12 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 Andere Länder (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil A: S. 32 – 43 AH: S. 12 – 16 DAP: 7, 8, 9 Schulwoche: S. 34: • Über Vor- und Nachteile diskutieren, die eigene Meinung vertreten, Gesprächsregeln einhalten • Rollenspiel „Auf dem Markt“: Sprache in Alltagssituationen üben LP • S. 34: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; Berücksichtigung von nonverbaler Kommunikation (Mimik und Gestik); sich verschiedener Sprachregister bedienen; Themen aus dem Alltag besprechen (umweltbewusste Werthaltung); Sprechsituationen in Rollenspielen erproben S. 35: • Wichtige Schlüsselwörter im Text markieren • Überschriften zur Strukturierung verwenden • Ökologische Zusammenhänge erkennen S. 42: • Sinnerfassend drei kurze Texte lesen • Genau zuhören: Die Fragen zu den Texten können vorgelesen (siehe Transkription der Hörtexte) oder online (DAP) abgerufen werden • Texte zur Wissenserweiterung nutzen, detailliertere Informationen recherchieren • Vor- und Nachteile überlegen, Ergebnisse aufschreiben LP • S. 35: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen, Texte verstehend und reflexiv lesen; eigene Gedanken entwickeln, Analogien bilden, Stellung nehmen; handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten • S. 42: Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen; Sach- und Gebrauchstexte nutzen; handlungsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten durch praktisches, selbsttätiges Handeln S. 36/37: • Einzahl und Mehrzahl von Nomen erkennen und bilden • Unterschiede in den Formen erkennen • Sätze mit Nomen in der Mehrzahl bilden und aufschreiben • Mehrzahlwörter erkennen LP • S. 36/37: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene; Finden von Analogien S. 38: • Wörter mit Doppelkonsonanten erkennen und deutlich sprechen • Rechtschreibregel (kurz gesprochener Vokal) erkennen • Wörter ordnen • Wortgruppen bilden LW, S. 39: • Lernwörter im Übungstext einsetzen • Lernwörter am Computer schreiben, Fehler erkennen und korrigieren • Lernwörter in Partnerarbeit und als Laufdiktat üben • Konsumverhalten reflektieren LP • S. 38/39: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrate- gien einsetzen; Wörter durchgliedern, Analogien finden; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene S. 40/41: • Wort-Bild-Zuordnung (Wortart Nomen) • Sätze zu einem Thema schreiben, die eigene Meinung begründen • Wörter Oberbegriffen zuordnen • Wortbedeutung erkennen • Nomen mit Artikel aufschreiben LP • S. 40/41: Verstehend und reflexiv lesen • Einsicht in die Syntax gewinnen • Zunehmend ökonomisch lesen • Wortarten mit den Fachbegriffen benennen • Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden S. 43: • Einen Text überprüfen (Personenbeschreibung) • Einen Steckbrief verfassen • Eine Personenbeschreibung verfassen LP • S. 43: Erkennen und Benennen von Kriterien gelungener Texte • Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==