Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Anregungen für den Unterricht Zum Sprachbuch, Teil A 37 Achtung, Verkehr! S. 44 – 55 Anregungen für den Unterricht S. 46: Notfallblatt/-plakat gestalten: Notfallrufnummern, wichtigste W-Fragen S. 47: Gedicht: „Finster war’s, der Mond schien helle“ vorlesen (Widersprüche erkennen) S. 48/49: Wortgruppen bilden mit den Verben aus Übung 3: den Koffer packen, die Schultasche packen, Kuchen backen, eine Torte backen, das Baby trösten, die Oma rufen, … S. 50/51: Brainstorming zum Wort „backen“ an der Tafel, Vorerfahrungen / Vorlieben der Kinder aufgreifen; Sätze bilden, das Wort in allen Personalformen verwenden S. 54: Partnerarbeit: Den Lesetext mit eigenen Worten nacherzählen, „Fehler“ einbauen und finden lassen (genau zuhören!) S. 55: Satzschlusszeichen und Redezeichen erklären und mehrmals üben; einen Lückentext mit den Zeichen ergänzen Differenzierung S. 46: Aus Zeitungsberichten die wesentlichen Informationen (Wo? Wann? Wer?) herauslesen. S. 47: Synonyme zu Verben oder Nomen überlegen („Welche Wörter haben dieselbe Bedeutung?“) S. 48/49: Verben würfeln: Zwei Würfel (W 1: Personalformen von Verben, W 2: Verben in der Grundform), Schüler/in würfelt und bildet die richtige Form, ev. einen Satz dazu S. 50/51: „Was macht dich glücklich?“ Wenn-Sätze aufschreiben lassen: Beistrichsetzung beachten! (Ich bin glücklich, wenn …); Gegenüberstellung „backen – packen“ (Wörter wie Kuchen, Koffer, Tasche, Muffin, … zuordnen lassen) S. 54: „Streitgespräch“ führen in zwei Gruppen: Vorteile (1. Gr.) und Nachteile (2. Gr.) des Berufs Flugzeugpilot, i. B. Pilot bei der Flugrettung S. 55: Dramapädagogik: Gespräche vorspielen lassen, auf inhaltliche Richtigkeit achten; „Was wurde alles besprochen? Fehlten Informationen?“ Weitere Ideen/Projekte S. 46: Grundlagen der Ersten Hilfe (zB Helfi-Programm, siehe https://www.erstehilfefit.at/) S. 47: Fantasiereisen (zB „Was kann dein Auge alles sehen?“) oder Augengymnastik (zB mit offenen oder geschlossenen Augen nach oben/unten schauen) S. 48/49: Kartenquartett: Verben in verschiedenen Personalformen S. 50/51: Brot backen S. 54: Brainstorming: Ist die Diskussion über Vor- und Nachteile (s. o. unter „Differenzierung“) gut verlaufen? Wie kann man eine Debatte höflich führen? Regeln finden: zuhören, aussprechen lassen, Argumente gut begründen, … S. 55: Über richtiges Verhalten bzw. Infos bei Notruf sprechen: Als Merkhilfe jedem Finger einer Hand Fragen zuordnen: 1. Wo ist es passiert? 2. Was ist passiert? 3. Wie viele Verletzte? 4. Welche Art der Verletzung? 5. Warten auf weitere Fragen der Notrufstelle

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==