Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

13 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 Achtung, Verkehr! (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil A: S. 44 – 55 AH: S. 17 – 21 DAP: 10, 11 Schulwoche: S. 46: • Über eigene Erfahrungen berichten • Rollenspiel: Alltagssituationen sprachlich bewältigen LP • S. 46: Zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen anwenden; normierte Sprachmuster in konkreten Sprechbeiträgen einsetzen; Themen besprechen und klären; Lösungen finden; Sprechsituationen in Rollenspielen erproben; Standardsprache sowie Mimik und Gestik berücksichtigen S. 47: • Augengymnastik durchführen • Stolperwörter erkennen und durchstreichen • Inhaltlich falsche Wörter erkennen und durch passende ersetzen S. 54: • Sinnerfassend lesen • Bedeutung unbekannter Wörter klären • Genau zuhören: Der Text kann vorgelesen (siehe Transkription der Hörtexte) oder online (DAP) abgerufen werden • Fragen zum Text beantworten • Eigene Überlegungen anstellen, gemeinsam über ein Thema reflektieren LP • S. 47: Zunehmend ökonomisch lesen, Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen, Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend lesen • S. 54: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen, Texte verstehend und reflexiv lesen; zur Wirkung gelesener Texte eigene Gedanken entwickeln; handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten durch Literaturgespräche (Textverstehen, Identifikation mit Figuren, Fremdverstehen, …) S. 48/49: • Sätze sinnerfassend vervollständigen • Arbeit mit dem Wörterbuch • Grundformen von Verben bilden • Verben identifizieren • Sätze mit Verben in verschiedenen Formen bilden • Verben verändern (Personalformen) LP • S. 48/49: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden sowie den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Finden von Analogien S. 50: • Besonderheit „ck“ erkennen • Wörter einer Wortfamilie finden • Grundform von Wörtern aufschreiben • Wörter im Wörterbuch finden LW, S. 51: • Lernwörter in Übungssätzen einsetzen • Lernwörter in Gruppen üben • Lernwörter gegenseitig ansagen LP • S. 50/51: Sinnverwandte Wörter erkennen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrate- gien sowie unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen; Wörter durchgliedern und ableiten; Analogien finden S. 52/53: • Wort-Bild-Zuordnung (Wortart Nomen) • Nomen erkennen und richtig schreiben • Wortbedeutung erkennen: Lückentext ergänzen • Nomen zusammensetzen und in Sätzen verwenden LP • S. 52/53: Zunehmend ökonomisch lesen; verstehend und reflexiv lesen • Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden • Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen • Wortarten mit den Fachbegriffen benennen • Wörter zusammenbauen S. 55: • Textteile in der richtigen Reihenfolge ordnen (Dialog) • Wörtliche Rede: Ein Gespräch aufschreiben, Redezeichen kennenlernen und richtig setzen • Einen Dialog verfassen • Selbstkontrolle üben: Text überprüfen LP • S. 55: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen • Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==