Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

25 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 Nachrichten aus aller Welt (Zu-)Hören und Sprechen Lesen (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wortschatztraining Verfassen von Texten SB / Teil B: S. 96 – 107 AH: S. 77 – 80 DAP: 29 Schulwoche: S. 98: • Begrüßungsformen darstellen, Grußformeln verwenden • Über Möglichkeiten der Informationsbeschaffung nachdenken und diskutieren LP • S. 98: Sprechformen unter Berücksichtigung von nonverbaler Kommunikation anwenden; sprachliche Ausdrucksformen richtig einsetzen; sich verschiedener Sprachregister der Situation angemessen bedienen; Lösungen finden; spielerisches Erproben von Sprechsituationen S. 99: • Ländernamen auf Landkarte lesen • Informationen über die EU erhalten • Hörübung durchführen • Länderzuordnung mit Hilfestellung lösen S. 106: • Begriffsklärung vor dem Lesen • Sinnerfassend lesen • Fragen zum Text beantworten • Ein Interview führen und aufschreiben LP • S. 99: Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen • S. 106: Lesestrategien nach Zielvorgabe einsetzen, verstehend und reflexiv lesen; literarische Kompetenz aufbauen, eigene Gedanken entwickeln, Stellung nehmen; handlungs- und produk- tionsorientiertes Aufarbeiten durch selbsttätiges Handeln S. 100/101: • Über eigene Erfahrungen sprechen • Fremdwörtern die passende Bedeutung zuordnen • Arbeit mit dem Wörterbuch • Fremdwörter in Sätzen anwenden • Ein Plakat gestalten • Satzteile zu Sätzen verbinden • Sätze mit Ortsangaben bilden und aufschreiben LP • S. 100/101: Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merk- elementen gewinnen; Rechtschreibstrategien sowie unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen; Analogien finden; Einsicht in die Syntax gewinnen; den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen S. 102: • Adjektive an den Nachsilben erkennen • Schreibung von Adjektiven wiederholen und üben • Verwandte Wörter finden • Wortgruppen bilden • Beistrichsetzung bei Aufzählungen LW, S. 103: • Lernwörter finden und unterstreichen; nach Wortarten ordnen • Großbuchstabentext richtig aufschreiben • Lernwörter gemeinsam üben oder am Computer tippen • Selbstkontrolle durchführen S. 104/105: • Wortbedeutung verstehen: Nomen Bildern zuordnen • Eigenen Medienkonsum (Hörmedien) reflektieren und notieren, in der Klasse darüber sprechen • Sinnerfassend lesen: Lückentext ergänzen • Verwandte Wörter / Wortstamm erkennen • Wortgruppen mit Adjektiven bilden und aufschreiben LP • S. 104/105: Verstehend lesen • Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden sowie den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen S. 107: • Vorgegebene Nachrichten (Chat) beantworten • Kurze Nachrichten verfassen • Ein E-Mail schreiben: Den Unterschied zu Kurznachrichten erkennen; auf Anrede und Grußformel achten LP • S. 107: Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben • Textmuster zu freien und vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==