Anregungen für den Unterricht Zum Sprachbuch, Teil A 40 Familie S. 84 – 95 Anregungen für den Unterricht S. 86: Familienrätsel: Ich bin die Schwester deiner Mutter – wer bin ich? S. 87: Tägliches Lesen der Türme, Zeit stoppen und Fortschritte erkennen; Tandemlesen im Wechsel, Rhythmus entstehen lassen S. 88/89: Satzglieder auf Karten aufschreiben, verschieben und so neue Sätze bilden S. 90/91: Wörterbuch-Suchübung in Vierer-Teams: Findet in 10 min. möglichst viele Wörter mit Dr / Kr / Br / Str am Wortanfang. S. 94: Welches Wort wiederholt sich im Gedicht? Wieso ist das so? Welches Wort ist das wichtigste im Gedicht? (heut / heute) S. 95: Wörtersammlung: Akrosticha enthalten oft viele Adjektive. Suche Adjektive im Wörterbuch, die du für eine Personenbeschreibung nutzen kannst und schreibe sie dir auf. Differenzierung S. 86: Eine Person aus der Familie beschreiben: Aussehen, Interessen, usw. S. 87: Wortgruppen mit den Vorsilben-Wörtern bilden S. 88/89: Lesespiel in Gruppen: Ein Satzanfang (Subjekt) wird auf ein Blatt geschrieben, dann nach hinten geknickt und weitergegeben; danach wird, ohne den Satzanfang zu lesen, ein Verb geschrieben; es folgen eine Zeitergänzung und ein Satzschluss. Blatt entfalten und überprüfen: Ergibt sich (mit leichten Veränderungen) ein Satz? S. 90/91: Wörter am PC (Textverarbeitungsprogramm) tippen, rechte Maustaste / Synonyme / Thesaurus anklicken und ähnliche Wörter anzeigen lassen S. 95: Zwei Akrosticha zum selben Ausgangsnamen verfassen: Eines, das pro Buchstabe immer nur ein Adjektiv enthält, und ein weiteres, das pro Buchstabe einen kurzen Satz beinhaltet. Welches von beiden ist dir leichter gefallen? Weitere Ideen/Projekte S. 86: Einen kleinen Stammbaum erstellen S. 87: Sätze am PC abtippen und Schriftarten ausprobieren S. 88/89: Partnerspiel „Sätze verlängern“: Ein Kind beginnt mit einem Subjekt-Prädikat-Satz, das Partnerkind verlängert um ein Satzglied, usw. Wie lang können die Sätze werden? S. 90/91: Lernwörter oder Sätze mit Lernwörtern am PC tippen und Schriftart, Schriftgröße, Farbe, Effekte, usw. ausprobieren; das Dokument speichern und ausdrucken S. 95: Andere Gedichtformen vorstellen bzw. recherchieren lassen, zB ein Rondell. Bauplan mit Beispiel aufschreiben und besprechen: Acht Verszeilen, die sich nicht reimen müssen; einzelne Verszeilen werden wiederholt (zB die erste Zeile in der vierten und siebenten Zeile, die zweite Zeile in der letzten Zeile); ein Rondell nach Bauplan verfassen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==