Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Die Teile des Lehrwerks und ihr Aufbau 3 Buntspecht Deutsch besteht aus folgenden Teilen: • Buntspecht Deutsch, Sprachbuch (Teil A und Teil B) • Arbeitsheft • Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ • Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer Zusätzliche Materialien: • Digitales Audiopaket (DAP) • Digitales Übungspaket (DÜP) • Arbeitsheft Sommertraining • Arbeitsheft Testen und Fördern Digitales Zusatzmaterial (auf der Verlagswebsite www.oebv.at): • Kostenlose Materialien zur Unterrichtsvorbereitung und zum Einsatz in der Klasse, zB Lernwörtertraining (32 differenzierte Arbeitsblätter), Jahresplanung, Lösungen Sprachbuch, Teil A + Teil B Das Sprachbuch in 2 Teilen besteht aus 16 Kapitel zu je 12 Seiten. Es ermöglicht einen 2-Wochen-Rhythmus, die Aufteilung auf Schulwochen kann aber selbstverständlich auch ganz individuell gehandhabt werden. Zu Beginn (S. 2/3: Dein Deutsch-Buch kennen lernen / Wie du Lernwörter üben kannst) wird auf anschauliche Weise der Aufbau des Buches erklärt. Auf Seite 3 findet sich auch die Zeichenerklärung. Die einzelnen Kapitel werden eingeleitet von so genannten Wörterbildern. Auf diesen doppelseitigen Wimmelbildern mit Wortkärtchen ist auch immer der Buntspecht zu finden, der auf den Themenwortschatz verweist. Das Specht-Küken formuliert Impulsaufträge, die Bezug nehmen auf den Grammatik-Schwerpunkt des vorhergehenden Kapitels. Diese Sprechanlässe bieten einen sanften Einstieg ins neue Thema und ermöglichen die Festigung des Gelernten durch das Anwenden in neuem Zusammenhang. Darauf folgen pro Kapitel immer 10 Seiten, die die Kompetenz- und Anwendungsbereiche des Lehrplans berücksichtigen und eine Reihe von Vernetzungsmöglichkeiten bieten: • (Zu-)Hören und Sprechen – Fragen zum Wörterbild als motivierender Einstieg ins Thema; – vielfältige Sprech- und Sprachübungen im Sitzkreis, in Partner- und Gruppenarbeit; – Sprach- und Rollenspiele; – Meinungen und Reflexionen ausdrücken lernen • Lesen – Lesestrategien und -techniken für das Textverständnis; – Übungen zur Steigerung der Leseflüssigkeit; – überschauendes Lesen in Sinnschritten; – spielerischer Umgang mit Sprache • (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung – Einsichten in Wortbildung und Wortbedeutung erlangen – mithilfe des silbischen sowie des morphematischen Prinzips – die wichtigsten Wortarten erkennen – Einblicke in Funktion und Bau von Sätzen gewinnen – sprachliche Phänomene reflektieren – Rechtschreibstrategien (z. B. Mitsprechen, Durchgliedern, Verlängern, Ableiten, Zusammensetzen, Analogien erkennen) zur Sicherung eines begrenzten Wortschatzes – Konsequentes Lernwörtertraining: Durch bewusstes Anwenden von Arbeitstechniken und Methoden (Ab- und Aufschreiben, Ordnen und Trennen von Wörtern, bewegtes Lernen, usw.) entwickelt sich das selbstständige Rechtschreiblernen. – Ordnen nach dem Alphabet; Nachschlagen im Wörterbuch Wortschatztraining Damit neue Wörter im Gedächtnis abgespeichert werden können, müssen sie in möglichst vielfältigen Zusammenhängen gelernt werden. Zudem erschließt sich die Bedeutung vieler Wörter erst aus dem Satz-, Situations- und Handlungskontext. Abgestimmt auf den Themenwortschatz auf den Wörterbildern ermöglicht das Wortschatztraining die gezielte Verankerung der Wörter im Gedächtnis durch • kompetenzorientierte Übungen (lesen – erkennen – schreiben); • anwendungsorientierte Aufgaben auf der Satz- und Textebene. Die Wörter werden wiederholt, Wortbedeutungen werden erklärt und das richtige Schreiben, sowie auch die richtige Anwendung in Wortgruppen und Sätzen, wird trainiert. Selbstverständlich wird dabei auch das Leseverständnis intensiv geübt. • Lesen Die Leseseiten am Ende der Kapitel sind dem sinnerfassenden Lesen und der Begegnung mit literarischen Texten gewidmet (verfasst von Veronika Smekal); machen die Kinder aber auch mit Gebrauchstexten und Textarten wie Rezepte, Witze, Wochenpläne, usw. vertraut. Unterschiedliche Leseinteressen von Buben und Mädchen und das reale Lebensumfeld der Kinder dieser Altersstufe werden ebenso berücksichtigt. Lesestrategien in Form von Tipps helfen beim Erschließen der Inhalte. Die Teile des Lehrwerks und ihr Aufbau

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==