Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

22 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 So viele Berufe! (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil B: S. 58 – 69 AH: S. 62 – 66 DAP: 24 Schulwoche: S. 60: • Über Berufe sprechen • Interviews führen LP • S. 60: Normierte Sprachmuster in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen richtig einsetzen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech- und Rollenspielen; Inhalte präsentieren; Berücksichtigung der Standardsprache sowie Mimik und Gestik S. 61: • Satztürme lesen • Lesefluss steigern, Vorsilben üben • Synonyme im Internet finden • Über Vorurteile sprechen • Eigene Meinung begründen S. 68: • Nichtlinearen Text (Tabelle) verstehen • Über die Auswertung der Umfrage sprechen und Fragen beantworten LP • S. 61: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; eigene Gedanken entwickeln, Analogien bilden; kritisch Stellung nehmen • S. 68: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; Gebrauchstexte nutzen; produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten S. 62/63: • Über Pläne sprechen, die Zeitform Zukunft verwenden • Zeitform Zukunft an Verben erkennen • Sätze bilden und aufschreiben • Vorsilben verwenden, unterschiedliche Wortbedeutungen erkennen • Sätze mit Vorsilben bilden, Verbklammer anwenden LP • S. 62/63: Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen; durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen; formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Wörter durchgliedern, zusammenbauen und zerlegen S. 64: • Wörterbuch als Rechtschreibhilfe erkennen • Tipps für Suchübungen im Wörterbuch anwenden • Rätselfragen mit dem Wörterbuch lösen • Wörtliche Rede: Satzzeichen anwenden LW, S. 65: • Konzentrationsübungen durchführen • Lernwörter einprägen und täglich üben • Lernwörter in Sätzen anwenden • Blitzdiktat vorbereiten und durchführen LP: • S. 64/65: Aus verschiedenen Wortarten neue Wörter bilden; Einsicht in die Syntax gewinnen; Rechtschreibstrategien sowie unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen; Wörter durchgliedern und zerlegen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen S. 66/67: • Sinnerfassend lesen, Lückentext ergänzen • Interviews führen und die Ergebnisse in ganzen Sätzen aufschreiben • Satzteile verbinden und Sätze aufschreiben • Thematische Zusammenhänge erfassen, Sätze bilden und aufschreiben LP • S. 66/67: Schriftliche Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen • Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben • Verstehend und reflexiv lesen • Wortarten mit den Fachbegriffen benennen • Einsicht in die Syntax gewinnen S. 69: • Anredefürwörter in einem Text (Brief) erkennen • Rechtschreibfehler korrigieren • Den vorgegebenen Brief mit anderen Anredefürwörtern aufschreiben • Selbstkontrolle: Text mit Hilfe von Kriterien überprüfen/überarbeiten • Über ein Thema diskutieren, Gesprächsregeln einhalten LP • S. 69: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen • Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen und mit Hilfsmitteln in analoger und digitaler Form überarbeiten und berichtigen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==