Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

21 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 Stadt und Land (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil B: S. 44 – 55 AH: S. 57 – 61 DAP: 23 Schulwoche: S. 46: • Über eigene Erfahrungen und Erlebnisse sprechen • Wetterprognose präsentieren: Sprachliche Muster anwenden LP • S. 46: Sprachliche Ausdrucksformen und normierte Sprachmuster richtig einsetzen; Themen besprechen und bearbeiten im szenischen Spiel; Gespräche führen (natur- und umweltbewusste Werthaltung); Sprechsituationen in Sprechspielen erproben; Inhalte präsentieren S. 47: • Vorwissen zu einem Sachthema ermitteln und sich austauschen • Interview mit verteilten Rollen lesen • Sachthema in der Gruppe diskutieren, Meinungen begründen und belegen • Gesprächsregeln anwenden, Moderator/ inn/en einsetzen S. 54: • Einen Vortrag vorbereiten (Gedicht): Reimwörter finden, Figuren benennen, Betonung ausprobieren • Aufbau, Inhalt, Stimmung des Gedichts in der Gruppe beschreiben • Gedicht strophenweise vortragen LP • S. 47: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; eigene Gedanken entwickeln, Analogien bilden; kritisch Stellung nehmen; handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten • S. 54: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; literarische Kompetenz aufbauen; eigene Gedanken entwickeln; produktionsorientiertes Aufarbeiten von Texten S. 48/49: • Wörter mit „ie“ üben • Personalformen bilden • Zeitform Präteritum an starken und schwachen Verben erkennen • Grundform von Verben kennen bzw. im Wörterbuch finden • Sätze bilden und aufschreiben LP • S. 48/49: Wortarten mit den Fachbegriffen be- nennen; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene S. 50 • Rechtschreibbesonderheit „ie“ erkennen und deutlich aussprechen • Reimwörter mit „ie“ bilden und aufschreiben • Wortgruppen aufschreiben • Wörter mit „ieh“ üben • Wörter in Sätzen anwenden LW, S. 51: • Lernwörter in Rätseln, Reimen und Lückentexten ergänzen • Wörter mit „-ieren“ üben • Rechtschreibstrategien anwenden • Verwandte Wörter finden LP • S. 50/51: Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstra- tegien einsetzen; Wörter durchgliedern; formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene S. 52/53: • Wortgruppen bilden • Sätze mit den Wortpaaren aufschreiben • Genau lesen: Falsch geschriebene Wörter erkennen • Nomen Oberbegriffen zuordnen • Sinnerfassend lesen, Lückentext ergänzen LP • S. 52/53: Verstehend lesen • Schriftliche Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen • Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben • Zunehmend ökonomisch lesen • Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen S. 55: • Verben in den richtigen Zeitformen verwenden (Präsens, Präteritum) • Lückentext ergänzen und in einer anderen Zeitform aufschreiben (Präteritum) • Einen eigenen Text verfassen LP • S. 55: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==