Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

14 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 Geschichtenzeit (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil A: S. 58 – 69 AH: S. 18 – 26 DAP: 12,13 Schulwoche: S. 60: • Bildern Sätze zuordnen • Beim Sprechen verschiedene Stimmungen ausdrücken • Meinungen begründen LP • S. 60: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; Standardsprache und nonverbale Kommunikation (Mimik und Gestik) berücksichtigen; Lösungen finden; Perspektivenwechsel einnehmen; sprachlich angemessenes Verbalisieren; Ergebnis schriftlich festhalten S. 61: • Sätze verschiedenen Märchen zuordnen • Märchen hören und Zuordnung kontrollieren • Märchen gegenseitig erzählen • Autor/inn/en im Internet recherchieren S. 68: • Sinnerfassend lesen • Bedeutung unbekannter Wörter klären • Genau zuhören: Eine Zusammenfassung des Textes kann vorgelesen (siehe Transkription der Hörtexte) oder online (DAP) abgerufen werden • Fragen zum Text beantworten LP • S. 61: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; Texte verstehend und reflexiv lesen; literarische Kompetenz zunehmend aufbauen; zur Wirkung gelesener Texte eigene Gedanken entwickeln; handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten durch selbsttätiges Handeln • S. 68: Texte verstehend und reflexiv lesen; literarische Kompetenz zunehmend aufbauen, zur Wirkung gelesener Texte eigene Gedanken entwickeln; handlungsorientiertes Aufarbeiten S. 62/63: • Satzschlusszeichen benennen und richtig anwenden • Satzteile zu Sätzen verbinden • Sätze bilden • Zeitstufen (Gegenwärtiges, Vergangenes) erkennen • Formunterschiede und Wortstämme erkennen • Sätze in eine andere Zeitform (Präteritum) setzen LP • S. 62/63: Durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen; gemeinsames Reflektieren von konkreten Schreibsituationen unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe; formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen; Finden von Analogien S. 64: • Besonderheit „tz“ erkennen • Verwandte Wörter ordnen • Satzbausteine erkennen • Satzzeichen ergänzen • Merkhilfe einprägen LW, S. 65: • Lernwörter im Übungstext einsetzen • Wörter mit gleichem Wortstamm finden und am Computer tippen • Richtige Schreibung der Lernwörter reflektieren LP • S. 64/65: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrategien einsetzen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen S. 66/67: • Wörter richtig schreiben • Mehrzahlformen von Nomen bilden • Lückentext mit Hilfe des Wörterbildes ergänzen • Wortarten erkennen (Nomen, Verb), Groß- und Kleinschreibung beachten LP • S. 66/67: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen • Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen • Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen • Zunehmend ökonomisch lesen S. 69: • Satzschlusszeichen ergänzen • Märchendialoge aufschreiben, Redezeichen setzen • (Internet-)Recherche: Märchendialoge finden und aufschreiben LP • S. 69: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen • Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen und überarbeiten

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==