16 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 Familie (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil A: S. 84 – 95 AH: S. 32 – 36 DAP: 16 Schulwoche: S. 86: • Über eigene Erfahrungen und Einstellungen sprechen LP • S. 86: Einfache normierte Sprachmuster richtig einsetzen; Besprechen, Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler im Klassenrat; Lösungen finden; Inhalte unter Berücksichtigung der Standardsprache präsentieren S. 87: • Wörtertürme lesen • Vorsilben erkennen; Lesefluss steigern • Sätze in verschiedenen Schriftarten lesen S. 94: • Vorwissen aktivieren, Erfahrungen austauschen • Gedichte vortragen lernen: Verschiedene Betonungen ausprobieren, Pausen machen • Im Tandem lesen LP • S. 87: Zunehmend ökonomisch lesen; Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen • S. 94: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; literarische Kompetenz zunehmend aufbauen; eigene Gedanken entwickeln, Analogien bilden und Stellung nehmen; handlungsorientiertes Aufarbeiten von Texten durch selbsttätiges Handeln S. 88/89: • Satzglieder als Teile eines Satzes erkennen; Sätze bilden • Stellung des Verbs in Aussage- und Fragesätzen erkennen • Satzglieder verschieben, Sätze bilden • Sätze verkürzen und verlängern LP • S. 88/89: Durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen S. 90: • Wörter mit Konsonantenhäufung deutlich sprechen und ordnen • Wörter lesen, aufschreiben und ihre Bedeutung klären • Wörter mit chs üben • Wörter nach dem ABC ordnen LW, S. 91: • Lernwörter im Übungstext unterstreichen • Lernwörter verändern und aufschreiben • Lernwörter am PC schreiben LP • S. 90/91: Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrate- gien sowie unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen; Wörter durchgliedern und häufig schreiben; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden S. 92/93: • Verschiedene Familienformen kennenlernen: Sätze Bildern zuordnen, Begriffe richtig aufschreiben • Wortbedeutungen erklären: Selbstständiges Lernen mit Hilfe des Internets bzw. eines Lexikons • Sinnerfassendes Lesen • Wochenpläne / Familienkalender überarbeiten und selbst erstellen • Gedanken und Gefühle mitteilen und darüber sprechen LP • S. 92/93: Zunehmend ökonomisch lesen • Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen • Verstehend und reflexiv lesen • Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben • Eigene Gedanken entwickeln • Kritisch Stellung nehmen • Sach- und Gebrauchstexte nutzen • Textmuster bewusst nutzen • Texte sinnvoll planen und verfassen S. 95: • Gedichtform Akrostichon kennenlernen und selbst verfassen • Selbstkontrolle: Gedichte mit Hilfe von Kriterien überprüfen und überarbeiten LP • S. 95: Textmuster zu freien und vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen • Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben • Planvolles Untersuchen und Überarbeiten von Texten nach bestimmten Kriterien
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==