Anregungen für den Unterricht Zum Sprachbuch, Teil A 39 Alle unter einem Dach S. 70 – 81 Anregungen für den Unterricht S. 72: Ein Kind beschreibt einen Raum in einer Wohnung, ohne ihn zu nennen. Die anderen Kinder versuchen zu erraten, um welchen Raum es sich handelt. S. 73: Familienalltag beschreiben: „Wer macht zu Hause welche Arbeiten? Wer geht wann aus dem Haus? Wer kommt wann heim? Wer hilft wo mit?“ S. 74/75: An die Tafel „er“, „sie“, „wir“ schreiben, passende Wortkarten zuordnen (zB der Bub, die Eltern, die Lehrerin, Greta und ich); Spiel zur akustischen Merkfähigkeit: „Ich packe in meinen Koffer …“ S. 76/77: Klassenduell (zwei oder vier Gruppen, 5min, alle Hilfsmittel sind erlaubt): „Wer findet mehr Wörter mit Ver-/ver- oder Vor-/vor-?“ S. 80: Unterschiede und Gemeinsamkeiten der im Text beschriebenen Wohnungen finden und besprechen; Diskussion: Was ist wichtig in einer Wohnung / in einem Wohnhaus? S. 81: Den Aufbau einer Vorgangsbeschreibung besprechen: Passende, sprechende Überschrift; die richtige Abfolge der Arbeitsschritte beachten; sachlicher Stil im Präsens; zusammenfassender Schluss Differenzierung S. 72: Gruppenspiel: Welche Gruppe findet innerhalb von drei Minuten die meisten Einrichtungsgegenstände für ein Zimmer? S. 73: Überlegungen zum Traumberuf anstellen: Was möchte ich werden? Welche Ausbildung brauche ich? Gibt es Berufe, die nicht an fixe Arbeitszeiten oder an einen fixen Arbeitsplatz gebunden sind? S. 74/75: Lotto-Spiel mit Vorsilben-Wörtern S. 76/77: Welche Wörter in Übung 4 kann man trennen? Diese Wörter mit Trennstrichen aufschreiben, danach mit dem Wörterbuch kontrollieren. S. 80: Eine Meinung bilden, Stellung beziehen: Was sagst du zu Stefans Aussage? Was sagst du zu dem Vorschlag des Lehrers? Eigene Erfahrungen mit dem Text in Beziehung setzen: Bist du auch schon einmal einer Stichelei ausgesetzt gewesen? Wie hast du dich gefühlt? Wie hast du reagiert? S. 81: Im Internet bzw. in Lexika recherchieren: Verschiedene Wohnformen in verschiedenen Ländern beschreiben, Bilder zeigen; Plakate gestalten oder Vorträge halten Weitere Ideen/Projekte S. 72: Beschreibe dein Traumzimmer: Wie soll es aussehen? Was soll alles darin sein? S. 73: Rezept für ein Abendessen (zB Salat) besprechen; Diskussion: Mit welchem Abendessen könntest du deine Familie überraschen? Was könntest du für alle Familienmitglieder zubereiten? S. 74/75: Wörtersammlung zu weiteren Vorsilben anlegen, zB ver-, vor-, ent-, …; Verbindung zum Rechtschreibthema S. 77/8 herstellen S. 76/77: V-Spiel (zu zweit oder in zwei Gruppen): Ein Kind nennt alle Wörter mit V, das wie F klingt, das andere Kind jene V-Wörter, in denen das V wie W klingt. Mitzählen: Wer hat mehr gefunden? S. 80: Thema „Unterschiedliche Wohnformen“ für den Erzählkreis: Erfahrungen im Urlaub, bei Freund/inn/en aus anderen Kulturen, in der eigenen (Groß-)Familie S. 81: Brainstorming (Gruppenarbeit): Ein Leben ohne Strom: Was ist anders? Was vermisst man? Was gewinnt man? Vorstellen der Ergebnisse
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==