24 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 Tiere rund um uns (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil B: S. 84 – 95 AH: S. 72 – 76 DAP: 27, 28 Schulwoche: S. 86: • Meinung äußern und begründen • Ein Gedicht gut betont vorlesen • Reimwörter entdecken und einprägen LP • S. 86: Strategien für das Hörverstehen entwickeln; sprachliche Ausdrucksformen und einfache normierte Sprachmuster richtig einsetzen; schriftliches Festhalten des Ergebnisses; spielerisches Erproben von Sprechsituationen S. 87: • Sachtext lesen, falsche Informationen erkennen • Hinterfragen von Leseinhalten • Sachtext schreiben und falsche Information einbauen • Gemeinsamkeiten von Tieren herausfinden; im Internet recherchieren S. 94: • Sinnerfassend lesen • Informationen aus einem Sachtext entnehmen • Passende Überschriften finden • Im Internet recherchieren, ein Plakat gestalten LP • S. 87: Verstehend und reflexiv lesen; Sachund Gebrauchstexte nutzen; produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten aus Büchern und digitalen Medien durch selbsttätiges Handeln • S. 94: Ökonomisch lesen; Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen; verstehend und reflexiv lesen; eigene Gedanken entwickeln, Analogien bilden, Stellung nehmen; Sachtexte nutzen; produktionsorientiertes Aufarbeiten von Texten aus Büchern und digitalen Medien durch selbsttätiges Handeln S. 88/89 • Über eigene Erlebnisse erzählen • Tieren passende Eigenschaften zuordnen, mit Adjektiven näher beschreiben und vergleichen • Wortarten in Sätzen identifizieren • Gegenteilwörter finden • Wortgruppen und Sätze aufschreiben LP • S. 88/89: Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; Wortarten mit den Fachbegriffen benennen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; Analogien finden S. 90: • Besonderheit „h“ erkennen • Wörter mit „h“ ordnen • Wortfamilien notieren • Wörter mit Trennungs-h erkennen und richtig aufschreiben LW, S. 91: • Lernwörter im Text unterstreichen • Lernwörter nach Wortarten ordnen; gemeinsam üben und kontrollieren • Lernwörter in Lückensätzen oder als Laufdiktat üben LP • S. 90/91: Aus verschiedenen Wortarten neue Wörter bilden; sinnverwandte Wörter erkennen; Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Wörter durchgliedern; Rechtschreibstrategien einsetzen S. 92/93: • Wortbedeutung verstehen: Nomen Bildern zuordnen • Wortfeld „sehen“ erarbeiten • Passende Adjektive zuordnen; Sätze bilden • Informationen recherchieren und einen Steckbrief verfassen LP • S. 92/93: Verstehend und reflexiv lesen • Sinnverwandte Wörter erkennen und nach unterschiedlichen Kriterien strukturieren • Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben S. 95: • Merkmale einer Fantasiegeschichte erkennen • Eine vorgegebene Fantasiegeschichte überarbeiten und ergänzen • Eine eigene Fantasiegeschichte planen, schreiben und überarbeiten; Hilfestellungen beachten LP • S. 95: Textmuster zu vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen • Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen und mit Hilfsmitteln in analoger und digitaler Form überarbeiten und berichtigen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==