Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

18 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 Spaß im Schnee (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil B: S. 6 – 17 AH: S. 42 – 46 DAP: 19 Schulwoche: S. 8: • Über eigene Erfahrungen sprechen • Deutliches Sprechen und Vorlesen • Informationen zu einem Sachthema in einem Lexikon suchen und miteinander diskutieren LP • S. 8: Themen aus dem Alltag besprechen • Perspektivenwechsel einnehmen • Sprachlich angemessenes Verbalisieren und schriftliches Festhalten des Ergebnisses • Gespräche führen in Bezug auf Umweltschutz sowie Förderung einer empathischen Haltung für alle Lebewesen S. 9: • Satztürme lesen • Satzteile durch Fragewörter erfragen • Blitzlesen S. 16: • Vorwissen aktivieren • Sinnerfassend lesen: Informationen entnehmen • Fragen zum Text stellen, weitere Informationen suchen • Umgang mit Sachtexten und (digitalen) Medien LP • S. 9: Zunehmend ökonomisch lesen; Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen • S. 16: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; eigene Gedanken entwickeln, Stellung nehmen; Sachtexte nutzen; produktionsorientiertes Aufarbeiten von Texten aus Büchern und digitalen Medien durch selbsttätiges Handeln S. 10/11: • Wortarten unterscheiden • Sätze sinnerfassend ergänzen; Sätze bilden • Zusammengesetzte Nomen bilden; richtige Artikel setzen; Bausteine (Wortarten) erkennen LP • S. 10/11: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; aus verschiedenen Wortarten neue Wörter bilden; Zusammenbauen von Wörtern S. 12: • Nomen bilden: Wörter mit Nachsilben zusammensetzen • Verwandte Wörter finden, Wortarten erkennen • Wörter alphabetisch nach dem zweiten oder dritten Buchstaben ordnen LW, S. 13: • Lernwörter im Übungstext einsetzen, ordnen, am PC schreiben, als Laufdiktat üben • Artikel und Endungen zuordnen LP • S. 12/13: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; aus verschiedenen Wortarten neue Wörter bilden; sinnverwandte Wörter erkennen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Wörter zusammenbauen und zerlegen; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen S. 14/15: • Nomen zusammensetzen und mit Artikel aufschreiben • Satzteile verbinden, Sätze schreiben • Genau lesen: Buchstaben ergänzen, Wörter finden LP • S. 14/15: Wörter zusammenbauen • Verstehend lesen • Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben • Wörter durchgliedern • Zunehmend ökonomisch lesen S. 17: • Einen vorgegebenen Text strukturieren (Erlebniserzählung) • Zeitform Präteritum erkennen • Einen passenden Schluss finden, gemeinsam überarbeiten LP • S. 17: Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen, überarbeiten und berichtigen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==