Anregungen für den Unterricht Zum Sprachbuch, Teil A 41 Hell und dunkel S. 96 – 107 Anregungen für den Unterricht S. 98: Sprechanlass: Was gefällt dir an der Vorweihnachtszeit? Gibt es etwas, das du zu Hause immer im Advent machst (Rituale)? S. 99: Adjektive wiederholen, Gegenteile finden; Steigerungen mündlich anwenden S. 100/101: Gegenteilwörter auf Kärtchen schreiben, mischen, austeilen; die passenden Adjektive dazu finden S. 102/103: Strategie des Verlängerns von Wörtern besprechen, deutliches Sprechen von Beispielen (d/t, b/p, g/k im Auslaut); verschiedene Möglichkeiten des Verlängerns erkennen (Grundform, Mehrzahl, verwandte Wörter) S. 106: Überlegt gemeinsam: Im Winter ohne Heizung? Das wird wohl etwas ungemütlich. Wie ist das bei euch daheim? Habt ihr einen Holzofen? Braucht ihr Strom für die Heizung? S. 107: Was bedeuten die Einheiten g, dag, kg, ml, l, EL, TL? Schreibt eine „Übersetzungsliste“. Verfasst ein Klassenkochbuch mit euren Lieblingsspeisen. Differenzierung S. 98: Geschenkgutscheine basteln für Geschenke, die nichts kosten S. 99: Adjektive zum Thema „Winterzeit“ finden, Wörter am PC tippen und passende Farbe, Schriftart, usw. auswählen; Winterbild dazu zeichnen und einscannen S. 100/101: Kartenspiel: Zwei Kartenstapel (einer mit Adjektiven, einer mit Nomen) werden verdeckt aufgelegt; die jeweils oberen Karten werden aufgedeckt; passen sie zusammen, kann das Kind sie behalten, passen sie nicht zusammen, werden sie zur Seite gelegt und schließlich neu gemischt S. 102/103: Texte mit eingebauten Fehlern anbieten, um die Strategien „Verlängern“, „Ableiten“ und „Groß- und Kleinschreibung“ zu üben S. 106: Internetsuche bzw. Erwachsene fragen: Wie wird in eurem Heimatort Energie (Strom) erzeugt? (Wasser, Wind, Wald, Kohle, Müll, ...) S. 107: Kochbücher mitbringen bzw. aus Bücherei ausleihen, in den verschiedenen Kochbüchern ein und dieselbe Speise suchen und die Rezepte vergleichen; Vermutungen anstellen: Warum ist jedes Rezept ein wenig anders? Wie könnten diese Unterschiede in der Zubereitung entstanden sein? Weitere Ideen/Projekte S. 98: Schattenporträts gestalten (Geschenke, die viel Freude bereiten und nichts kosten) S. 99: Projekt „Planeten und Weltall“: Ein Lapbook (Falt- oder Klappbuch) gestalten (längeren Zeitraum dafür einplanen, Details recherchieren, die wichtigsten Punkte notieren, Vorlagen und Bildmaterial sammeln, das Lapbook basteln) S. 100/101: Zeichnungen zu unsinnigen Wortpaaren (hungrig + Buch; groß + Zwerg; …) erstellen S. 102/103: Erste-Hilfe-Maßnahmen (Teilbereich: Unfallverhütung) besprechen: Sichtbarkeit im Straßenverkehr, Fahrradhelm als Kopfschutz, Sinnhaftigkeit des Radfahrens im Winter / bei schlechten Verhältnissen diskutieren S. 106: Infomaterial über Stromsparen organisieren; Lehrausgang, zB Kraftwerk, Sägewerk, Windpark, Müllverbrennung S. 107: Eine Klassen-Statistik erstellen (verschiedene Herkunftsländer, verschiedene Speisen, verschiedene Rezepte): Lieblingsspeisen der Kinder erheben
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==