Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

28 Transkription der Hörübungen (Digitales Audiopaket, DAP) Bis sich Timna plötzlich verändert. Sie wird immer stiller und langweiliger. Sarah weiß nicht, warum. „Spiel du nur allein, ich lese lieber“, sagt Timna zu ihr. Oder „Geh du schon vor, ich komm dann nach.“ „Was hat sie denn?“, fragt sich Sarah. Dann geschieht eines Tages etwas Eigenartiges. Mama sagt beim Frühstück zu Sarah und Papa: „Timna und ich haben heute Mittag einen Termin. Esst bitte allein.“ Jetzt wird Sarah wütend. Was sollen diese Geheimnisse? Gegen vier Uhr nachmittags hört Sarah den Schlüssel in der Wohnungstür. Sie saust aus ihrem Zimmer und bleibt wie angewurzelt stehen: Neben Mama steht ein völlig anderes Mädchen. Verschwunden sind der lange braune Zopf mit dem lustigen Schmetterling-Haargummi, das bunte Sommerkleid und die roten Sandalen. Timnas Haare sind jetzt kurz und lockig, sie trägt eine knielange Hose, Turnschuhe und ein neues Glitzer-Shirt. Sarah schießen die Tränen in die Augen. Da läuft ihre Schwester auf sie zu und umarmt sie ganz fest. „Keine Angst, Sarah. Ich bin immer noch deine Timna – auch wenn ich jetzt meine eigene Frisur habe“, sagt sie leise. [Lösung: Es sprechen die Zwillinge (Timna und Sarah) und die Mutter.] Track 6: Unser neuer Nachbar zu S. 29, Übung 3 Die Erzählerin, Frau Benedikt, beschreibt jetzt gleich einen Mann, der in ihrer Nachbarschaft neu eingezogen ist. Doch aufgepasst! Aus lauter Verwunderung, weil der Mann so ungewöhnlich aussieht, hat sie die Körperteile durcheinandergebracht. Hör dir ihre Beschreibung zweimal an und versuche die richtigen Wörter zu notieren. Unser neuer Nachbar ist einzigartig. Aber mach dir selbst ein Bild: 1. An seinem rechten und linken Bein trägt er goldene Ohrringe. 2. Seine schwarze Zunge hat er zu einem dicken Zopf geflochten. 3. Seine 32 Augen sind strahlend weiß und gesund. 4. Seine Schultern sind bedeckt von einem lockigen Bart. 5. Seine Arme stecken stets in Holzschuhen und einer bunten Hose. 6. Seine Ohren sind muskulös und stark. 7. An jedem Knie trägt er einen weißen Handschuh. 8. Seinen Bauch umwickelt er mit einem Seidenschal. [Lösung: 1. Ohr, 2. Haare, 3. Zähne, 4. Wangen, 5. Beine, 6. Arme, 7. Hand, 8. Hals] Track 7: Informationen entnehmen zu S. 34, Übung 1 Auf dem Markt Jeden Samstag gibt es in der Stadt einen bunten Markt der Kulturen. Lebensmittel aus vielen verschiedenen Ländern werden angeboten. Hör gut zu! Versuche dir ein paar Lebensmittel zu merken, und woher sie kommen. Du kannst dir den Text auch mehrmals anhören und dir Notizen machen. 1. Ich kaufe besonders gerne am Stand des Griechen ein. Dort gibt es schwarze Oliven und frischen griechischen Schafskäse. 2. Wenn ich hier bin, dann gehe ich zur Italienerin. Ich hol mir dort immer hausgemachte Nudeln, ein paar Scheiben von der scharfen Salami, würzigen Schinken und getrocknete Tomaten. 3. Wir holen uns beim Marokkaner immer frische Feigen, Datteln und Nüsse. Die naschen wir, wenn wir gemeinsam lernen und Hausübung machen. 4. Bei Lupita aus Mexiko gibt es die besten Bananen. Außerdem kann man bei ihr wunderbare gefüllte Tortillas essen! 5. Beim englischen Stand gibt es dunkles Bier und knusprige Ingwerkekse. Das liebe ich. 6. Wir gehen immer zum Frankreich-Stand. Mein Papa und ich mögen die vielen duftenden Käsesorten und das frische Baguette. [Lösung: 1. schwarze Oliven und Schafskäse aus Griechenland; 2. Nudeln, Salami, Schinken und getrocknete Tomaten aus Italien; 3. Feigen, Datteln und Nüsse aus Marokko; 4. Bananen und Tortillas aus Mexiko; 5. Bier und Ingwerkekse aus England; 6. viele Käsesorten und frisches Baguette aus Frankreich] Track 8: Auf dem Markt zu S. 34, Übung 2 Der Marktverkäufer hat viele Kundinnen und Kunden, die alle unterschiedlich sprechen. Du hörst den Text jetzt in drei verschiedenen Arten. Lies jedes Mal im Buch mit. Ihr könnt das auch in eurem Rollenspiel ausprobieren: Wie viele Sprachen sprechen die Kinder in eurer Klasse? So könnt ihr zum Beispiel Grußformen und Namen für Obst und Gemüse in anderen Sprachen kennen lernen. Zuerst hörst du den Text, wie er in deinem Buch steht. Achte darauf, wie die Personen sprechen – laut oder leise, verständlich oder undeutlich? Du kannst das dann in eurem Rollenspiel ausprobieren! Verkäufer (V): Guten Tag! Wie kann ich Ihnen helfen? Kundin (K): Hallo! (Kurze Pause.) Ich möchte gerne diesen kleinen Kürbis.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==