17 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 Hell und dunkel (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil A: S. 96 – 107 AH: S. 37 – 41 DAP: 17, 18 Schulwoche: S. 98: • Über eigene Erfahrungen und Einstellungen sprechen • Rollenspiel: Alltagssituationen sprachlich bewältigen • Ein Plakat gestalten LP • S. 98: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; Sprechformen unter Berücksichtigung von nonverbaler Kommunikation anwenden; sich verschiedener Sprachregister der Situation angemessen bedienen; Themen aus dem Alltag besprechen und klären; Ergebnis schriftlich festhalten S. 99: • Unpassende Adjektive erkennen • Sätze mit Stolperwörtern selber erfinden • Einen falschen Satz in einem Text finden • Die eigene Meinung begründen S. 106: • Vor dem Lesen Vorwissen aktivieren und eigene Erfahrungen austauschen • Genau zuhören: Der Text kann vorgelesen (siehe Transkription der Hörtexte) oder online (DAP) abgerufen werden • Eigene Überlegungen anstellen, Informationen recherchieren, Meinungen begründen LP • S. 99: Zunehmend ökonomisch lesen; Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen, Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen • S. 106: Texte verstehend und reflexiv lesen; zur Wirkung gelesener Texte eigene Gedanken entwickeln; Analogien bilden und in der Anschlusskommuni- kation, auch kritisch, Stellung nehmen S.100/101: • Über eigene Erfahrungen sprechen • Adjektive zur näheren Beschreibung verwenden • Zu Nomen passende Adjektive finden • Gegenteile von Adjektiven finden • Adjektive an Nomen anpassen • Wortgruppen bilden LP • S. 100/101: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen S. 102: • Rechtschreibstrategie „Verlängern“ anwenden: Wörter mit d/t, b/p üben • Wortfamilien finden • Wörter mit d/t, b/p im Auslaut in Texten anwenden LW, S. 103: • Lernwörter im Übungstext unterstreichen • Rechtschreibstrategien anwenden • Wortfamilien finden • Über einen Text sprechen LP • S. 102/103: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Rechtschreibstra- tegien einsetzen; sinnverwandte Wörter erkennen und nach unterschiedlichen Kriterien strukturieren; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen S. 104/105: • Wörter im Wortgitter finden und im Lückentext ergänzen • Kreuzworträtsel lösen • Wörterbucharbeit LP • S. 104/105: Zunehmend ökonomisch lesen • Verstehend lesen • Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen S. 107: • Eine Vorgangsbeschreibung (Rezept) lesen und verfassen • Passende Satzanfänge verwenden • Selbstkontrolle: Text anhand von Kriterien überprüfen und berichtigen LP • S. 107: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen • Planvolles Untersuchen und Überarbeiten von Texten nach bestimmten Kriterien
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==