rechtschreibstrategien einsetzen; formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; sinnverwandte Wörter erkennen und strukturieren; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen SB/A 102 Ergänze die Mehrzahlformen. Kreise b oder d ein. ein Korb – viele ein Dieb – viele ein Sieb – viele ein Hund – viele eine Wand – viele ein Rad – viele 1 d oder t? Verlängere die Adjektive und schreibe sie mit passenden Nomen auf. hart – ™eÛiÛÑe ΔhåaÚrñ_e NΩu˜s|s, ™eÛiÛn ΔhåaÚrñ_eÚr Sƒe˜s|sƒeÅl, ΔhåaÚrñ_e EÛîeÚr kal – wüten – wil – gesun – bun – 2 Ordne die Wörter den Wortfamilien zu. Markiere den Wortstamm. der Glaube die Liebe geliebt Liebespaar geglaubt glaubte liebte Liebesgedicht unglaublich er glaubt glauben lieben 3 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hell und dunkel (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen, neue Wörter bilden; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Rechtschreibstrategien einsetzen SB/A 103 d oder t? b oder p? Verlängere die Wörter und sprich dabei mit. das Bro – viele das Bil – viele sie kle t – kle en du hu st – har – es Brot wüten – e Kinder der Freun – lich das Blu – ig der Stau – ig lie – die L 6 Schreibe noch jeweils fünf Wortgruppen dazu: ΔhÛuÛnåëeÚrñt EÛuÚråo¡, ΔhÛuÛnåëeÚrñt }tåaÛu˜sƒeÛnåd S>_eÚrÛÑe, }tåaÛu˜sƒeÛnåd 4 Bilde zusammengesetzte Wörter mit Weihnachten. der Baum, die Karte, das Geschenk, die Kerze, das Gedicht, das Lied, die Geschichte, der Stern ‚ëeÚr W®eÛiÅhÛnåaåcÅhñt˜s∂b∫aÛuÛm, 5 40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hell und dunkel Verfassen von Texten: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen; Texte sinnvoll planen und verfassen; Nutzen von Schreibanlässen SB/A 107 Hier findest du eine Zutatenliste, diesmal für eine Karottensuppe: Zutaten für 4 Personen: • 450 g Kartoffeln • 200g Karotten • ein kleines Stück Ingwer • 1l Gemüsebrühe • 1 Zwiebel • ½ TL Salz und Pfeffer • Petersilie zum Verzieren 1 Wie gehst du vor, wenn du die Suppe kochst? Schreibe eine Vorgangsbeschreibung in der Ich-Form wie auf Seite 107 in deinem Sprachbuch. Diese Satzanfänge helfen dir dabei: Zuerst … Zu Beginn … Am Anfang … Danach … Gleich darauf … Als nächstes … Anschließend … Schließlich … Jetzt … Nun … Zum Schluss … Als Letztes … Zuletzt … Zº`eÚr˜s>t &sÌcÅhåäÅèe ⁄iåcÅh ‚dÛîe KåaÚrñtåo@fÅ·eÅlÛn ⁄uÛnåd &sÌcÅhÛÑeÛiåëe &s€îe ⁄iÛn ΔkÅèeÛiÛÑe S>tÛüåcÅée. DÍaÛnåaåcÅh Wenn du willst, kannst du das Rezept mit einem Erwachsenen nachkochen. Mache von jedem Arbeitsschritt ein Foto. 41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; sinnverwandte Wörter erkennen und nach unterschiedlichen Kriterien strukturieren; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen SB/B 10 Suche die drei zusammengehörenden Wörter und schreibe sie nebeneinander auf. Markiere immer den Wortstamm. 1 Dank Eis danken vereisen dankbar eisig Furcht fürchten furchtbar Rutsche rutschen rutschig Sparbuch sparen sparsam Nomen Verben Adjektive ‚ëeÚr DÍaÛnÅk Male die Kärtchen an: Nomen blau, Verben rot, Adjektive grün. Finde für die leeren Kästchen selbst noch Wörter und male sie an. 2 Balkon Zaun rollen werfen Schaufel verschneit wütend formen Schreibe die Wörter richtig auf. Nomen schreibe mit Artikel. SCHNEE BAUEN KALT SPIELEN EISIG HAUBE 3 42 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Aus verschiedenen Wortarten neue Wörter bilden; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen SB/B 11 Achtung, verrutscht! Setze die Nomen richtig zusammen und schreibe sie mit dem passenden Artikel auf. 4 Tischpolster Schneebuch Rechenmann Wasserblatt Kleeglas Bilderball Federrahmen Autoschuh Handbahn Kopfdecke ‚dÛîe TΩi˜sÌcÅhåëeåcÅée ëeÚr Kåo”p@fÛpÒo@l˜s>_eÚr Aus welchen Wortarten wurden diese Nomen zusammengesetzt? Kreuze richtig an. N = Nomen V = Verb A = Adjektiv N + N V + N A + N der Trinkbecher X die Fahrschule das Fernglas der Weitsprung das Segelschiff das Hochhaus }tÚrÛiÛnÅéeÛn B¥eåcÅìeÚr TÂrÛiÛnÅkÅb$eåcÅìeÚr, + = 5 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen SB/B 12 Ordne die Wörter nach dem ABC und schreibe sie auf. Heizung, Bad, Geburtstag, Pullover, Vulkan pflegen, erklären, klettern, treffen, spritzen billig, schmutzig, dick, eisig, voll jemand, vorbei, allein, denn, trotzdem Schneemann, bauen, rollen, kalt, Winter 2 Finde jeweils drei sinnvolle Wörter und schreibe sie auf. 1 -ung ÜbZeit- HeizDunkel- -keit NeuigEinsam- WahrFreundlich- -heit SchönZeugKrankDunkel- -nis ZeugHinderErlebErklär44 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen Erfinde ein Wörterbuch-Rätsel wie in 3 . 4 Wieso kannst du dieses Rätsel schneller lösen als alle anderen? Schreibe diese Lernwörter mit dem Artikel ein oder eine auf. Zeitung, Erklärung, Zeugnis, Übung, Hindernis, Prüfung, Zeichnung, Krankheit 5 LW Schreibe drei Sätze, in denen einige Lernwörter vorkommen. 6 SB/B 13 Schau nach auf Seite 13 im Sprachbuch! 45 Beantworte die Fragen: Wie steht das in deinem Wörterbuch? Wie heißt das letzte Wort mit T? Wie heißt das erste Wort mit n? Wie viele Wörter findest du mit Qu? Auf welcher Seite findest du das Wort Nebel? Wie viele Buchstaben füllen mehr als eine Seite? 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spaß im Schnee Verfassen von Texten: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen; Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen, überarbeiten und berichtigen; Erkennen und Benennen von Kriterien gelungener Texte; planvolles Untersuchen und Überarbeiten von Texten nach bestimmten Kriterien Lies dir die kurze Erzählung von Georg durch. Er hat einige Wörter falsch geschrieben. Finde die Fehler und markiere sie im Text. Erlebnis im Schnee Ich ging mit meinen Freunden am Waldrant rodeln. Wir nahmen unsere Schlitten und zogen sie auf den Hügel. Ich sagte: „Lasst uns ein Wettrenen machen!“ Wir setzten uns auf unsere Schlitten. Ich wollte umbedingt gewinnen und versuchte, als Erster zu starten. Dabei verwickelte sich mein Schuband und ich fiel von dem Schlitten. Ich blieb im Schnee liegen. Mein Bein tat weh. Ich konnte eine Woche lang nicht draußen spielen. 1 Schreibe die vier fehlerhaften Wörter hier richtig auf: Waldrand, Wettrennen, unbedingt, Schuhband Jetzt lies den Text noch einmal und markiere Stellen, die du anders schreiben würdest. Achte auch auf die Satzanfänge! • Was könnte Georg noch genauer erzählen? • Georgs Satzanfänge wiederholen sich zu oft. Was könntest du stattdessen schreiben? • Vielleicht willst du noch einen kurzen Satz am Ende ergänzen? 2 Verbessere Georgs Text. Stelle die Sätze um und schreibe die Geschichte auf. Aœn ™eÛiÛÑeÛm &sÌo”nÛnÛiå+eÛn WΩiÛnñ_eÚrñtåaåg ‚gÛiÛnå+eÛn ⁄ÉeÛiÛÑe FÕ^eÛuÛnåëe ⁄uÛnåd ⁄iåcÅh ... 3 Tauscht euch in der Klasse aus: Was macht einen gelungenen Text aus? Worauf müsst ihr achten? 4 SB/B 17 Tipp! Gestaltet eine Seite in eurem Heft und sammelt Schreibtipps. Schaut dort nach, wenn ihr in Zukunft einen Text schreibt! 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du Zeit? (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen, den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen; Einsicht in die Syntax gewinnen SB/B 22 Was ist schon vergangen? Kreise die Wortgruppen ein und schreibe sie dann auf. ich werde gehen du bist gefahren er ist gekommen wir lachen sie haben getrunken sie hat gegessen ihr werdet feiern er ist gegangen du trinkst sie sprechen ich bin gelegen 1 Welche Wörter zeigen, dass etwas schon vergangen ist? Unterstreiche sie. Vergiss nicht: Du brauchst immer zwei Wörter. In den Ferien sind Berni und David zu ihren Großeltern gefahren. Simone hat in der freien Zeit viele Bücher gelesen. Manuel hat mit seinem Bruder Kekse gebacken. Mit seinen Eltern hat Yannis eine Schneewanderung gemacht. Andreas Freundin ist zu Besuch gekommen. Das Abendessen hat Opa sehr gut geschmeckt. Ich habe sehr schöne Stiefel gekauft. 2 Wie heißen die unterstrichenen Verben aus 2 in der Grundform? Schreibe die Wörter so auf und markiere den Wortstamm: &s€îe &s€iÛnåd ‚+eÅfåaÅhÚ^eÛn – ΔfåaÅhÚ^eÛn, &s€îe Δhåañt 3 47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du Zeit? (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; sinnverwandte Wörter erkennen und nach unterschiedlichen Kriterien strukturieren; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen SB/B 23 Welche Formen gehören zusammen? Trage sie nebeneinander in die Tabelle ein. ich habe gekocht du legst er stellt wir haben gehört sie spielten er hat gestellt ich koche sie spielen du legtest wir hören du hast gelegt sie haben gespielt ich kochte er stellte wir hörten jetzt vergangen (2 Wörter) (wenn du erzählst) vergangen (1 Wort) (wenn du schreibst) ⁄iåcÅh ΔkåoÒcÅhñ_e 4 Unterstreiche die Verben in den Sätzen. Achtung, manche bestehen aus zwei Teilen! Verbinde die Sätze dann mit dem passenden Verb in der Grundform. 1 Sonja legte sich müde in ihr Bett. 2 Wolfgang hat Mama ein Bild gemalt. 3 Emir ist beim Laufen gestürzt. 4 Annika rannte mit Sebastian um die Wette. 5 Claire hat ein spannendes Buch gelesen. 6 Finn lachte über den Witz seines Freundes. 5 rennen lachen legen malen stürzen lesen Schreibe den 2., 3. und 5. Satz aus 5 in der kurzen Vergangenheitsform auf. 6 48 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du Zeit? (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrategien einsetzen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Wörter ableiten Finde die Wortpaare und schreibe sie auf. Markiere a und ä. ängstlich tragen Ärger stärker Gläser Äpfel trägt Rand Glas Hand Ränder stark arg Hände Angst lachen Apfel lächeln 1 SB/B 24 Setze die färbigen Wörter in die Mehrzahl und schreibe die Sätze auf. Achtung! Welche Wörter verändern sich noch? Unterstreiche sie. In meinem Garten steht ein Baum. IÁn ⁄ÉeÛiÛÑeÛm GåaÚrñ_eÛn &s>_eÅìeÛn ‚dÚ^eÛi . Heute Nacht hatte Pia einen schönen Traum. . Im Keller wohnt seit gestern eine Maus. . Am Ende der Straße steht ein neues Haus. . Der Sturm hat den Zaun beschädigt. . Auf Mamas Rose krabbelt eine Laus. . 2 49 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du Zeit? Vergleiche Menschen, Tiere oder Dinge mit Hilfe von Adjektiven. E˜s ⁄i˜s>t &s€pÒäñt . E˜s ⁄i˜s>t &s€pÒäñ_eÚr . Die Nuss . Der Stein . Oma . Opa . Der See . Das Eis . Die Schere . Das Messer . 4 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Rechtschreibstrategien einsetzen; Wörter ableiten SB/B 25 Schreibe die Verben in verschiedenen Formen auf. wir lächeln wir träumen wir erklären sie er er ich ich ich wir tragen wir fangen wir er sie sie ˚råäñt ich ich ich 3 LW Finde die verwandten Wörter mit äu. Übe sie mit passenden Adjektiven. der Baum – ein hoher Baum – viele hohe Bäume der Traum der Bauch das Haus der Zaun 5 ‚aÛu – ‚äÛu härter kälter älter schärfer Achtung! Wo wird a zu ä? 50 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du Zeit? Verfassen von Texten: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen; Texte sinnvoll planen und verfassen; Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen, überarbeiten und berichtigen Welcher Satzteil passt? Streiche die falschen Möglichkeiten durch. Am Wochenende findet im Wohnzimmer – im Eisgeschäft – im Park ein Wettbewerb im Eisstockschießen statt. Die Sportlerinnen und Sportler versuchen ihren Eisstock – ihren Wanderstock – ihren Schistock in die Nähe der Daube* zu schießen. Alle strengen sich an, aber nur ein Team kann gewinnen – weinen – stolpern Schließlich steht das Siegerteam traurig – glücklich – enttäuscht am Podest. Am Anfang – In der Mitte – Zum Schluss wird ihnen der Pokal überreicht. * Daube: schwarzer Ring beim Eisstockschießen, der das Ziel darstellt. 1 Überarbeite den Text aus 1 und schreibe ihn richtig auf. • Gib dem Text eine Überschrift. • Verwende die kurze Vergangenheitsform. • Ergänze noch ein paar spannende Sätze im Text, zB: Ein Spieler rutscht aus; der Eisstock einer Spielerin landet in der Wiese; usw. Was macht das Publikum? Was rufen sich die Spieler zu? Verwende Redezeichen! 2 Aœm W†oÒcÅìeÛÑeÛnåëe ΔfåaÛnåd ⁄iÛm SB/B 29 51 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Sachen zum Lachen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen; Einsicht in die Syntax gewinnen SB/B 36 Schreibe die Sätze aus 1 auf. Entscheide dich dabei für eine Zeitform: In der Jetzt-Zeit verändern sich die Verben nicht. Für die kurze Vergangenheitsform brauchst du folgende Verben: hob schlug sah aß trugen 2 Verbinde die Teile zu sinnvollen Sätzen. Kreise das Verb rot ein. 1 Ein Zuschauer Die Fee Alle Kinder Die Hexe Ein Schmetterling hebt ihren Zauberstab. schlägt auf einen Topf. sieht ängstlich zu. isst ein Brezel. tragen tolle Kostüme. 52 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==