Anregungen für den Unterricht Zum Sprachbuch, Teil A 34 Anregungen für den Unterricht S. 8: Impulsbilder zum Thema „Steinzeit“ als Gesprächsanlass nützen S. 9: Mein Heimatort FRÜHER – HEUTE: Interviews führen; Sätze bilden, mischen und zuordnen lassen S. 10/11: In Gruppen innerhalb einer vorgegebenen Zeit möglichst viele Nomen zu einem Oberbegriff mit dem Begleiter der (Gruppe 1) / die (Gruppe 2) / das (Gruppe 3) finden S. 12/13: Wortzusammensetzungen zum Begriff SCHULE oder KIND in Gruppenarbeit finden S. 16: „Expertenvortrag“: Text mit fünf verteilten Rollen lesen (Entdeckung, Fund, …), Fragen gemeinsam mit „Expert/inn/en“ beantworten S. 17: Unterschied zwischen Stichwörtern und Text erarbeiten; einen „gelungenen“ Text beurteilen Differenzierung S. 8: Wesen aus der Zukunft kommen in unsere Zeit und berichten, wie das Leben dort aussieht. Diskussion: Was wird in Zukunft anders sein als jetzt? S. 9: Ideen für Ausflüge sammeln; Daten erheben und grafisch darstellen (auf dem Papier oder am PC, zB als Excel-Datei) S. 10/11: Einzahl- und Mehrzahlwörter aus dem Englischen sammeln – auch unregelmäßige Formen, zB man/men; child/children; woman/women; party/parties; baby/babies S. 12/13: Reimwörter in „Mini-Gedichten“ (Zweizeiler) verwenden; Sprachspiele, rhythmisches Sprechen S. 16: „Expert/inn/en“ informieren sich über 2. Höhle; Gruppenarbeit oder Hausübung: Genauere Informationen über Lascaux, Altsteinzeit, Spanien finden, Bilder dazu suchen, Wissen präsentieren S. 17: Ein „Klassenferientagebuch“ gestalten: Einzelne Lieblingsferiengeschichten sammeln und ein Plakat oder Buch damit gestalten Weitere Ideen/Projekte S. 8: Verbindung zum Sachunterricht: Werkstattarbeit zum Thema „Steinzeit“ S. 9: Eintrittspreise von Freizeitattraktionen oder Preise für Zugtickets recherchieren, Kosten für die eigene Familie berechnen; Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung: Gibt es Freizeitaktivitäten ohne Eintrittspreise? S. 10/11: Sammlung von Nomen erstellen, die sich in der Mehrzahl nur durch den Artikel unterscheiden S. 12/13: Gedichte lesen, Reimwörter färbig kennzeichnen; unterschiedliche Reimformen (Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim) erkennen S. 16: Informationen über Museen in Österreich sammeln, in denen man Funde aus der Altsteinzeit ausstellt; einen Lehrausgang organisieren S. 17: Arbeitsauftrag zum Wörterbild (S. 6/7): Informationen über abgebildete Tiere sammeln (Säbelzahntiger, Mammut) Das sind wir! S. 6 – 17
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==