11 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 Ich bin einzigartig (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil A: S. 18 – 29 AH: S. 7 – 11 DAP: 5, 6 Schulwoche: S. 20: • Adressatenbezogene Unterschiede in Gesprächen erkennen • Von eigenen Erfahrungen berichten LP • S. 20: Sprechformen unter Berücksichtigung von nonverbaler Kommunikation im Gespräch anwenden; sich verschiedener Sprachregister bedienen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Rollenspielen unter Berücksichtigung der Standardsprache sowie Mimik und Gestik S. 21: • Lesestrategie anwenden, Wörter aufbauen • Lesegenauigkeit steigern und üben • Durch Betonung beim Lesen bestimmte Satzteile hervorheben • Fragen zu betonten Satzteilen stellen, Fragewörter anwenden S. 28: • Vor dem Lesen mithilfe von Überschrift und Illustration Vermutungen zum Textinhalt anstellen • Genau zuhören: Der Text kann vorgelesen (siehe Transkription der Hörtexte) oder online (DAP) abgerufen werden • Sich mit anderen zum Text austauschen, eigene Überlegungen anstellen LP • S. 21: Zunehmend ökonomisch lesen; Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen • S. 28: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen, Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen; literarische Kompetenz zunehmend aufbauen; eigene Gedanken entwickeln; kritisch Stellung nehmen S. 22/23: • Nomen Oberbegriffen zuordnen • Artikel richtig zuordnen • Nomen identifizieren • Nomen in Sätzen mit angepasstem Artikel anwenden • Großschreibung von Nomen und Satzanfängen • Mehrzahlformen bilden • Arbeit mit dem Wörterbuch LP • S. 22/23: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen S. 24: • ABC-Reihenfolge wiederholen • Wörter nach dem ersten Buchstaben nach dem ABC ordnen • Wörterbuch als Hilfsmittel für Fehlerkorrektur verwenden • Suchaufträge im Wörterbuch lösen LW, S. 25: • Lernwörter im Übungstext einsetzen • Großschreibung von Nomen anwenden und selbst kontrollieren • Mehrzahlbildung von Nomen LP • S. 24/25: Rechtschreibstrategien für das richtige Schreiben von Wörtern sowie unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Analogien finden S. 26/27: • Wörter zusammensetzen und trennen (Silbentrennung) • Wortbedeutung verstehen: thematisch zusammenpassende Wörter erkennen; Lückentext ergänzen • Satzteile verbinden • Sätze schreiben LP • S. 26/27: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen • Wörter zusammenbauen und zerlegen • verstehend und reflexiv lesen • eigene Gedanken entwickeln, kritisch Stellung nehmen • Einsicht in die Syntax gewinnen S. 29: • Sätze zum Wörterbild ergänzen • Personen beschreiben: Lückentext ergänzen; einen Text mit Hilfestellung verfassen • Über ein Thema diskutieren (Mobbing), ein Plakat gestalten LP • S. 29: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen • Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==