Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Anregungen für den Unterricht Zum Sprachbuch, Teil A 35 Ich bin einzigartig S. 8 – 29 S. 24/25: Wörter zum Ordnen nach dem zweiten oder dritten Buchstaben anbieten S. 28: Gruppenarbeit „Wörtersammlungen“: Adjektive für gute und schlechte Gefühle im Text suchen und eigene sammeln, Ergebnisse vergleichen; Diskussion, zB „Ist ein Kältegefühl angenehm oder unangenehm?“ S. 29: Rätsel: Ein Kind aus der Klasse beschreiben, ohne seinen Namen zu nennen; erkennen, wie genau eine Beschreibung sein muss, um das Rätsel lösen zu können Weitere Ideen/Projekte S. 20: Besuch im Krankenhaus oder bei einem Kinderarzt; Einladung eines Arztes in die Schule S. 21: Fachwissen zum Thema „Medizin“: Fachausdrücke suchen und erklären; Interview mit dem Schularzt / der Schulärztin führen S. 22/23: Thema „Gefühle“: Gefühlsbarometer in der Klasse aufhängen mit einer Wäscheklammer für jedes Kind: „Wie geht es mir heute?“ S. 24/25: The English alphabet: Ein Lied in Englisch anbieten; einfache Wörter buchstabieren und aufschreiben S. 28: Diskussion: Was bedeuten Charaktereigenschaften? Sieht man den Charakter von außen? Zuschreibungen hinterfragen, zB Tätowierung / Piercing, Dirndl / Lederhose, … S. 29: Diskussion zum Thema „Mobbing“: Was / Wie / Wo kannst du als Kind etwas gegen Mobbing tun? Kannst du jemanden in der Öffentlichkeit / zu Hause verteidigen? Anregungen für den Unterricht S. 20: Rollenspiel: Dein Freund oder deine Freundin hat sich im Schulgarten verletzt. Du gehst mit ihm / ihr zu deinem Lehrer / deiner Lehrerin. S. 21: Eigenständig lange bzw. zusammengesetzte Wörter finden und eine aufbauende Leseübung gestalten (jedes Kind ein Wort) S. 22/23: World-Café: Wörtersammlung auf verschiedenfärbigen Plakaten gestalten, geordnet nach den Oberbegriffen S. 24/25: Fehlerhaften Text am PC vorgeben, Wörter mit roter Wellenlinie mittels Rechtschreibkorrektur überarbeiten S. 28: Brainstorming: Wer kennt Zwillinge, wer hat Geschwister? Welche Vorteile/Nachteile gibt es, wenn man Geschwister hat? Wie fühlt man sich als Einzelkind? S. 29: Partnerarbeit: Die eigene Beschreibung / Selbstwahrnehmung hinterfragen: Sieht mich das Partnerkind auch so? einen Freund / eine Freundin beschreiben Differenzierung S. 20: “Lexikon“: Erklärungen finden für schwierige medizinische Begriffe (Röntgen, Ultraschall, Verstauchung, Knochenbruch, Schiene, Gipsverband, …) S. 21: Weitere Wörter zum genauen Lesen anbieten; Lesewettbewerb auf Zeit (zB Beatmung, Infusionsständer, Herzrhythmus, Intensivstation, Lungenentzündung, Blutabnahme, Röntgenbild, Zahnseidenhalter) S. 22/23: Sätze bilden mit Nomen für Gefühle: „Wann empfindest du Angst? Wobei fühlst du Freude? …“

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==