Buntspecht Deutsch 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

Die Teile des Lehrwerks und ihr Aufbau 4 • Verfassen von Texten – Vom Sprechen zum Schreiben: Hinführung zu ersten einfachen Sätzen und Texten, Verbindung zum Wortschatz auf den Wörterbildern; – authentische Modelltexte, orientiert an der kindlichen Lebensrealität, lassen Aufbau und sprachliche Gestaltungsmittel erkennen; – mithilfe vorgegebener Strukturen und des Wortschatzes sowie der engeren Verzahnung mit der Lesen-Seite formulieren lernen; – Texte planen und entsprechend der Schreibabsicht verfassen lernen; verschiedene Textsorten kennen lernen Die Aufgaben eines Kapitels stehen in einem sinnvollen Zusammenhang (Integrationsprinzip), d. h. es wurde darauf geachtet, dass sich die Kompetenzen möglichst stimmig aus dem Thema ergeben. Auch die Lesetexte sind optimal darauf abgestimmt. In den Fußzeilen wird auf Lehrplanbezüge und auf passende Seiten im Arbeitsheft verwiesen (z. B. AH 56). Die Wiederholungsseiten Was ich alles kann fassen Aufgaben zu den zwei vorhergehenden Kapiteln zusammen. Hier kann das bereits Erarbeitete gefestigt werden. Kompetenzorientierte Aufgabenformate finden hier ebenfalls Berücksichtigung. Die Seiten sind auch zur Selbsteinschätzung für die Kinder gedacht: Nach Erledigung der Aufgaben können Emoticons ausgemalt werden, je nachdem, wie leicht oder schwer die Ausführung erschienen ist. Die alphabetisch geordneten Wörterlisten im Anhang verzeichnen den Themenwortschatz und die Lernwörter. An diesem Aufbau werden die drei Schwerpunkte erkennbar, die das Sprachbuch Buntspecht Deutsch kennzeichnen: • Arbeit am Grundwortschatz • Umfangreiches Übungsangebot zu Rechtschreiben und Sprachbetrachtung • Fördern der Lesekompetenz Orientierungshilfen im Sprachbuch bieten die Kapitel-Logos in den oberen Buchecken. Arbeitsanweisungen werden durch Symbole vereinfacht bzw. unterstützt (siehe Zeichenerklärung im Sprachbuch, S. 3). Der Buntspecht begleitet die Kinder durch das Sprachbuch bzw. durch das Schuljahr. Er verweist auf Suchübungen zum Wörterbild und kennzeichnet alle WortschatzarbeitAufgaben. Sein Name ist nicht vorgegeben und kann von jeder Schulklasse selbst festgelegt werden. Das Specht-Küken formuliert Impulsaufträge zu den Wörterbildern. Innerhalb der Kapitel ist das Küken für wichtige Informationen zuständig. In einer Sprechblase gibt es den Kindern wertvolle Tipps, die sie sich gut merken sollen. Arbeitsheft Das 80 Seiten umfassende Arbeitsheft folgt der Konzeption des breiten Übungsangebots. Es bietet, abgestimmt auf das Sprachbuch, Übungen zur Festigung und Erweiterung an. Zu jedem Kapitel im Buch gibt es fünf Seiten im Arbeitsheft, jeweils vier zum Bereich (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung und eine weitere Seite zum Verfassen von Texten. Das Symbol markiert erste einfache Denkaufgaben (manchmal auch zur Selbstkontrolle), die sehr motivierend wirken können. In den Fußzeilen finden sich die Lehrplanziele; ebenso werden die entsprechenden Verweise zum Sprachbuch angegeben (z. B. SB/B 43). Die Kinder profitieren von • bekannten Übungsformaten • differenzierten Übungsformen • der Möglichkeit, selbstständig arbeiten zu können Digitales Übungspaket (DÜP) Das Digitale Übungspaket enthält interaktive Übungen zum Wiederholen, Festigen und Üben. Es kann in Freiarbeitsphasen, im Nachmittagsunterricht oder auch zum Vertiefen des Gelernten zu Hause eingesetzt werden. Als Begleitfigur mit Feedback-Funktion fungiert der Buntspecht. Die Gliederung wurde mit Blick auf die Inhalte im Buch entwickelt und folgt in den Überschriften den lehrplankonformen Inhalten für diese Schulstufe aus dem Bereich (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung. Das DÜP kann daher auch lehrwerksunabhängig eingesetzt werden. DÜP, Inhaltsübersicht zu Richtig schreiben

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==