Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Anregungen für den Unterricht Zum Sprachbuch, Teil A 36 Andere Länder S. 32 – 43 Anregungen für den Unterricht S. 34: Bilder von verschiedenen Märkten vergleichen (Bauernmarkt, Basar, Jahrmarkt, Flohmarkt, …): Wo warst du schon? Was hast du gesehen / erlebt? Unterschiede erkennen und benennen, ev. mit dem Supermarkt vergleichen S. 35: Unterrichtseinstieg zum Thema „Essen“: Was ist wirklich wichtig? Was braucht mein Körper unbedingt, um gesund zu bleiben? Worauf kann ich nicht verzichten? Diskussion: Was ist Verschwendung? Warum sollten / wie können wir sie vermeiden? S. 36/37: Karten mit Nomen in verschiedenen Formen austeilen (Einzahl mit bestimmtem / unbestimmtem Artikel, Mehrzahl mit bestimmtem / ohne Artikel), richtig ordnen S. 38/39: Wörter deutlich sprechen – wenn man den kurzen Vokal vor Doppelkonsonanten hört, kann man zB den Arm ruckartig abwinkeln S. 42: Statistik über die Schulwege der Klasse erstellen – davor überlegen: Wie dokumentiert man eine Statistik? Unterschiede von Stadt / Land und zum Gelesenen herausarbeiten S. 43: Unterschied zwischen Steckbrief und Beschreibung erkennen; bei den Beschreibungen von Kamau auf Reihenfolge, Merkmale, Satzanfänge achten und diese überprüfen Differenzierung S. 34: Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/ innenbildung: Preise vergleichen in Werbeprospekten S. 35: Reziprokes Lesen in Vierer-Gruppen: Vor / während / nach dem Lesen, Ideensammlung zur Überschrift („Wovon könnte der Text handeln?“), Textteile zusammenfassen, Wörter erklären; Überlegungen anstellen („Wie wird sich die Problematik weiterentwickeln? Was könnte ICH tun, um positiv zu beeinflussen?“) S. 36/37: Nomen-Quartett gestalten: Immer vier Karten, die zusammengehören (zB die Kanne, die Kannen, eine Kanne, Kannen), mit passenden Bildern versehen S. 38/39: Lernwörter nach dem ABC ordnen oder im Wörterbuch suchen (Grundform) S. 42: Diskussion: „Diese Kinder gehen trotz allem gerne zur Schule. Gehst DU auch immer gerne zur Schule? Warum / warum nicht?“ S. 43: Überlegungen anstellen: Kann man Kamau genau beschreiben? Welche Merkmale kennt man nicht? Wie ist das bei Juanita (S. 42)? Weitere Ideen/Projekte S. 34: Gemeinsam auf einen Markt bzw. in einen Supermarkt gehen, Obst einkaufen und anschließend Obstsalat zubereiten S. 35: Recherche im Internet zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“; Informationen über Sozialmärkte einholen: „Müssen Lebensmittel im Müll landen?“ S. 38/39: Partnerarbeit: Sätze mit Lernwörtern bilden, als Hörübung aufnehmen und von einem anderen Paar schreiben lassen, gegenseitige Kontrolle der Sätze S. 42: Sich informieren: In Norwegen oder Finnland haben Kinder oft Online-Unterricht. Wieso ist das so? Welchen Unterschied gibt es zwischen diesen Ländern und jenen im Buch, in denen die Kinder zur Schule gehen? S. 43: Steckbrief über einen Star / eine Comicfigur /… erstellen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==