Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

29 Transkription der Hörübungen (Digitales Audiopaket, DAP) V: Sehr gerne. (Kurze Pause.) Brauchen Sie vielleicht auch noch Zwetschken? Sie sind heute im Angebot und kosten nur die Hälfte. K: Nein danke, ich nehme lieber einen halben Kilo Weintrauben. V: Wie Sie wünschen. Das macht dann (Rascheln von Papier oÄ, sodass man den Betrag nicht hört) Euro, bitte. K: Bitte sehr. V: Vielen Dank! Kommen sie bald wieder! K: Danke. Auf Wiedersehen. Der Verkäufer spricht nun in seinem Dialekt. Wie hört sich das für dich an? Sprichst du in der Familie oder mit deinen Freundinnen und Freunden auch im Dialekt? Vielleicht willst du es in eurem Rollenspiel ausprobieren? Verkäufer (V): Tag! Wos hätten S‘ denn gern? Kundin (K): Hallo! (Kurze Pause.) Ich möchte gerne diesen kleinen Kürbis. V: Jo kloa. (Kurze Pause.) Brauchen S‘ vielleicht a no Zwetschgn? De san heit im Aungebot – kostn nur hoib so vü! K: Nein danke, ich nehme lieber einen halben Kilo Weintrauben. V: Na, wia S‘ manen. Des mocht daun (Rascheln von Papier oÄ, sodass man den Betrag nicht hört) Euro, bitte. K: Bitte sehr. V: Dankschee! Kumman S‘ boid wieda! K: Danke. Auf Wiedersehen. Jetzt kommt eine englische Touristin auf den Markt. Sie versteht zwar Deutsch, spricht aber lieber in Englisch. Überlege, wieso sich die beiden verstehen. Was können sie außer Sprechen noch tun, um sich zu verständigen? Verkäufer (V): Guten Tag! Wie kann ich Ihnen helfen? Kundin (K): Hello! (Kurze Pause.) I would like this little pumpkin. V: Sehr gerne. Brauchen Sie vielleicht auch noch Zwetschken? Sie sind heute im Angebot und kosten nur die Hälfte. K: No thanks, I‘d rather have half a kilo of grapes. V: Wie Sie wünschen. Das macht dann (Rascheln von Papier oÄ, sodass man den Betrag nicht hört) Euro, bitte. K: Here you go. V: Thank you very much! Kommen sie bald wieder! K: Thank you. Goodbye. Track 9: Wichtige Informationen verstehen zu S. 42, Übung 1 Hör gut zu und beantworte die Fragen zum Text auf Seite 42. Du findest die Antworten im Text schneller, wenn du dir vorher die Gliederung merkst: Im ersten Absatz geht es um Kamau, im zweiten um Juanita. Der letzte Absatz erzählt über Tenzin und Tashima. Wo lebt Kamau? In Kena, in Xenia oder in Kenia? Wie alt ist er? Sechs, sieben oder acht Jahre? Wie kommt Juanita in die Schule? Mit dem Kanu, zu Fuß oder mit dem Roller? Wie viele Schwestern hat Juanita? Zwei, drei oder vier Schwestern? Ist ihr Schulweg kurz, gefährlich oder steil? Wo sind die Zwillinge Tenzin und Tashima zu Hause? In einer Stadt oder in einem Dorf? Wo leben die Zwillinge? In einem Waisenhaus, in einer Schule oder in einem Internat? Wie oft im Jahr fahren sie nach Hause? Zwei Mal, drei Mal oder vier Mal? [Lösung: Kamau: Kenia, sieben Jahre; Juanita: Kanu, zwei Schwestern, gefährlich; Tenzin und Tashima: Dorf, Internat, vier Mal] Track 10: Polizeifunk: Unfallmeldung zu S. 46, Übung 1 Hör dir die Meldung aus dem Polizeifunk gut an! Notiere dir, wo der Unfall passiert ist, was genau geschehen ist, wer am Unfallort ist und was die Polizei tun muss. Du kannst dir für deine Notizen auch eine Tabelle zeichnen. Vergleicht eure Ergebnisse dann in der Klasse. Achtung, an alle Einsatzkräfte im Stadtviertel Brückl! Wir haben einen Unfall an der Kreuzung Gabelstraße – Lichtpromenade. Ein Lkw mit Öltank ist in der Kurve ins Schleudern geraten und umgekippt. Es ist kein weiteres Fahrzeug in den Unfall verwickelt. Der Tank wurde jedoch beschädigt und Öl tritt aus. Der Fahrer dürfte nur leicht verletzt sein. Er konnte uns selbst verständigen. Feuerwehr und Rettung sind bereits unterwegs, ein Team von uns ist vor Ort. Es müssen sowohl die Lichtpromenade als auch die Gabelstraße in diesem Bereich großräumig abgesperrt werden. Die Sperren gelten auch für Fußgänger und Radfahrer. Die Ampeln an den Übergängen Löffelstraße, Messergasse und Scherenstraße müssen ausgeschaltet und händisch von uns geregelt werden. Die voraussichtliche Dauer der Sperren soll vier Stunden betragen. Track 11: Bei der Flugrettung Vorlesetext S. 54, Übung 1 Track 12: Verschiedene Märchen zu S. 61, Übung 1 Du hörst nun die Märchensätze in der richtigen Reihenfolge. Höre dir die drei Märchen an und vergleiche sie mit deinen Lösungen im Buch.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==