Buntspecht Deutsch 3, Arbeitsheft

Andere Länder (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Reflektieren über sprachliche Phänomene SB/A 37 Lies die Wörter. Drei Nomen gibt es nur in der Einzahl, drei nur in der Mehrzahl. Markiere sie mit zwei verschiedenen Farben. das Glück die Katze die Hosen die Blumen die Eltern der Durst das Haus die Bücher der Ball die Liebe das Glas der Schlüssel die Ferien die Brillen die Leute 6 Vergleiche die Nomen und Artikel, die untereinanderstehen. Siehst du den Unterschied zu den Wörtern in 4 ? Kreuze dann in der Tabelle richtig an: E = Einzahl, M = Mehrzahl. der Sessel die Sessel das Muster die Muster der Koffer die Koffer der Käfer die Käfer der Knödel die Knödel E M Die Kinder schieben die Sessel zu den Tischen. Auf dem Bahnsteig steht ein großer Koffer. Hast du die Knödel alleine gekocht? Kannst du das Muster in der Zeile fortsetzen? Der schwarze Käfer krabbelt die Hausmauer hoch. 5 Vergleiche die beiden Wörter, die untereinanderstehen. Kennzeichne mit Farbe, was sich in der Mehrzahlform verändert hat. Wor t Mar k t Baum Haus Wör ter Mär k te Bäume Häuser S tock Bet t Maus Ba l l S töcke Bet ten Mäuse Bä l l e 4 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==