Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

23 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 Das tut mir gut (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil B: S. 70 – 81 AH: S. 67 – 71 DAP: 25, 26 Schulwoche: S. 72: • Genau zuhören, Anweisungen umsetzen • Über eigene Erfahrungen sprechen • Persönliche Meinungen äußern und vertreten LP • S. 72: Strategien für das Hörverstehen entwickeln als auch zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen unter Berücksichtigung von nonverbaler Kommunikation im Gespräch anwenden; Themen aus dem Alltag im Klassenrat besprechen S. 73: • Bücherei als Ort des Lesens besprechen • Fachausdrücke verstehen und erklären • Text anhören bzw. vorlesen lassen • Text gliedern • Text zusammenfassen, Fremdwörter verwenden S. 80: • Sinnerfassend lesen • Dialoge szenisch umsetzen, mit verteilten Rollen nachspielen • Fragen zum Text beantworten, sich in andere hineinversetzen, über eigene Erfahrungen sprechen LP • S. 73: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; eigene Gedanken entwickeln; Sachtexte nutzen; produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten durch selbsttätiges Handeln • S. 80: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; literarische Kompetenz aufbauen; eigene Gedanken entwickeln; Stellung nehmen; handlungs- orientiertes Aufarbeiten (Textverstehen, Identifikation mit Figuren) S. 74/75: • Fragewörter kennenlernen • Ergänzungsfragen bilden und darauf antworten • Fragesätze und Antworten aufschreiben • Ergänzungs- und Entscheidungsfragen unterscheiden • Fragen und Antworten formulieren LP • S. 74/75: Durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen; gemeinsames Reflektieren von konkreten Sprech-, Lese- und Schreibsituationen S. 76: • Wörter mit ß und ss unterscheiden; deutlich aussprechen, Vokallänge und -kürze erkennen • Wörter mit ß ordnen • Wörter mit ß nach Zwielauten und nach „ie“ üben LW, S. 77: • Lernwörter im Übungstext einsetzen • Lernwörter nach Wortarten ordnen • Fragewörter üben LP • S. 76/77: Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrategien einsetzen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen S. 78/79: • Sinnerfassend lesen: Nomen Bildern zuordnen • Eigene Überlegungen und Gedanken schriftlich formulieren • Über Erlebtes erzählen • Interviews durchführen und Ergebnisse in eine Tabelle eintragen • Tabelle auswerten, Endergebnis aufschreiben • Sätze bilden und schreiben LP • S. 78/79: Verstehend lesen • Schriftliche Textmuster zu freien und vorgegebenen Themen bewusst nutzen • Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben • Texte sinnvoll planen und verfassen S. 81: • Gefühle beschreiben • Lückentext ergänzen • Vorgangsbeschreibung verfassen (Spielanleitung) • Rückmeldungen einholen, eigenen Text auf Verständlichkeit überprüfen, Text ggf. überarbeiten LP • S. 81: Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben • Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==