Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

19 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 Hast du Zeit? (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil B: S. 18 – 29 AH: S. 47 – 51 DAP: 20 Schulwoche: S. 20: • Wörterbild als Sprechanlass: Standardsprache üben, Gesprächsregeln einhalten • Eigene Meinung äußern und begründen • Ziel definieren, Zielerreichung planen LP • S. 20: Normierte Sprachmuster richtig einsetzen; Themen aus dem Alltag im Klassenrat besprechen, bearbeiten und klären; Lösungen finden; Perspektivenwechsel einnehmen; sprachlich angemessenes Verbalisieren und schriftliches Festhalten des Ergebnisses S. 21: • Impulstext lesen, Tabelleninhalte erfassen • Begriffe „Spalte“ und „Zeile“ unterscheiden • Abkürzungen und Fach- begriffe recherchieren • Blitzlesen S. 28: • Vor dem Lesen: Begriffsklärung • Sinnerfassend lesen • Einem nichtlinearen Text (Fahrplan) wichtige Informationen entnehmen • Eigene praktische Überlegungen anstellen, Fragen beantworten LP • S. 21: Zunehmend ökonomisch lesen; Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; eigene Gedanken entwickeln; Stellung nehmen; Sach- und Gebrauchstexte nutzen • S. 28: Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen; eigene Gedanken entwickeln, Analogien bilden; Sach- und Gebrauchstexte nutzen S. 22/23: • Zeitform Vergangenheit (Perfekt) beim mündlichen Erzählen erkennen; Sätze bilden • Richtige Zeitformen von Verben bilden • Die kurze Vergangenheitsform (Präteritum) beim schriftlichen Erzählen erkennen; Sätze bilden • Starke und schwache Verben erkennen, richtige Zeitformen bilden LP • S. 22/23: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen S. 24: • Rechtschreibstrategie „Ableiten“ erkennen und anwenden • Verwandte Wörter finden (äu-au, ä-a) • Unterscheidung von eu und äu LW, S. 25: • Lernwörter im Gitterrätsel finden, nach Wortarten ordnen • Verwandte Wörter erkennen LP • S. 24/25: Gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Rechtschreibstrategien einsetzen; Wörter ableiten, Analogien finden; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrategien einsetzen S. 26/27: • Wortbedeutung erkennen: Wörter Bildern zuordnen, Lückentext ergänzen • Sätze schreiben • Passende Verben ergänzen • Satzteile verbinden LP • S. 26/27: Ökonomisch und verstehend lesen • Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen • Verstehend und reflexiv lesen S. 29: • Einen Handlungsablauf mit Hilfe einer Bildgeschichte erkennen • Textteile ordnen • Die Erlebniserzählung richtig aufschreiben, Adjektive ergänzen, Zeitform überprüfen LP • S. 29: Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen, überarbeiten und berichtigen • Planvolles Untersuchen und Überarbeiten von Texten nach bestimmten Kriterien

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==