Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

20 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 Sachen zum Lachen (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil B: S. 32 – 43 AH: S. 52 – 56 DAP: 21, 22 Schulwoche: S. 34: • Eigene Meinung äußern • Adjektive zur näheren Beschreibung von Nomen verwenden • Akustische Merkfähigkeit trainieren LP • S. 34: Sprachliche Ausdrucksformen richtig einsetzen; Lösungen finden; Perspektivenwechsel einnehmen; sprachlich angemessenes Verbalisieren; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprachspielen; Inhalte unter Berücksichtigung der Standardsprache präsentieren S. 35: • Witze betont und mit verstellter Stimme vorlesen • Sprachwitz und Sprachspiele verstehen • Witze im Internet suchen • Satzteile abwechselnd betonen S. 42: • Sinnerfassend lesen, eine passende Überschrift finden • Fragen zum Text beantworten • Einen Schluss finden, der zur Konfliktlösung beiträgt (einen Brief schreiben) LP • S. 35: Verstehend und reflexiv lesen; literarische Kompetenz zunehmend aufbauen; handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten aus Büchern und digitalen Medien durch selbsttätiges Handeln und aktiven Gebrauch der Sinne • S. 42: Verstehend und reflexiv lesen; literarische Kompetenz aufbauen; eigene Gedanken entwickeln; produktions- orientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten (Identifikation mit Figuren, Fremdverstehen, Empathie, …) S. 36/37: • Kreativer Umgang mit Sprache • Satzglieder erkennen, Sätze bilden • Sätze in eine andere Zeitform setzen (Perfekt > Präteritum) • Richtige Personalformen bilden LP • S. 36/37: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen; Einsicht in die Syntax gewinnen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Rechtschreibhilfen einsetzen; Wörter ableiten, Analogien finden S. 38: • Wörter mit Doppelvokalen deutlich sprechen, aufschreiben und ordnen • Wortzusammensetzungen bilden • Wortgruppen bilden LW, S. 39: • Lernwörter ergänzen, grafisch strukturiert aufschreiben • Unterscheidung „ein paar“ – „ein Paar“ verstehen und anwenden LP • S. 38/39: Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrate- gien einsetzen; Wörter zusammenbauen S. 40/41: • Wortarten erkennen, Großschreibung von Nomen beachten • Aus Satzteilen sinnvolle Sätze bilden und aufschreiben • Genau lesen, thematisch falsche Wörter erkennen • Selbstständig Sätze zu einem Thema verfassen LP • S. 40/41: Ökonomisch und verstehend lesen • Wortarten mit den Fachbegriffen benennen • Gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe • Verstehend und reflexiv lesen • Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben S. 43: • Satzglieder verschieben, viele Sätze bilden • Satzglieder erkennen, ordnen und einen Text richtigstellen • Nonsens-Geschichten mit Hilfe von Satzteilen er- finden und aufschreiben • Spielerisch mit Sprache umgehen, korrekten Satzbau beachten LP • S. 43: Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen und berichtigen • Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==