Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

15 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 Alle unter einem Dach (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil A: S. 70 – 81 AH: S. 27 – 31 DAP: 14, 15 Schulwoche: S. 72: • Texte vorlesen und darüber sprechen • Sätze bilden • Über eigene Erfahrungen sprechen LP • S. 72: Einfache normierte Sprachmuster richtig einsetzen; einen Perspektivenwechsel einnehmen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprechspielen und Präsentieren von Inhalten unter Berücksichtigung der Standardsprache S. 73: • Betont vorlesen: Stimmung erkennen, Tonfall und Sprechpausen darauf abstimmen • Gelesenes mit eigenen Erfahrungen verbinden • Den Inhalt reflektieren, die eigene Meinung äußern S. 80: • Sinnerfassend lesen: Ähnlichkeiten und Unterschiede im Text finden • Über eigene Erfahrungen sprechen, Ergebnisse notieren LP • S. 73: Zunehmend ökonomisch lesen; Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen; eigene Gedanken entwickeln; Analogien bilden; kritisch Stellung nehmen • S. 80: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; Texte verstehend und reflexiv lesen; zur Wirkung gelesener Texte eigene Gedanken entwickeln; Analogien bilden; kritisch Stellung nehmen S. 74/75: • Bedeutungsunterschiede durch die Verwendung von Vorsilben erkennen • Wortstämme erkennen • Wörter mit Vorsilben in Sätzen anwenden • Fürwörter kennen und anwenden LP • S. 74/75: Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Zusammenbauen von Wörtern; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen S. 76: • Wörter deutlich in Silben lesen • Silbentrennung bei Wörtern anwenden • Besonderheiten der Silbentrennung erkennen • Wörter mit V ordnen LW, S. 77: • Lernwörter einsetzen • Lernwörter nach Wortarten ordnen • Wörter mit „ver-“ und „vor-“ suchen LP • S. 76/77: Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrate- gien für das richtige Schreiben von Wörtern einsetzen; Wörter durchgliedern und zerlegen; formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen S. 78/79: • Wörter mit Hilfe des Wörterbildes richtig schreiben • Wortbedeutung verstehen: Wortgruppen ergänzen • Verben erkennen und richtig aufschreiben • Verben mit Wortbausteinen (Vorsilben) bilden • Adjektive zuordnen und ergänzen • Einen Text richtig abschreiben LP • S. 78/79: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen • Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen • Zunehmend ökonomisch lesen • Verstehend und reflexiv lesen • Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen • Einsicht in die Syntax gewinnen S. 81: • Nomen thematisch ordnen • Einen Text überarbeiten (Vorgangsbeschreibung); Überschrift, Einleitung, Schluss ergänzen • Ein Projekt ausarbeiten (Freizeitraum einrichten), Plakat gestalten LP • S. 81: Mündliche wie schriftliche Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen • Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==